Vokabular ist einer der besten rekonstruierten Teile der Proto-Indo-europäischen Sprache. Indogermanische Studien sind beträchtlich mit der Rekonstruktion von gewöhnlichen TORTEN-Wörtern und seinen Ableitungen, und viele moderne Wörterbücher der IE-Sprachen als lateinische, fertiggeworden englisch, deutsch, griechisch, Sanskrit und so weiter. geben Sie schon Etymologien in TORTEN-Wurzeln außer den ältesten Formen in ihren Sprachen.
Diese Notizen werden nicht beabsichtigt, die bestehenden Hinweisarbeiten auszutauschen, und das gewöhnliche TORTEN-Vokabular, das in Modern Indo-European benutzt werden sollte, aber das Verständnis für Proto-Indo-europäische Wurzeln nur angesichts ihrer Ableitungen (und erzählte zum Vokabular, das in dieser Grammatik benutzt wird) zu erleichtern, nicht tatsächlich auszutauschen Ausstellung auch auf das gewöhnliche englische Vokabular basierende IE-Formen.
Viele rekonstruierte Ableitungen sind dann von germanisch oder von internationalen Wörtern des Graeco-Latein-Ursprunges, aber dies deutet nicht an, dass wir ihre Verwendung über anderer gewöhnlicher TORTE empfehlen, spricht aus: zum Beispiel, lateinisch leiht gn.tion.lís, national, oder gn.tion.lit., Staatsangehörigkeit, wird nicht in einigen germanischen und Slawischen Sprachen benutzt, und sollte vielleicht von anderen, 'reineren' oder weniger voreingenommenen' Proto-Indo-europäischen Begriffen ausgetauscht werden. Auch, nicht-IE Suffixe Lat. aiqi, wieder, Gmc. iso, "Eis", Gk. geo, haimn, konnte um gewöhnliche TORTEN-Formationen so z.B. ausgetauscht werden. Lat. wieder, konnte von einem 'reineren' IE ati ersetzt werden, und Suffix, ti konnte statt sekundären Ita benutzt werden., Arm. -tio (n) und so weiter.
1. Carlos Quiles übersetzt als indogermanischer Kárlos K.riák.:
a. Carlos ist ein populärer spanischer von germanischem karlaz, kerlaz (cf), hergeleiteter Name. O.N. karl, O.E. .eorl, vielleicht ursprünglich "gewöhnliche Person, freier Mann", Moderner indogermanischer Kárlos. In altnordischer Mythologie war Karl der Name vom ersten freien Bauern, dem Sohn von Takelage und Amma. Rig war die menschliche vom Gott Heimdall genommene Form, als er die Vorfahren von den drei gesellschaftlichen Klassen (Knechte, Bauern und Adel) mit drei verschiedenen Frauen produzierte. In den skandinavischen Sprachen behält Karl seinen Bedeutung-"Mann." In Deutsch kann der Ursprung des Namens Karl zum Wort Kerl verfolgt werden, das benutzt wird, immer noch etwas raue und gewöhnliche Männer zu beschreiben. Wie in der Wörter churl und flegelhaft in Englisch.
b. Quiles ist ein Genitiv und Mittel" von (Sohn) quili" (cf). Heilbad. Quílez, Katze. Quilis, Ast. Quirós, Gal-Pt. Quiris. Es kommt, von mittelalterlichem Substantiv Quirici, > Quili (gekürzt und mit r, > l), ein Lehnwort von Gk. ........ (Indogermanischer k.riákos) von dem Es./Heilbad. Quirico, Gl.-Pt. Queirici, Katze. Quirce, Fr. Quirice, O.N. kirkja, Eng. die Kirche, schottische Kirche oder Ger. Die Kirche. TORTE Wurzel kew Mittel Woge. IE k..rios Mittel Meister, Herr, als Gk. ......, und Adjektiv Kyriakoswas benutzte als römischer Familienname Cyriacos. K.riák. sollte dann sein, der richtige Genitiv vom MIE Kredit-übersetzte Griechisch-Begriff.
2. PIE feuert bh an. (älter * bheh2 verfärbte sich darin * bhah1) vergleichen Sie moderne Ableitungen: null-Grad (bha) suffixed bháuknos, Leuchtfeuer, Signal, als Gmc. bauknaz (cf). O.E. beacen, O.Fris. bacen, M.Du. bokin, O.H.G. bouhhan, O.Fr. boue ("Boje"), bhási., Beere ("hell-farbige Frucht"), als Gmc. bazjo (cf). O.E. berie, berige, O.H.G.beri, Frank. bram-besi in O.Fr. framboise, "Himbeere" (MIE bhrambhási); bhánduos, Banner, der Zeichen identifiziert, üblich, also vereinigte sich "Gesellschaft unter einem besonderen Banner als Gmc." bandwaz (cf). Gote. banwa, auch L.Lat. bandum in Sp.banda; suffixed null-Grad bháues, Licht, als Gk. ..., ....., (MIE bháues, bhauesós) wie in gewöhnlicher Entlehnungen bhawtogrbhí. (sehen Sie gerbh), Fotografie, gekürzter bháwtos oder bháuesphoros / phósphoros, das Bringen von Licht, Morgenstern, Phosphor. Sehen Sie bh. für mehr IE-Ableitungen.
3. Moderne Ableitungen von IE d.gh.-, Sprache, sind normalerweise weiblich (als allgemeiner d.ghw.), aber für ausgedehnten Slawischen d.ghwiks, der maskulin ist, cf. Russ. ...., Pl. j.zyk, Cz. jazik, Sr.-Cr.,Slo. jezik, Bul. ....). Vergleichen Sie moderne indogermanische Wörter, für das Substantiv vom englischen (Sprache): geschlechtsloser O.E. Englisc, Ger. Englisch, Du. Engels, Gk. n.pl. .......; maskulin wird in skandinavischem engelsk gefunden, in romanisch., wo das Neutrum mit dem Maskulinen zusammenkam. Fr. anglais, Es. inglese, Heilbad. inglés, Pt. inglese sowie alternativer Lat. serm. lat.nus, und Slawisch (das Folgen dem Maskulinen von der Wort-"Sprache"), Russ. .......... [....], Pol. j.zyk angielski, Bul. ......... [....], Sr.-Cro. engleski [jezik] und so weiter.); weiblicher (das Folgen dem Geschlecht der "Sprache") Lat. anglica [lingua], Rom. [limba] englez., oder Slawischer Cz. angli.tina, Slo. angle..ina, Bel. .... i. ....; oder überhaupt kein Geschlecht, wie in Arm. angleren [lezu].
4. TORTEN-Wurzel-wéro spricht, (oder * werh3) gibt MIE w.dhom, Wort, als Gmc. wurdam, cf. Gote. waurd, O.N. orð, O.S., O.Fris., O.E. Wort, Du. woord, O.H.G., Ger. wort, und wérdhom, Wort, Verb, als Lat. uerbum, wie in adwérdhiom, Adverb oder pr.wérdhiom, Sprichwort; auch spricht wério, Meinung, metathesized in Griechisch, wie in werioneí., als Gk. ........; auch, suffixed Variantenform wr.t.r, öffentlicher Sprecher, Redner, als Gk. ....., und wr.mn, rheme. Vergleichen Sie Umb auch. uerfalem, Gk. ...., Skr. vrata, Av. urv.ta, O.Pruss. w.rds, Lith. vardas, Ltv. v.rds, O.C.S. vra., Russ. ....., O.Ir.fordat; Hitt. ueria.
5. TORTE gemeiner jeug, vereinigen Sie (wahrscheinlich von einem Wurzel jeu) sich, entwickelte als O.H.G. [untar] jauhta, Lat. jung., Gk. ......... O.Ind. yuna.kti, y.jayati (IE jeugeieti), Av. yaoj, yuj, Lith. jùngiu, jùngti; gibt gewöhnlichen Ableitungen jugóm, Verbindung, Joch; cf. Gmc. jukam (cf). Gote. juk, O.N. ok, O.S. juk, O.E. geoc, Dan. aag, M.Du. joc, Du. juk, O.H.G. juch, Ger. Joch, Lat. iugum, Gk. ....., O.Ind. yugám, Skr. Joga., Arm. luc (mit .l beeinflusste durch lucanem, werfen Sie "das Joch" ab), Toch. yokäm, O.C.S. igo, Russ. ob.a, Cz. jho, walisischer iau, O.Cor. ieu, Bert. ieo; Hett. yugan; jéugos, Joch, als Gote. jukuzi, M.H.G. jiuch, Lat. j.gerum (von Lat). j.gera (IEjóugesa), Gk. ......, O.C.S. i.esa;
6. TORTEN-Adjektiv-néwos, om, gibt germanischen newjaz, cf. Gote. niujis, O.N. nýr, O.Eng. niowe, O.Fris. nie, O.H.G. niuwi, Du. nieuw, Dan., Swed. ny, Lat. nouus, Osc. núvellum, Gk. ...., O.Ind. návas, návyas, Skr. nava., Av. nava, O.Pers. nau, Toch. ñu / ñuwe, Thrac. neos, Arm. ..., O.Pruss. nauns (wegen Analogie mit jauns), O.Lith. navas, Lith. na.jas, Ltv. nàuj., O.C.S. nov., O.Russ. ...., Polnischer nowy, Gallien. Novio, O.Ir. n.ë, walisischer newydd, O.Bret. neuued, Kamviri nu., Kashmiri n.v, O.Osset. nog; Hitt. newash, Luw. n.w.
Es war wahrscheinlich ein voller Grad nu jetzt als Gmc. nu (cf). Gote. nu, O.N. N., O.E. n., O.Fris. nu, O.Ger. nu, Du. nu, Ger. Nonne, Lat. nunc, Gk. ..,..., O.Ind. n., Av. nu, O.Pers. n.ram, Toch. Nu. / nano, O.Pruss. teinu, Lith. n., Ltv. nu, O.C.S. nune, O.Ir. nu, Alb. tani; Hitt. nuwa, Luw. nanun.
7. Indo-Europeanmédhjos, von PIE ich, v.i.) gibt Gmc. medjaz (cf). Gote. midjis, O.N. miðr, O.S. middi, O.E. midd, O.Fris. midde, O.H.G. mitti, Lat. medius, Osc. mefiaí, Gk. ......, O.Ind. mádhjam, Skt. mádhja., Av. maidja, Pers. m..n, Illyr. metu, O.Arm. m.j, O.Pruss. mittler, Lith. medis, Ltv. me.s, O.C.S. me.da, O.Russ. ...., Polnischer mi.dzy, Gallien. Mediol.num, O.Ir. Mittel, walisischer mewn, Kamviri pâmü. Westliche germanische Dialekte haben einen gewöhnlichen dimminutive medhjolós, mittler, als Gmc. middilaz (cf). O.E. middel, M.L.G., Du. middel, Ger. Mittel; Lateinische Ableitungen schließen medhj.lís, mittler, medhj.li ein., Medaille, medhj., vermitteln Sie, médhjom, Mittel, entermedhj., dazwischenliegend, medhjaiw.lís, mittelalterlich, medhitersaniós, mediterranean und so weiter.
TORTE ich, in der Mitte von, gibt suffixed formes médhi, unter, mit, als Gmc. Mittel, und méta, zwischen, mit, neben, nach, als Gk. meta.
Für TORTE áiw, auch vergleicht ájus, lebenswichtige Macht, Leben, langes Leben, Ewigkeit, Gmc. aiwi (wie in O.N). ei, Eng. jawohl, nein, suffixed áiwom, Alter, Ewigkeit, in medhjáiwom, Mittelalter, medhjaiw.lís, mittelalterlich, prwimaiw.lís, urzeitlich, dhlongháiwot., Langlebigkeit; weiter suffixed áiwot., Alter und aiwoternós, ewig, als Lat. aeternus, in aiwotérnit., Ewigkeit; suffixed áiw.n, Alter, lebenswichtige Macht, Äon, Gk. ai.n; null-Grad zusammengesetzter júcj.s, beim Haben "eines kräftigen Lebens", gesund (von cei, leben Sie), als Gk. hugi.s, in jucjésin. (téksn.)," (Kunst) von der Gesundheit", Hygiene, als Gk. hugiein. (tekhn.); o-Grad ójus, Leben, die Gesundheit, als Skr. .yu., oder Gk. ouk, von (ne) ojus (qid)", Leben (nicht auf Ihr)", in ojutópi., von Gk. .., nein, und ....., eine Stelle, die nicht existiert. Sehen Sie auch jeu, lebenswichtige Macht, jugendliche Kraft.
8. TORTE ágros, Feld, auch gibt Weide, Land, Ebene, Gmc. akraz (cf). Gote. akrs, O.N. akr, O.E. æcer, O.Fris. ekkr, O.H.G. achar. Eng. Morgen, Lat. ager, Umb. ager (beide von früherem Kursivem agros, Gebiet, Eigentum, Feld), Gk. ....., Skr. ajras, O.Arm. Kunst.
9. Indo-Europeansqálos, squalus, Hai, (cf). Lat. squalus ist wahrscheinlich Verwandter mit qálos, Wal, wie in Gmc. khwalaz (cf). O.S. hwal, O.N. hvalr, O.E. hwæl, M.Du. wal, O.H.G. wal, ein Original (s) hielt qalos, mit einer allgemeinen Bedeutung "großen Fisches", dann in seiner Bedeutung in individuellen Dialekten ab. Sehen Sie S-Mobile in § 2.8 für mehr auf solchen verwandten Wörtern.
10. Indogermanischer áqi., "Sache auf dem Wasser", "wässriges Land", Insel, ist die Quelle für Gmc. auj., Insel (cf). Gote. ahwa, O.N. Á, O.E. .eg, O.H.G. aha, O.Is. ey, M.H.G. ouwe, Eng. ist [Land]), wie vielleicht auf Skandináqi. gesehen wird, ScandinaviaL.Latin falsche Form von Skadináqi., Scadinavia, "Südende von Schweden", Kredit-Übersetzung von Gmc. skadinauj., "Gefahreninsel" (cf). O.E. Scedenig, O.N. Skaney; zuerst wird Element normalerweise als IE skátom rekonstruiert, wie in Gmc. *skathan, das Meinen von Gefahr, scathe, Schaden (Gote). scaþjan, O.N. skaða, O.E. sceaþian, O.Fris. skethia, M.Du. scaden, O.H.G. scadon, der in Verbindung mit Griechisch gebracht werden konnte, .- ...... (ein-sk.th.s), unverletzt. Die Quelle für áqi. ist TORTEN-Wurzel-áq., Wasser, Verwandter von Lat. aqua, Russ. Oká (Name eines Flusses) und, innerhalb des Anatolian verzweigen Sie sich, Hitt. akwanzi, Luw. ahw, Palaic aku -.
Englische Schreiben-"Insel" wurde von französischer Insel beeinflusst, von Lat. insula, sich von MIE énsal., von en-salos, "im Meer", von sálom, Meer, v.i.), das Geben von Ableitungen ensalarís, insular, ensalanós, Insulaner, ensalín., insuline und so weiter.
11. IE léndhom, Land, Erde, Land, Gebiet, gab Gmc. landom (cf). Gote.,O.N., O.E., O.Fris., Du., Ger. Land, und wird von PIElendh hergeleitet, mit der Bedeutung des Landes, Steppe; vergleichen Sie O.Pruss. lindan, O.C.S. ledina, Russ. ljada, polnischer l.d, Gallien. landa, O.Ir. Land, walisischer llan, Bert. lann.
12. PIE feuert .bhi (á) an, um, über, vergleichen Sie Gmc. (um, bi (cf). O.N. um / umb, O.E. seien Sie / bi, ymbe, M.Du. bie, O.H.G. umbi, bi, Du. bij, Ger. um (bei), Lat. ambi, amb, Gk. ...., Skr abhi, Kelte. ambi. Es wird wahrscheinlich von Ameise (i), bhi, angezündet abgeleitet. "von beiden Seiten", also älterer IE * n.bhi. Für TORTE ánti vergleicht Front, Stirn, Gmc. andja (Ende, ursprünglich "die gegenüberliegende Seite", cf). Gote. und, O.N. endr, O.E. ende, O.Fris. enda, O.H.G. endi, Lat. antiae, Osc. Ameise, Gk. ...., Toch .nt / .nte, Lith. Ameise, O.Ir. étan. Anatolian Hitt. .anta, Luw. hantili, Lyc. xñtawata unterstützt die Hypothese eines früheren Lokativ * h2ént-i. sehen Sie Ameise und ambhi.
13. Proto-Indo-Europeanag, Antrieb, Ziehen, Umzug, macht, Tat, vergleichen Sie Lat. agere, Gk. ....., O.Ir. Ogma von dem agtiós, schwer, als Gk. ....., ágr., das Ergreifen, als Gk. ...., und ágtos, in ambhágtos, jemand, der herum geht, von Lat. ambactus, ein Lehnwort von keltisch. Andere gewöhnliche Ableitungen schließen agt.iuós, aktiv, agtu.lís ein, eigentlich, agtuariós, Aktuar, agtu., treiben Sie, agénts, Agent, agilís, wendig, agit., agitieren Sie, ambhaguós, zweideutig fordert komágolom, Gerinsel, ekságiom, Aufsatz, eksagtós, eksago, Forderung, ekságmn, Schwarm, spätere Prüfung, eksagmn., untersuchen Sie, eksagénts, dringend, eksaguós, exiguous, nawag., navigieren Sie, (von n.us) dh.mag., räuchern Sie aus, (von dhúmos, Rauch) fustag., prügeln Sie, von Lat. fustis ("Klub"), transago, Kompromiss, .transagénts, kompromisslos (von n, un, sehen Sie ne), litag., prozessieren Sie (von lateinischem Kredit litágiom, Prozess), pr.dago, fahren Sie weg, zu verschwenden, (von pr.-d-es, seien Sie gut) pr.dagós, verschwenderisch, redago, redigiert, retr.ago, fahren Sie zurück, retr.agt.iuós, rückwirkend, transago, wickelt ab; Griechischer agogós, beim Zeichnen weg, in, agógos, agogue (das Führen ", Leiter"), wie in d.magógos, "populärer Leiter", Demagoge (von d.mos, Leuten), supnagogikós, hypnagogic (von swep, Schlaf), pawidagógos, Pädagoge, protagoníst., Hauptfigur (Gk .............), komagóg., Synagoge; suffixed agtiós, "schwer", wie in agtiós, wert, würdig, von wie Wert, beim Wiegen als viel, wie in agtióm., Axiom, Gk. ......, agtiologí., axiology; suffixed ágr., das Fahren, das Verfolgen, das Ergreifen, wie in Gk agr., in podágr.
Für TORTE dhúmos, Rauch, Lat. fumus, Gk. thymos, Skt. dhuma., O.Prus. dumis, Lith. dumai, O.C.S. dymu, M.Ir. dumacha.
Indogermanischer swep, Schlaf, gibt swóp.s, tiefen Schlaf, als Lat. sopor, in zusammengesetztem swoposidhakós (von, dhak), soporific;swópnos, Schlaf, als Lat. somnus, swópnolénts, schläfrig, oder .swópniom, Schlaflosigkeit; null-Grad suffixed súpnos, Gk. hypnos, und in supnótis, Hypnose, supnotikós, hypnotisch.
Für indogermanischen Wurzel pau, wenig wenig vergleichen Sie Ableitungen pawós, Gmc. fawaz (cf). Gote. fawai, O.N. weit, O.E. feawe, Dan. faa, O.Fris. fe, O.H.G. foh oder paukós, als Lat. paucus; suffixed metathesized Form parwós, klein, kleiner, geschlechtsloser parwom, klein, selten; zusammengesetzter pauparós, beim Produzieren von bisschen, arm (IE parós, beim Produzieren), wie in depaupar., depauparate und empaupar., verarmen Sie; suffixed null-Grad púl., jung von einem Tier, als Gmc. ful.n (cf). Gote.,O.E. fula, O.N. foli, O.H.G. folo, O.Fris. fola, M.H.G. Wühlmaus, Eng. Fohlen, Ger. Fohlen; ausgedehnter suffixed pútslos, jung von einem Tier, Huhn, als Lat. pullus und diminutiver putslolós, Lat pusillus, in putslolanamós, kleinmütig; auch, für Wörter, die bedeuten, dass "Junge, Kind", suffixed púeros vergleicht, als Lat. puer, pútos, als Lat. putus und páwids, als Gk. .... (stammen Sie bezahlt -), in pawideí., Ausbildung, Gk. ......., in enq (u) qlopáwidei., Enzyklopädie, von Modernem Latein, sich von Griechisch" ........ ....... "" [gut,] rundete Ausbildung", die (sehen Sie 0 en, q'qlos) "ein allgemeines Wissen bedeutete."
Für IE, Produkte, pero betreibt Kuppelei, älter * perh2 (zu pero eng erzählt, beide von pro), vergleichen Sie lateinisches Niveau, (von null-Grad) in Niveau., bemühen Sie sich zu bekommen, bereiten Sie sich vor, statten Sie aus, in adpar., bereiten Sie sich vor, adpáratos, Apparat, Kleidung, enpar., Befehl, enpar.t.r, Kaiser, imperator, enparat.iuós, Imperativ, prepar., bereiten Sie sich vor, repar., Reparatur, separ., Einzelteil, reißen Sie ab; suffixed pario bekommt, zeugen Sie, geben Sie Geburt, p.part. partós, in partosiénts, parturient, pártom, Geburt, repario, findet heraus, repartóriom, Repertoire; paralleler suffixed partizipialer Form parénts, Elternteil, als Lat. par.ns; suffixed-Form, parós, die produziert.
Indogermanischer pero, Unterstützung, teilt (wechselseitig, in Gegenleistung hereinzubekommen) zu, gibt Ableitungen als pártis, ein Anteil, Teil, als Lat. Niveaus (halten Sie Teil auf -), in partio, teilen auf, Anteil, partitós, war teilbar, Anteil, partítos, Teilung, Partei, partíkol., Teilchen, mit dämmerig. partikill., Paket, dwipartitós, zweigliedrig vermittelt kompartio, compart, enpartio, repartio, repart, párti.n, Teil, ein Teil, Lat. porti., in pr. partioní, in Verhältnis, jedem Teil, in pr.párti.n, zufolge proportion;p.r, Gleichgestellter, wie in p.rit., Gleichheit, komp.r., comapare, .p .rit., Ungleichheit und so weiter.
14. TORTE m.t.r (auch m.t.r) gab Gmc. m.dar, cf. AUF móðir, O.E. m.dor, O.S. modar, O.H.G. muoter, M.Du. moeder, Lat. m.ter, Osc. maatreís, Umb. matrer, Gk. ....., O.Ind. m.t., Skr. m.tár-, Av. m.tar-, Pers. m.dar, Phryg.mater, Toch. m.car /m.cer, Arm. .... (mair), Alb. motër, O.Pruss. m.ti, Lith. mót., Ltv. m.te, O.C.S., O.Russ. ...., Polnischer matka, Gallien. m.tir, O.Ir. máthir, walisischer modryb, Kamviri motr, Osset. madæ.
IE-Ende, terusually weist auf Verwandtschaft (sehen Sie auch Papa-ter, bhr.-ter, dhuga-ter, jena-ter) hin, während ma, ist (früher IE * mah2 -) ein Baby wie Klang, der für "Mutter" in nicht-Indo-europäischen Sprachen im Wort gefunden wird; als, estländischer ema, Semitischer cumm, chinesischer m.ma, Apache, Navajo, ma, vietnamesischer ma, koreanischer eomma, Malayalamamma, Zulu umama, baskischer ama, hawaiianischer makuahine und so weiter.; auch, vergleichen Sie IE-related Hitt. anna gehangen. anya.
Verbindungen schließen m.ternós, oder Lat ein. m.tern.lís, mütterlich, m.térnit., Mutterschaft, m.tríkol., Liste, Register und Verb m.tríkol., immatrikulieren Sie sich, m.tr.ks, Matrize, m.trim.niom, Ehestand; auch, m.téri., Baumstamm, (< "Matrize", die Quelle des Baumes des Wuchses) also benutzte "hartes Holz in Zimmerhandwerk" also calque von Gk. h.l., "Holz (Sache"), Substanz, Zeug, Sache, wie in m.téri.lis, materiell; m.trópolis (von pólis), Metropole, als Gk. .........., sowie griechische Göttin der Produkte (besonders für Getreideernten) Demeter, von d.-m.ter das zu IE de, da oder Don erzählt worden ist.
Englische "Hochzeit" kommt aus O.E. weddian-"Versprechen, Schwur, um etwas von Gmc zu machen." wadjan (cf). Gote. ga-wadjon, O.N. veðja, O.Fris. weddia, Ger. Wette, von PIE gemeiner wadh, zuzusichern, ein Versprechen wiederzugewinnen", als Lat. vas (gen). vadis, "Kaution, Sicherheit", Lith. vaduoti, um ein Versprechen wiederzugewinnen." Entwicklung, um "" zu heiraten, ist zur englischen Sprache einmalig.
15. TORTEN-Wurzel-leuk, / louk- bedeutet hell, Licht, Helligkeit. Vergleichen Sie léuktom, Licht, als Gmc. leukhtam (cf). Gote. liuhaþ, O.N. leygr, O.E. l.oht, O.Fris. liacht, M.Du. lucht, O.H.G. l.h, O.Ice. l.n, oder léuktio, Marke leicht, als Gmc. leukhtjan (cf). O.E. l.htan; léuks, Licht, als lat. l.x, wie in leukíbheros, "Licht-Träger", Luzifer, von bher, trägt, als griechischer bhóros, durch samprasarana, den der anfängliche desinene verloren wird, cf. Lat. uir < wiros, Lat. sacer < sakrosin Stein níger und so weiter.); suffixed léuksmen, Licht, Öffnung, als Lat. l.men, für gewöhnlichen Ableitungen adj. léuksmenónts (ós), leuchtend, enléuksmen., erleuchten Sie, und so weiter.; léuksn., Mond, als Lat. l.na, wie in leuksn.lís, lunar, leuksn.tikós, verrückt, und so weiter.; suffixed léukstrom, Reinigung, als Lat. l.strum; leukstr., reinigen Sie, erleuchten Sie, als Lat. lustrare, wie in enleukstr., illustrieren Sie; leukodhr., arbeiten Sie durch Lampenlicht, schreiben Sie gelehrte Artikel also, als Lat. l.cubr.re, wie in eghleukodhr., schreiben Sie gelehrte Artikel, (sehen Sie eghs) und eghleukodhr.ti.n, elucubration; suffixed leukós klart auf, weiß, als Gk. ......; o-Grad louk., Glanz, als Lat. l.c.re, in loukénts, glänzend, loukeitós, klar, ekloukeit., erklären Sie, relouk., Glanz, reloukénts, relucent, transloukénts, lichtdurchlässig; null-Grad suffixed lúksnos, Lampe, als Gk. lukhnos; und schrieb auch dieser Wurzel durch einiges zu, nasalisierte null-Grad Gk. ...., ...., "Luchs", in irgendeinem Fall MIE lunks. Gewöhnliche IE-Ableitungen schließen Lat ein. lux, lucere, Osc. lúvkis, Umb.vuvçis, Gk. ......, O.Ind. roká, Av. rao.ant, Toch. luk, Arm. lois, lusin, Lith. laukas, Ltv. lauks, O.C.S. luci, Russ. Haltevorrichtung, Gallien. leux, O.Ir. luchair, walisischer llug, Kamviri luka; Hitt. lukezi, Lyc. luga, Luw. luha-,
PIE feuert lech, Licht, der wenig Gewicht hat, an, vergleichen Sie Gmc. likhtaz (cf). Gote. l.hts, O.N. léttr, O.E. l.oht, O.H.G. l.ht, Swed. lätt, O.Fris., M.Du. licht, Ger. leicht, Eng. Licht, Lat. levis, Gk. ......, Skr. laghú., raghú., Av. raghu, r.v. (von * raghv.), Kashmiri lo.t, Toch. -/lank.tse, O.Pruss. l.ngiseilingins, Lith. lengva, Ltv. liegs, Sla. l.g.k., cf. O.C.S., O.Russ. ......, Russ. ......, Pol. lekki, Cz. lehký, Sr.-Cr. ....), O.Ir. lugu, laigiu (von * lagi.s), walisischer llai, Alb. lehtë. Gewöhnliche MIE-Ableitungen schließen suffixed léchtos, Licht und lechtio ein, hellen Sie sich auf, als Gmc. likhtjan; lechús, Licht, erstreckte sich darin, ist in Lat. leuis, in lechu., hellen Sie sich auf, Gehaltserhöhung, Lat. leu.re, wie in léghuit., Leichtfertigkeit, adlechu., erleichtern Sie, eklechu., erhöhen Sie, relechu., erleichtern Sie, relechuánts, relevant; Variante lachs, klein, als O.Ir. ; nasalisierter null-Grad l.chs, Lunge, "leichtes Organ", als Gmc. lungz (cf). O.N. Satz nach vorn, O.E.,O.Fris. lungen, M.Du. longhe, Ger. Satz nach vorn.
16. Adjektiv c.wós, lebend, von null-Grad * gwiH, ist die Quelle für Gmc. kwikwaz (cf). Gote. quis, O.N. kvikr, O.E. cwicu, O.Fris. quik, O.H.G. quec, Ger. keck, möglicherweise auch O.E. cwifer, Eng. zittern Sie, lat. u.us, Osc. bivus, O.Ind. j.vati, Av. .vaiti, O. Pruss. giw., Lith. gyventi, Ltv. dz.vs. Es kommt von PIE, pflanzen Sie cei ein, leben Sie, vergleichen Sie Gk. .... (bios),... (zoé), Pers. gaith., Toch. .o / .ai, O.Arm. keam, O.C.S. ...., Russ. ...., Polnischer .y., Gallien. Bitur.ges, O.Ir. bethu, walisischer byd.
17. TORTEN-Wurzel-léus lockert sich, Kluft, Schnitt auseinander, gibt ausgedehnten Verb luso, verlieren Sie, verfallener Pfand, Gmc. lausan (cf). O.N. los, O.E. losian, O.Is. lyja, Swe. sofve, mit Null-Gradteil. lusonós, Gmc. luzanaz, O.E., Du. loren, Ger. [ver] loren, leusós, locker, band auf, Gmc. lausaz (cf). Gote. laus, O.N. lauss, O.E. Wiesen, Dan. løs, M.Du., Ger. los. Vergleichen Sie Lat auch. lu.s, Gk. ..., Skr. lunáti, Toch siehe / lau, O.Ir. loë, Albe. laj; Hitt. luzzi. Es wird von TORTE leu hergeleitet.
18. Für indogermanischen (á) .tkos, Bär, großes Tier, von älteren * h2 (é) rtcosor h2 (é) rtgos, cf. Hitt. .artagga, vergleichen Sie Lat.ursus (von Ita). orcsos, Gk. ......, Skr. .k .a, Av. ar.am, Pers. xers, Arm. arj, Gallien. Artioni, walisischer arth, Alb. ari, Kamviri ic, Osset. ærs. Gewöhnliche Moderne Entlehnungen schließen lateinischem rtkinós, bärenartig, Artkikós, Arktis (von * Arktikós), Antartkikós, Antartic (sehen Sie in Front ánti, gegenüberliegend), walisischer Artkór (i) os, Arthur, ein.
19. Moderner indogermanischer n.mn, Name, von einem älteren IE IIE * h1noh3mn., vergleichen Sie Gmc. nam.n (cf). Gote. nam., O.N. nafn, O.E. nama, O.Fris. nama, O.H.G. namo, Du. naam, Lat. n.men, Umb. nome, Gk. ....., O.Ind. n..ma, Skr. n.man, Av. n.man, O.Pers. n.ma, Toch. ñom / ñem, Arm. ..... (anun), O.Pruss. emmens (von emnes), Sla. j.m.-j.mene (cf). O.C.S. un., Rus. ..., Polnischer imi, Alb. emër / emën, O.Ir. ainmm, O.Welsh anu, O.Corn. hanow, Bert. ano, Kamviri nom; Hitt. l.man. Gewöhnliche moderne Wörter schließen Latein (von nomen, "Name, Ruf") ein, nomn.lís, nominell, nomn., ernennen Sie, dwinomni.lís, binomisch, komn.mn, Familienname, denomn., bezeichnen Sie, .nómni., Schmach, nomnklat.r, nomenclator, pr.in.mn, praenomen, pr.n.mn, Pronomen, ren.mn, Ruhm; von Griechisch ist nomnstikós, eigenhändig, nomn, onym, .nomnós, anonym, antinomnsí. (von Anti), Antonomasie, eponomnós, eponymous, sunomnós (a), euonymus, snteronomnós, heteronymous, somonomnós, homonymisch, m.tronomnikós, matronymic, patronomnikós, Vatersname, nomntoqoiweí., anomatopoeia, paronomnós, paronimous, pseudonómn, Pseudonym (von Gk). pseudes ("falsch") komnómn, Synonym.
Für TORTE qéi, drängen Sie sich aufwärts, bauen Sie, Marke, vergleichen Sie o-Grad qóios, Körper, wie in Eng. Gepard, als Skr. k.ya.; suffixed qoiwós, beim Machen, (nach Pokorny Gk). *... -..-) in Verb qoiweio, Marke, schaffen Sie, als Gk. ......, qoiwéitis, beim Machen, und als griechisches Suffix, qoiweitis, poiesis, Gk. ......., auch von Lat. qoiweití., poesy, qoíweimn, Gedicht (Gk). ......), qoiwéit., Dichter (Gk). .......), qoiweitikós, poetisch, epoqoiwéi., Epos, und so weiter.
Ähnlicher Wurzel-TORTEN-qéi, Bezahlung, büßt, ersetzen Sie, gibt Gk. Zeit, Skr. cinoti, Av. kaena, O.C.S. cena, Lith. kaina sowie gewöhnlicher MIE o-Grad qoin., Geldstrafe, Strafe, als Gk. poin. in Lat. poena, wie in qoin.lís, strafbar, qoin.lit., Strafe, .qóinit., Straflosigkeit, qoinologí., Kriminalstrafkunde, qoinitosiós, punitory, supqoin., Vorladung.
20. Für, qe, enklitisch "und", vergleichen Sie Goten, O.N. -u (Std), Lat. -que, Gk. -.., Messap. ti, si, O.Ind., Ira. -ca, Phryg. ke, Ven. kve, Gallien. -c, O.Ir. -ch -; Hitt., Luw. -ku, Lyc. -ke.
Für MIE nicht-clitic Wörter-Bedeutung "und", vergleichen Sie besonders MIE éti, "aus, weiter", auch "und", als Gote. iþ, O.N. I, O.E. edw, O.H.G. ita, Lat. etiam, et (cf). Fr. et, Es. ed, Heilbad.,Ca., i, Gl.-Pt. e, Rom. .i, Gk. eti, O.Ind. ati, Av. aiti, O.Pers. atiy, Phryg. eti, Toch. atas, aci /, O.Pruss. et, bei, Gallien. eti, etic, O.Bret. et, O.Welsh et, bei -.
Gewöhnlicher germanischer untha (cf). O.N. enn, O.E. und, ond, O.S. endi, O.Fris. anda, M.Du. ende, O.H.G. enti, Ger. und, rekonstruierte als MIE .ti, wird gesagt, schließlich im Allgemeinen von TORTE ánti zu sein, in Front, obwohl unter Umständen eine Null-Gradform von nasalisierte * énti, vom obengenannten TORTE éti (Adrados). Auch, O.E. "auch", eac als Eng. strecken Sie sich, Ger. auch wird in Da als die gewöhnliche Verbindung benutzt.,Nein. og, Swe. och, von aug, Zunahme.
Slawisch "ein" kommt von IE Adverbanzeige, (älter * h1d) "und, dann", als Skr. dick, dann "danach deshalb", Av. dick, dann" "danach, während Slawischer" i (Std)" von IE Verbindung ei kommt, und, wenn, wie in Gk. e.
21. IE, r, enklitisch "für", cf. Gk. ar, ara, rá (zypriotischer er), O.Ind. -r, Lith. ir, "und, auch", ar (fragend).
22. Die Anglesare-Mitglieder eines germanischen Stammes erwähnten von Tacitus, O.E. Angeln, von Lat. Anglii angezündet. "Leute von Angul" (cf). O.N. Öngull, ein Gebiet vom, was jetzt Schleswig-Holstein ist, in Norddeutschland. Die Adjektive für die älteren Bewohner konnten dann als Moderner indogermanischer Angliós rekonstruiert werden. Modernes Adjektiv Englisch ist eine gewöhnliche germanische Formation, die von IE-Suffix hergeleitet wird, isko -; als, Angliskós, Germaniskós, Teutiskós (zusammen mit 'Klassiker' Graeco-Latin Anglós, Anglikós, Germanós, Germanikós, Teut.n, Teutonikós) und so weiter.
Das Substantiv Germáni. ist von unbekanntem Ursprung. Das Oxford englische Wörterbuch zeichnet Theorien über dem keltischen Wurzel gair auf. Eine weitere Theorie schlägt gar vor, während der eine, der es von Gmc herleitet. gaizo, cf. O.N. geirr, O.H.G. ger, O.E. gar, Ger. Ger, eine der ältesten Theorien wird vorgeschlagen. Es ist immer noch ein gewöhnliches Wort in modernen Sprachen; als, Noch. germansk, Gk. ........, Rom. deutsch, Ir. Gearmáinis, Sco. Gearmailtis, Arm. germaneren, Hindi Jarman, Albe. gjermanishte und so weiter. auch in nicht-Indo-europäischen Sprachen, wie maltesischer .ermani., hebräischer germani, georgianischer germanuli, Indonesier, Malaiisch, Tagala, Thai, Xhosa, Jerman, Amharic järmän.
23. Für indogermanischen w.qos, Wolf (fem). w.qi. /w.q., vergleichen Sie Gmc. wulfaz (cf). Gote. wulfs, O.S. wulf, O.N. ulfr, O.Fris., Du., O.H.G., Ger. Wolf), Lat. lupus, Gk. ....., Skt. v.kas, Av. vehrka, O.Pers. Varkana, (Hyrcania, "Wolf-Boden", Gebiet südöstlich vom Kaspischen Meer) albanischer ulk, Lith. vilkas, O.C.S. .....; Rus. ...., Ukr. ..... Eng verwandte TORTEN-Wörter sind Geschrei, Wolf, cf. O.Arm. gayl, O.Ir. fáel und w.p.s, Fuchs, cf. Lat. uulp.s, Gk. ......, Skr. lop..á, Av. urupis, raopis, Pers. r.b.h, Arm. alu.s angezündet. lãp., Ltv. lapsa. Solche Tiere sind auch ein Symbol der Begierde in vielen alten indogermanischen Dialekten.
24. TORTEN-Wurzel-bher, Bär, trägt, gebären Sie Kinder auch, gab Gmc. beranan (cf). Gote. bairan, O.N. bera, O.E., O.H.G. beran, Lat. fero, Umb. fertu, Gk. ...., O.Ind. bhárati, Av. baraiti, O.Pers. baratuv, Phryg. ber, Toch. pär, O.Arm. berel, Lith. beriù, Ltv. be.u, O.C.S. ......, Rus. ...., Polnischer bior., O.Ir. berim, Welshcymmeryd, Albe. bie, Kamviri bor. Mit der Bedeutung der Nachgiebigkeitsgeburt, vergleichen Sie Eng. Geburt, Gote. baurþei, Ger. Geburt, Lat. fors, O.Ind bh.tí., bibhr..as, O.Ir. brith, O.C.S. ....... Moderne Ableitungen schließen bh.r ein., Totenbahre, Gmc. b.r., cf. O.N. bara, O.E. ber, O.Fr. biere, O.H.G. bara, O.Fris. Bier, M.Du. nackt, Eng. Totenbahre; o-Grad bhórnom, Kind, Gmc. barnam (cf). O.E. bearn (schottischer bairn); suffixed-null-Grad (kom) bh.tis, Geburt, als Gmc. (ga, burthiz (cf). Gote. gabaurþs, O.N. byrðr, O.E. gebyrd, Ger. geburt, Eng. Geburt, bh.tinios, Last, als Gmc. burthinjaz (cf). Gote. baurþei, O.N. byrðr, O.S. burthinnia, O.E. byrðen, Ger. bürde; zusammengesetzter Wurzel bhrenko bringt (von bher+enk, Reichweite), als Gmc. brengan (cf). Gote. briggan, p.t. brohte, pp. broht, O.Fris. brenga, O.E. bringan, M.Du. brenghen, O.H.G. bringan; von lateinischem ferre ist gewöhnlicher MIE, bher, fer, bhertilís, fruchtbar, adbherénts, zuführend, kikrombherénti., Umfang, kombhero, berät sich, kombherénti., Konferenz, debhero, beugt sich, disbhero, unterscheiden Sie sich, ekbherénts, wegführend, enbhero, schließt, obhbhero, Angebot, pr.ibhero, zieht vor, probhero, Angebot, rebhero, bezieht sich, supbhero, leiden Sie, transbhero, Übertragung, woqibher., schreien Sie; prefixed und suffixed null-Grad próbhrom, Vorwurf, in obhpróbhriom, Schande; suffixed-null-Grad bh.tus, Chance (von "einem Bringen, dass das gebracht wird"), wie in bhrtuitós, beim Passieren zufällig, zufällig, bhrt..n., Chance, Glück, Vermögen; verlängerter o-Grad bh.r, Dieb, wie in bhort.iuós, verstohlen, bhorónkolos, Furunkel; von griechischem pherein ist o-Grad Substantiv bhóros und trägt, bhor., phore, bhoretis, phoresis, bhoros, phorous, ist (bh) bhor., von Lat., von Gk. ambhibhoreus, anábhor., diabhorétis, (a) subhorí., euforia, metábhor., peribhérei., bheromón., und so weiter.; suffixed bhérn., Mitgift ("etwas brachte durch eine Braut"), wie in parabhernáli.
IE nek, Reichweite, erlangt, gibt o-Grad prefixed (mit intensivem kom -) komnóko, genügen Sie, als Gmc. ganakh, cf. Gote. ganohs, O.N. gnogr, O.E. genog, O.Fris. enoch, Ger. genug; Variante griechischer enk, tragen Sie, gibt o-Grad Substantiv ónkos, Last, Masse, also ein Tumor, als Gk. ....., Skr. a..a., wie in onkogénetis, onkologí.; und germanischer bhrénko, bringen Sie, v.s.
Griechischer eu wird normalerweise mit Hittite assu verglichen < * eh2su-"Guter", also MIE asu, normalerweise su, in Verbindungen, cf. O.Ind. su -. Die Tatsache, dass alle griechischen Dialekte die gleiche Evolution in diese indogermanische Wurzel zeigen, wird ein seltenes Phänomen erwogen.
25. Bestätigt, schließen Ableitungen null-Grad griechischen q'qlos / qúqlos ein, Kreis, Zyklus, Gk. ...... von dem L.Lat. cyclus, Eng. Zyklus, Toch. kukäl / kokale, e-Grad qéqlos, Rad, als Gmc. khwewlaz (cf). O.N. hvel, O.E. hw.ol, hweogol, O.S. hiughl, O.Fris. hwel, M.Du. weel, und Lith. kãklas oder geschlechtsloser qéqlom, chakra, Kreis, Rad, als O.Ind. cakram, Av. ... r., finden Sie auch als metathesized qélqos, charkha, als Alt. Pers. .arka- oder Osset. calx. Andere Ableitungen von TORTE mündlicher Wurzel qel, Bedeutung dreht sich, bewegen Sie sich, halten Sie sich auf, wohnen Sie, schließen Sie Lat ein. colere, "Ladenkasse, kultiviert, bewohnen Sie, nicht ursprünglich o-Stufe in PIE, von grundlegendem Form-TORTEN-qelo -, > Lat. Kraut), wie in qél.nos, setler, qél.ni., Kolonie, qeltós, kultivierte, qéltos, Verehrung, Kult, qelt.iuós, bebaute, qelt.iu., kultivieren Sie, qéltos., Kultur, .qeltós, incult, .qélinos, inquiline und so weiter; suffixed, den qél.s, "Vollendung eines Zyklus", Vollendung, Vollendung, Ende, Ergebnis, telos, Gk gibt. .....,..., erinnern Sie sich an diese PIE [kw] wird Gk. [p] oder [t] vor bestimmten Vokalen, qeliós, Perfekt, zu geben, vervollständigt von dem qeliologí., Teleologie, qéliom, telium, qelio, consacrate, erfüllt und gibt dann qelésmn, Weihungszeremonie von dem qelesm.n (durch arabischen tilasm) dann Es. talismanoor-Heilbad. talismán in Fr. Talisman; von o-Grad qólso, "dass auf dem die leitende-Drehungen", Hals, hals, qólsos, Gmc, sind. kh (w) alsaz (cf). Gote., O.N., Dan., Swed., Du., Ger. hals, und qólsom, als Lat. collum von dem Ableitungen qols.r, Kragen, deqols., decollate, köpfen Sie, und so weiter.; suffixed, qol., colous und enqol., inhabitanta Lat. -Kolabaum, incola; ánqolos, jemand, der ungefähr eilt", Diener, als Lat. anculus, beim dämmerig Geben. f. anqíll., Dienerin; qólos, Achse einer Sphäre, Stange, als Gk. ....., auch, qólos, Hirte, als couqólos, Kuhhirt, (von c.us, Kuh) als Gk. ........, das Geben von couqolikós, bukolisch; auch, qól.s, Rad, als Slawischer kolo, koles (cf). O.C.S. ...., Russ. ......, Pol. ko.o; suffixed o-Grad qólenos, Verkehr, als O.Ira. -carana, wie in wés.qólenos, "Verkauf-Verkehr", Basar, als O.Ira. vahacarana (sehen Sie wes), Pers. b.z.r, also auch MIE partieller Kredit wes.r oder Kredit baz.r, Basar.Vergleichen Sie O.N auch. hj.l, Skr. cárati, Av. caraiti, Alter Preuße, kelan, Lith. kelias, O.Ir. cul, Albe. sjell; Luw. kaluti -; Null-Gradvariante q.in wieder als Gk. ....., wie in qlíndromos (von Gk). -......, Rennbahn, Palindrom, qlínps.stos, palimpsest, Gk. ..........., von Gk. ps.n ("Kratzen").
Ein gewöhnliches Wort für Rad ist rót. von dem Gmc. rad., cf. AUF r.ðull, O.E. rodur, O.H.G. rad, Lat. Dienstturnus, Skr. ratha, Av. radha, Lith. ratas, Ltv. Ratten, Gallien. Roto, Ir. rath, walisischer rhod, Alb. rrath. Bekannte moderne Ableitungen sind keltisches Lehnwort zu-wó-rets, bildete von IE "machen-upo-réts", "ein Laufen bis dazu", welcher Mod gibt. Eng. tory, von O.Ir. t.ir, "Verfolgung"; auch, retondós, Rollen, welcher rotondós gab, Runde, rundlich, als Lat. rotundus.
26. Vergleichen Sie sich für TORTE ghóstis, Fremden, Gast, Gmc. gastiz (cf). Gote. gasts, O.N. gestr, O.E. gæst, O.Fris. Scherz, O.H.G. gast, Lat. hostis, hospes (hostis-potes) O.C.S. gosti, OCS gost., Russ. ....., Polnischer Gehen.; Luw. ga.i. Zusammengesetzter ghospóts, Gastgeber, (Lat). hospes, Gast, ist ursprünglich Gastgeber, "Herr der Fremden", gibt MIE ghospot.lís, gastfreundlich, und alsoghospot.lis, Krankenhaus, von M.Lat. hospitale, das Meinen von Gasthaus, großes Haus ("Gasthaus"), nahm als ghost.lis ab, Wohnheim, von O.Fr. Wohnheim, dann von Lat. hos (Pi)-Erzählung. Für Hotel, eine internationalere Entlehnung aus dem gleichen Wort, konnte es entweder als ghost.lis benutzt werden, oder als ein französischer Lehnwort ghostél / ghotél; vergleichen Sie Wörter mit etwas anderen Bedeutungen: Eng. Wohnheim-Hotel, Ger. Gasthaus-Hotel, Swe. gstgiveri-Hotel, Eis. gistihtel, Heilbad. hostal-Hotel, Es. ostello-Hotel, Pt. Hotel, Russ. ......... (gostinitsa), Uk. ..... (gotel), Pol. Hotel, Cz. hostinec, Pers. Hotel, Ind. Hotel, und auch in nicht-Indo-europäischen Sprachen, als finnischer hotelli, japanisch .... (hosuteru),... (hoteru), koreanisch.. (ho-t'el), thailändisch ...... (Std.-zehn), und so weiter. Das Wort für 'Hotel' in Latein war aber deuersorium, von der gleichen Wurzel als Eng. leiten Sie um.
27. Mehr TORTEN-Ableitungen erzählt zu stáuros, (auch stéuros, beide von TORTE ster) sind germanisch, (s, teuraz (cf)). Gote. stiur, O.S. stior, O.N. stjórr, O.E. steor, O.H.G. stior, M.Du., Du. stier; Dan. tyr, Swed. tjur, Lat. taurus, Osc. turuf, Gk. ......, Av. staora, O. Pruss. tauris, Lith. tauras, Ltv. tauri., O.C.S. turu, Rus. tur, Pol. tur, Gallien. tarbos, walisischer tarw, O. Ir. tarb, Oscan turuf und Albe. taroç.
28. Indogermanischer nízdos, Nest, der Stelle lehnt, ist eine sekundäre TORTEN-Wurzel, von ni, entlang, + sed, sitzen Sie. Vergleichen Sie Gmc. nistaz, Lat. nidus, O.Ind. nidas, Skr. n..á, Arm. nist, O.C.S. ......, Russ. ......., Polnischer gniazdo, O.Ir. netto, walisischer nyth, Bert. nez. Für mízdhos, vergleichen Sie Gmc. mizd., Gote. mizd., O.E. m.d, O.S. m.da, O.H.G. mieta, Gk. ......, Skr. m.dhá, Av. m..da, Pers. muzd, meed, O.C.S. m.zda, Russ. ......
29. TORTE ker, Horn, Kopf, gab Ableitungen k.nos, Horn, Gmc. khurnaz (cf). Gote. haurn, O.E. Horn, Ger. Horn, Du. horen, Lat.,Kelte. Mais. (< * kórnus, eine Mischung mit Varianteno-Grad-kórus, wie in Gk. koru); kéru.ks, Hals, von Lat. cerv.x; kérudos, männlich geehrt, Hirsch, von Gmc. kherutas (cf). O.H.G. hiruz, O.N. hjörtr, O.E. heorot, M.Du. hert, Ger. Hirsch; kéruos, Hirsch, als Lat. ceruus, walisischer carw; k.sniom, Gk. ......., Lat. cran.um;k.snotom, Hornisse als Gmc. khurznutu, cf. O.E. hyrnetu, hurnitu, Du. horzel; kerésrom [ke, 'rez-rom], Gehirn, als Lat. cer.brum vergleicht auch O.N. hjarni, O.H.G. hirni, Ger. Hirn; andere Ableitungen schließen Gk ein. ...., Skr..iras, srngam, Av. sarah, Pers. sar, Toch. kr.ñi, Arm. sar, O.Pruss. kerpetis, Lith. szirszu, Ltv. .k .irpta, O.C.S. ....., Russ. .erep, Pol. trzop, Bert. unterschneiden Sie, Alb. krye, Osset. sær.
30. Denn TORTE snúsos, Schwiegertochter, vergleicht Gmc. snusaz (cf). Gote. schuos, O.N. snor, O.E. snoru, O.H.G. snur, Lat. nurus, Gk. ...., Skr. snu., Arm. nu, OCS sn.xa, Russ. ....., Polnischer snecha, Alb. nuse.
31. TORTE, die nébh.s, Wolke, als Skr entwickelte. nábhas, Av. nabah, Lith. debesis, Ltv. debess, O.C.S. nebo, Russ. nebo, polnischer niebo, O.Ir. nem, Cor. nef, Kamviri niru; Hitt. nepi., Luw. tappa.-, Lyc. tabahaza. Suffixed nébhel. gibt Gmc. nibila (cf). O.N. niflhel, O.E. nifol, O.H.G. nebul, auch gefunden in MIE Vatersnamen Nebhel.kos, Gmc. Nibulunkhaz, als O.H.G. Nibulunc, Nibulung, auch walisischer niwl, Lat. neb.la, wie in nebhelós, Nebel, und Gk. nephel., wie in nebhelín., nepheline, nebhelométrom, nephelometer; suffixed nebhologí., nephology; nasalisierter némbhos, Regen, Wolke, Aura, als Lat. Nimbus.
Für TORTEN-m., Maßnahme, vergleichen Sie Ableitungen suffixed m.los, Mahlzeit-"Maßnahme, Fleck, ernannte Zeit, timen Sie für das Essen, Mahlzeit", als Gmc. melaz (v.s).); suffixed m.tis, Weisheit, Fähigkeit, als Gk. m.tis, weiterer suffixed metio, Maßnahme, als Lat. m.t.r., in nasalisiertem p.part. mensós gemessen, mensós., Maßnahme, mensos.lis, mensural, kommensos., angemessen, disménsi.n, Dimension, .mensós, immense;métrom, Maßnahme, Regel, Länge, Verhältnis, poetischer Meter (von einigem zu IE med verwiesen -), als Gk. ......, in metrikós, metrisch, diametrós, Durchmesser, geometrí., Geometrie, wiswometrikós, isometrisch, metrologí., Metrologie, kommetrí., Symmetrie; ausgestreckt und suffixed bildet m.n., Monat, Mond, als Gmc. m.n.n (cf). O.E. mona, Gk. m.n, m.n., in Ableitungen m.nopáus., Wechseljahre, .m .nosréwi., amenorrhea und so weiter.; für Monat, vergleichen Sie auch m.n.ts, als Gmc. m.n.th- (cf). Gote. menoþs, O.N. manaðr, O.E. m.nath, M.Du. manet, O.H.G. manod, Du. maand, Ger. Monat, und lateinischer m.nsis, wie in menstru., menstruieren Sie, menstru.lís, menstrual, dwiménstris, bimester, dwimenstri.lís, bimestrial, seksménstris, Semester, triménstris, Trimester und so weiter. (sehen Sie Null-Gradsuffix, m (ns) ris (Monat), auch.
TORTE m.referred auch zu bestimmten Qualitäten des Verstandes, als suffixed-o-Grad m.tos, Verstand, Veranlagung, als Gmc. mothaz (cf). Gote. moþs, O.N. moðr, O.Fris. mod, M.Du. moet, O.H.G. muot, Du. moed, Ger. Mut, und lateinischer m.s, gewohnt, Humor, Art, Sitte, wie in Lehnwörter (von rhotacism beeinflußt) mos.lís, Moral, mós.s, Sitte, mosónts (ós), verstockt.
Auch, TORTEN-m., groß, gibt suffixed vergleichenden m.is., größer, mehr, als Gmc. maiz.n (cf). O.S. mera, O.N. meiri, O.Eng. O.Fris. mara, O.H.G. mero, M.Du. bloß, Ger. mehr, Osc. mais, Gk. -moros, Av. mazja, O.Ir. mor; auch, überragender m.istós, meisten, Gmc. maistaz; , Lat. maes "mehr" kommt von meg.
IE med, Aufnahme geeignete Maßnahmen, Maßnahme, geben Gmc. metan (cf). Gote. mitan, O.E. metan, O.Fris., O.N. meta, Du. meten, Eng. erlegen Sie auf, Ger. messen, auch (kom) méd., Maßnahme, Gmc. (ga, mætijaz (cf). O.N. mætr, O.E. gemæte, O.H.G. gimagi, Eng. treffen Sie sich, Ger. gemäß; medio sieht danach aus, verheilen Sie, Heilmittel, als Lat. med.r., in medik., behandeln Sie, medikín., Medizin, medikós, medizinisch, remédiom, Arznei; medit., denken Sie ungefähr, betrachten Sie, denken Sie nach, meditieren Sie; suffixed medes, beim Geben, beeinflusste von Lat. modus, modestós, läßt nach, der "zur geeigneten Maßnahme bleibt", .modestós, inmodest; Formen., bleiben Sie "innerhalb der Maßnahme", lassen Sie nach, Kontrolle, .modesatós, inmoderate;medónti., Medusa, von Gk. medein, "Regel"; suffixed o-Grad módos, Maßnahme, Größe, Grenze, Art, Harmonie, Melodie, Stimmung, wie in mód., Form, modélos, Modell, modesnós, modern, modidhak., modifizieren Sie, modol., modulieren Sie, módolos, Bauelement, Modul, kommod., Toilette, kommódit., Ware, adkommod., accomodate; suffixed o-Grad módios, eine Maßnahme für Korn; verlängerter o-Grad, den m.ds, Fähigkeit, Maßnahme, wie in m.do, Gelegenheit hat, erlaubt zu werden oder war gefällig, als Gmc. m.tan (cf). Gote. gamotan, O.Fris. mota, O.E. motan, M.L.G. moten, Du. moeten, Ger. müssen, Eng. Sie von O.E. part.moste.
32. TORTEN-Verb-gen gibt Geburt, zeugen Sie, Produkte, ist eine gut-bestätigte Wurzel, die Ableitungen gibt, die sich auf Aspekte und Ergebnisse der Fortpflanzung und Familien-und Stammes-Gruppen beziehen, z.B.. gén.s, Rennen, Aktien, Art, Geschlecht, als Lat. Gattung, generis, Gk. ....., Skr. jana., das Geben von Ableitungen Gene., erzeugen Sie, genes.lis, General, genes.ti.n, Generation; anderer gemeiner g.a, beim Geben von Verwandtem g.tis, natürlich, Einheimischer, Klan, Familie, Rennen, als Gmc. kundiz (cf). O.E. gecynd, Eng. Art, Lat. gentis, Gk. ......., Skr. j.ta, Lith. gentis; verdoppeln Sie gígno, zeugen Sie, mit vergangenem Partizip genitós, wie in genit.r, genit.lis, komgenit.lís und so weiter., cf. Lat. gignere, Gk. ........., Skr. jajanti, Av. z.z.nti; gn.sko wird geboren, von Lat. gn.sc., wie in gn.tós, geboren, gn.t.iuós, Einheimischer, gn.ti.n, Nation, gn.tos., Natur, komgn.tós, Verwandter; pr.ignánts, schwanger; génios, fruchtbare Göttlichkeit, angeborener vormundschaftlicher Geist, angeborene Qualität; in (eine Stelle) geborener engenuós, einheimisch, natürlich, frei geboren, dann naiv, und genu.nós, genuine;engéniom, angeborener Charakter, späterer Motor und engeniónts (ós), einfallsreich; endogen., einheimisch, indigen; génm.n, germen, wie in genmen., keimen Sie, genmen.lís und so weiter. Vergleichen Sie Gmc auch. kunjam, Osc. genetaí, Umb. natine, Skr. janati, Pers. z..dan, Phryg. cin, Thrac. zenis, Toch. kän, Arm. cnanim, Lith. gimdyti, Ltv. znots, OCS z.t., Russ. ...., O.Ir. ro-genar, walisischer geni, Alb. dhëndër / dhândër, Kam. zut; Hitt. genzu.
33. Von PIE wachsen Sie an, weid, woid, sieht, wissen Sie, vergleichen Sie Gmc. w.tan (Gote). weitan, O.N. vita, O.S., O.E. witan, O.H.G. wizzan, Lat. uid.re, Gk. ....., ....., ...., Dorischer Gk. woida, Skr. v.dah, Av. va.da, Phryg. Witz, Arm. gitem, O.Pruss. widdai (von vid.i.et), Lith. véizdmi, O.C.S. ......, Pol. widzie., Rus. ......., Gallisch vindos, O.Ir. ro-fetar, walisischer gwyn, Bretonischer gwenn, Kashmiri v..h .n. Ableitungen schließen wéistos (< * wéidtos) ein, Lernen, Weisheit, Wissen, Aussehen, Form, Art, als Gmc. wissaz (cf). O.N. viss, O.S., O.Fris., O.E. w.s, O.H.G. wiz, O.Fr. Gestalt, Du. wijs, Ger. weise, Eng. Weise; suffixed wéid.s, Form, Form, als Gk. eidos, in wéidolom, Idol, eidolon, als Gk. .......; null-Grad Form wídiom, Wissen, Verständnis, Intelligenz, Verstand, als Gmc. witjam (cf). O.N. vit, O.S. Witz, O.Fris. Witz, O.H.G. wizzi, O.E. Witz, Dan. vid, Swed. vett, Ger. Witz, auch .wídiom, Unwissenheit (cf). Gote. unwiti; von null-Grad wid., sehen Sie, Aussehen, als Lat. uid.re ist wistós (< * widtós, uisós in Latein), die gesehen werden, wie in wíst., Visum, wísti.n, Vision, wistit., Besuch, wíst.s, Visier, adwístom, Rat, adwist., beraten Sie, enwídi., Neid, ekwidénts, offensichtlich, prowid., sehen Sie voraus, prowistós, vorausgesehen, .prowistós, unvorhergesehen, nprowist., improvisieren Sie, enterwid., Interview, enwidiónts (ós), undankbar, pr.iwid., previse, prowid., sorgen Sie, prowidénts, umsichtig, rewid., Überblick, rewist., revidieren Sie, superwist., beaufsichtigen Sie, Umfrage; suffixed widési., Aussehen, Form, Idee, als Gk. ....; suffixed wist.r (< * widtór), Weise, gelehrter, gelehrter Mann, Gk. hist.r, in wistorí.; .wid., Hades, die Unterwelt, vielleicht "das Unsichtbare", als Gk. Haid.s/Aid.s; suffixed o-Grad wóidos, Wissen, als Skr. veda.
34. Indogermanischer q.l gibt Präfixen q.le- weit, weit von, von Gk. ...., erzählte zu q.leos, Gk. ......, Ende, Ziel (Ergebnis) und q.ai- vor langer Zeit Eng. Paläo, von q.aiós, alt, alt, Gk. ........ Diese TORTEN-Basis wird möglicherweise (als eine verlängerte Form) in Verbindung mit qel gebracht, bewegen Sie sich; cf. Skr. caramah, walisischer pellaf, Bert. pell.
Es wird besprochen, ob Fernsehen in Eng gebildet wurde. oder borgte von Fr. télévision, in einem von beiden Fall von Gk. tele, "weit von, fern, bei oder zu einer Entfernung", und Lat. Vision. Andere Vorschläge für den Namen dieser dann-theoretischen Technologie waren telephote (1880) und televista (1904). Die Technologie wurde in den 1920s und '30s entwickelt. Kredit-übersetzt in Ger. als Fernsehen.
Englische Technologie kommt von TORTE teks, weben Sie, fabrizieren Sie auch, Zopf, cf. O.N. þexla, O.H.G. dehsa, Lat. Text., Gk. tekt.n, Skr. tak.ati, Av. ta.aiti, O.Pers. usta.ana, Pers. ta., Lith. ta.au, Ltv. te.u, OCS te., Russ. tesla, Ir. tál; Hitt. tak. Gewöhnliche Ableitungen schließen tékstos ein, Text, komtékstos, Kontext, pr.itékstos, Vorwand; suffixed téksl., Netz, Netz, Verwerfung eines Stoffes, auch der Balken (an welchen werden die Verwerfungsfäden gebunden) von Weber, auch gefunden in adj. suptekslís, dünn, fein, präzise, fein (< * essen-téksl., "Faden, der unter der Verwerfung, dem feinsten Faden, überholt"); suffixed téks.n, Weber, Hersteller des Flechtwerkes für Hausmauern, Erbauer, tekst.r, Erbauer, tékst.n, Zimmermann, Erbauer, wie in tekstonikós, Tektonik oder arkhitékst.n, Architekt, von Gk. arkhein, "Beginn (Regel"); téksn., Kunst, Handwerk, Fähigkeit, als Gk. tekhn., in teksnikós, technisch, teksnologí., Technologie.
Eine andere gewöhnliche TORTE mündliche Wurzel, denn "Webart" war webh, wie in Gmc. webanan (cf). O.N. vefa, O.E. wefan, O.H.G. weban, M.L.G., M.Du., Du. weven, Eng. Webart, Ger. weben, Gk. huph., Skr. ubhn.ti, Av. ubda.na, O.Pers. baftan, Pers. b.fad, Toch. wäp/w.p, Albe. vegjë. Ein gewöhnliches MIE-Wort ist o-Grad wóbhiom, Netz, Stoff, als Gmc. wabjan (cf). O.S. webbi, O.N. vefr, O.E. webb, O.H.G. weppi, Du. webbe, Ger. gewebe, auch als englisches Lehnwort einfach webh, wie in Wíralts Wit. Webh, World Wide Web, WWW; auch, wobh (i) o, bewegen Sie sich wie in Weberei, als Gmc, hin und her. wab, cf. O.N. vafra, O.E. wafian, wæfre, M.E. waveren, M.H.G. waben, L.Ger. wabbeln; suffixed null-Grad Form úbh., Netz, als Gk. huph.
Proto-Indo-Europeanwi, weg auseinander ist die Quelle für adj. witós, breit, als Gmc. withas (cf). O.S., O.E., O.Fris. wid, O.N. viðr, Du. wijd, O.H.G. Witz, Eng. weit, Ger. weit, und auch für Witz (e) ros / m, gegen, erleuchtet. auseinander", als Skr. vitaram, Gmc. withros (cf). Gote. wiþra, O.S. withar, O.N. viðr, O.E. wið, O.H.G. widar, M.Du., Du. weder, Du. weer, Eng. mit, Ger. wieder. Vergleichen Sie andere Ableitungen als Skr. vi, Av. vi, Hitt. na-wi "nicht noch", O.C.S. vutoru, "ander, Sekunde", als Russ. .......
35. TORTEN-Wurzel-ag, Antrieb, fährt aus, oder hervor gibt Umzug, in Bewegung fest, O.N. alias, Lat. agere, actus, Osc. acum, Gk. ..., Skr. ájati, ajiráh, Av. azaiti, Toch. .k, Arm. acem, O.Ir.ad-aig, .in, O. Walisischer agit; wahrscheinlich Hitt. aggala, "Furche." Für mehr auf ag, v.i.
36. Für Wurzel legh, legen Sie sich hin, ruhen Sie sich aus, gab Gmc. ligjan (cf). Gote. ligan, O.N. liggja, O.E. licgan, O.Fris. lidzia, M.Du. ligghen, O.H.G. liggan, Lat. lectus, Gk. ...., Toch. See / leke, Lith. bei-lagai, Ltv. laga.a, O.C.S. lego, Russ. ......., Polishle.e., Gallien. legasit, O.Ir. lige, walisischer gwal; Hittite lagi.
37. TORTEN-Wurzel-peds, Fuß, ist die Quelle für Gmc. f.ts (cf). Gote. f.tus, O.N. f.tr, O.E. f.t, O.H.G. fuoz, Du. voet, Lat. pedis, Umb. pe.i, Gk. ....., Dor. ..., Skr. .. dám, Av. pâda, Pers. Papa, Arm.het, Toch. Pe. / paiyye, Lith. p..d., Ltv. p.da, O.C.S. ...., Russ. ......, Pol. pieszy, Albe. poshtë, Osset. Marotte; Hitt. pata, Lyc. pede, Luw. pati -.
38. Der gewöhnliche Verb klus (sk) o, hören Sie zu, kommt von null-Grad von TORTE klew, hören Sie, und es läßt Ableitungen sich auch auf Ruhm beziehen, Wort oder laut, wie in Gmc. khlusin.n hört '' zu, cf. O.E. hlysnan, O.H.G. hlosen, Eng. hören Sie zu, khl.daz, 'laut', cf. Gote. hliuþ, O.N. hljóðr, O.N. hlud, O.H.G. hlut, Lat. clu.re, Gk. ...., ..... (als in ......., Herakles), Skr. .ru, srnoti, c.r.váyati Av. sraota, surunaoiti, sravayeiti, M.Pers. srod, Pers. s.r... d.n, Illyr. cleves, Toch. klyos, kl.w, Arm. lu, O.Lith. .lãv., .lov.., Lith. klausau, .lóv., Ltv. klaus.t, slava, Sklave, O.C.S. slusati, slava, slovo, Russ. ....., ......, Pol. s.owo, s..w., Gallien. clu, O.Ir. clunim, walisischer clywaf, Alb. quhem.
Das gewöhnliche Slawische Wort, um sich, O.C.S, zu definieren. ......., .........., rekonstruierte als eine ältere Basis [kjlou,], wenn schließlich indogermanisch, cf. für klutós, "heared, berühmt", Skr. .rutá-, Av. sruta, Gk. lytós, Lat. in-clitus, M.Ir. rocloth, O.H.G. Hlot-hari, Arm. lu, ist ein demonym, dessen erster Hinweis wahrscheinlich in Ptolemäer gefunden wird, der Stämme identifizierte, der Stavanoi und Soubenoi genannt wird, die (6. Jahrhundert) dann als M.Lat übersetzt werden. Sclaueni / Sthlaueni, M.Gr. ......... / .......... Es wird so wahrscheinlich in Verbindung mit einem von beiden slava, Ruhm, so (als slaviane) "herrliche Leute", gebracht oder von slovo, speach, (als slov.ne) das Meinen ursprünglich deshalb von "Mitglied von der Redengemeinde" (cf). Albanisches Substantiv, denn sich, shqipetár, leiteten sich von shqipónj her, versteht, in Kontrast mit den Deutschen, die in O.C.S waren. nemici erzählt 'doof' zu nemu. Vergleichen Sie sich mit der griechischen Sitte vom Benutzen ........ ignorant" sind Ableitungen Lat um "fremd zu meinen, seltsam. barb.rus, Eng. Barbar, von PIE gemeiner barbar, echoic unverständlicher Rede, wie das von Ausländern (cf). Skt. barbara, beim Stottern, auch "nicht-arisch." Deshalb ist eine richtige MIE-Rekonstruktion für solchen Slawischen Begriff Klówenos, Slawe, für ......., und Kloweniskós, Slawisch, für .........., aber. weil die Rekonstruktion ist, sind unsichere, und moderne überquerte Entlehnungen üblich., moderne Lehnwörter Slawénos, Slaweniskós sollte vorgezogen werden.
Für gewöhnliche MIE-Begriffe. welcher konnte auch klo-stattdessen mit Anfangsbuchstaben von slo geschrieben werden, / sla-, vergleichen Sie sich: Slawénos, Slawe; Slaweniskós, Slawisch; Slowénisk., Slovakia;Slowéni., Slowenien; Sloweniskós, Slovak;Slowenikós, slowenisch; Augosláwi., Jugoslawien. Das Spätere ist, eine Verbindung von MIE rekonstruierte augs, südlich, fromug, (richtige IE-Rekonstruktion von Slawischem Krug -) beim Beziehen ursprünglich auf einen südlichen Wind, schließlich möglicherweise von PIE wachsen Sie an, aug, mit Ableitungen-Bedeutungszunahme, vergrößert sich, so schon gesehen.
39. TORTEN-Wurzel-bhesbreathe, Schlag, gab Skr. bhas, Gk. ......, und ist wahrscheinlich von nachahmendem Ursprung. Sein null-Grad bhs gibt angeblich nach * bhs.gh. [' (bh) su:-kha:], Geist, Seele, ursprünglich Atem, Leben, "das unsichtbare Wesen hinter dem physischen Körper", (personifiziert als Psykhe, der Liebhaber von Eros) einem MIE-Lehnwort (bhs.gho- in Verbindungen) von Gk. ...., mit einem unreconstructed griechisches Ende, kh, wahrscheinlich PIE, gh -. Angesichts des O.Ind. bábhasti, einiges würde eher einen metathesized TORTE spu rekonstruieren, also MIE ps.gh.
40. Normalerweise rekonstruierte Präposition und preverb * ksun, mit, zusammen, als Gk. ..., wird als kom darüber erklärt Griechisch-psi Substrat (Villar). Slawischer su, deshalb / s, der normalerweise mit der griechischen Form verglichen wird, konnte von null-Grad sm (sehen Sie sem, einen), als O.Ind, dann kommen. sa. Dann zusammengesetzter smw.dus, Rat, von Slawisch deshalb-vetu, wird auch von O.C.S gebildet. ...., Ratschlag, Rat (eine Kredit-Übersetzung in Gk). ..... in'..., .......') das von PIE kommt, pflanzen Sie weid ein, wissen Sie, (sehen Sie Konsonanten Change in § 2.8.4) finden Sie auch mit diesem breiteren Sinn davon, sprechen Sie, "Anteilswissen", in Baltisch, cf. O.Pruss waiti.t, Lith. vaitenù.
41. IE gn.ti.n, Nation, Aktien, Rennen, zündete an. , "dass das getragen worden ist", ist ein lateinischer Kredit bei gn (.) tós, vergangenem Teil. von gnásko, wird getragen, als Lat. nati.nis, natus, gnasci (schließlich von gen). Politischer Sinn hat allmählich von rassischer Bedeutung "große Gruppe von Leuten mit gewöhnlicher Ahnenreihe" übernommen, und gewöhnliche Ableitungen schließen gn.tion.lís, national, oder gn.tion.lit ein., Staatsangehörigkeit oder gn.t.iuós, einheimisch, "angeboren, produzierte durch Geburt und so weiter."
42. TORTEN-Wurzel für prkskóis lebt auf, fragen Sie, flehen Sie an, beten Sie, und ist Verwandter mit Gmc. fr.khnan (cf). Gote. fraíhnan, O.N. fregna, O.E. frignan, O.H.G. fr.ga, Lat. prex, Osc. aparsam, Umb. pepurkurent, Skr. prac.nás, pr., Av. fr.sa, Toch. prak / Vorteil, Arm. h.rc..n .m, Lith. .r ...., Ltv. .r .su, O.C.S. ......., Russ. ........, Pol. prosi., walisischer archaf, Ir. arco, M.Bret. archas. Gewöhnliche MIE-Ableitungen schließen Vorteile ein, Gebet, als Lat. prex und Verbvorteil., flehen Sie an, beten Sie, als Lat. prec.ri, in prek.siós, prekär ist ein reineres IE-Wort dúsopis, cf. O.Ir. domme 'arm' < * dus-op-smjo, Lat. inops, O.Ind. dur.pah'hard, um' zu herrschen (und so weiter), deprek., missbilligen Sie, enprek., fluchen Sie; von prkskó wird p (o) rs (k) stol ausgedehnt., fragen Sie, Bitte, Postulat, als Lat. postul.re.
43. Moderne indogermanische Wörter für "Haus":
A. Ableitungen von einer originalen TORTE pflanzen dem ein, ist d.mos / démos, Haus, 'Schutz', ist Lat. domus, Umb. dâmoa, Gk. ....., ..... (deme), O.Ind. dámas, Av. d.m, Toch. tam / täm, Arm. tun, Lith. namas, Ltv. nams, O.C.S. ...., Rus. ..., Pol. dom, walisischer t. Auch gewöhnlich, denn Herr, 'Haus-Meister', ist dóm.nos, cf. Skr. dám.nas, Lat. dominus (sehen Sie lateinischen Ablaut). Von IEd.mn ist Gk. ...., Kuppel. Wahrscheinlich von gleicher Wurzel ist gemeine Demo, baut und gibt démrom, Holz, Gmc. temran (cf). Gote. timrjan, O.N. timbr, O.E. Holz, O.Fris. Holz, O.H.G. zimbar, Ger. Zimmer; auch Verb demrio, bauen Sie, Gmc. timrian baut, cf. O.E. timbran, Du. timmeren, Ger. zimmern, und vergleicht auch Gmc. tumfetìz, Eng. toft, von O.N. topt, Gk. ......., Lith. dimstis.
B. Für 'house'in rekonstruieren germanische Sprachen MIE einen gewöhnlichen kúsom, Wohnung, Schutz, von Gmc. khusam (cf). Gote. -hus, O.N., O.E., O.Fris. hus, Du. huis, Ger. Haus, wahrscheinlich erzählte zu TORTEN-Wurzel (s), kéu, Decke, verbirgt. Vergleichen Sie o in kéudh (i), verstecken Sie sich, verbergen Sie, Gmc. kluthjanan (O.E). hyde, Gk. ....., und andere Ableitungen wie kéudhis, Belag, Gmc. khudiz (cf). O.N. huð, O.E. hyd, O.Fris. hed, M.Du. huut, Ger. Haut, skéuiom, Wolke, cloudcover, als Gmc. skeujam (cf). Gote. skuggwa, O.N. scy, skuggi, O.E. sceo, scua, O.S. scio, O.H.G. scuwo, sc.r, O.Ice. sk.li, skj.l, M.H.G. hode, Ger. Scheuer, Lat. Kutis, scutum, ob-scurus, Gk. ....., Skr. kostha, skunati, Arm. cim, Lith. k.valas, Ltv. skura, Rus. kishka, O.Ir. c.l, walisischer cuddio.
C. TORTEN-Wurzel-kat, Hütte, Schuppen ist wahrscheinlich die Quelle romanischen kas. (so älterer TORTE káti.) wie in Gmc. kha, cf. O.E. heaðor, Lat. catena, cassis, castrum, Av. kata, Pers. kad, O.C.S. kotici, kotú, O.IR. cathir, walisischer cader. Die anderen kriegerischen gefundenen Bedeutungen werden von Verwirrung mit einer ähnlichen TORTEN-Wurzel erklärt, kats, Truppe, Kampf, cf. O.N. hoð, O.E. heaþu, O.H.G. hathu, Skr. .. tayati, Toch. /keta, O.C.S. kotora, Gaul.catu, O.Ir. cath, walisischer Schuft.
Vergleichen Sie sich auch von anderen Arbeiten, Swe. kåta, Noch. kota / kote / kåte, wahrscheinlich borgte Est von Uralic kota, als finnischer koti. kodu gehangen. ház, und auch Skr. c.tv.la-, Av. .. iti, Toch B kotai, Albe katua, sowie andere unerklärte Wörter wie Bul. ...., Srb.-Cro. ku.a, slowenischer hi.a, alle Bedeutungshütte, Schuppen, Haus oder Loch, das Gefängnis, einige von ihnen, die von PIE als (Mallory-Adams) abgeleitet rekonstruiert werden, pflanzen ket, Lagerungsgrube, ein.
D. Altes Griechisch ..... (oíkos), Haus, kommt von IE wóikos, der auch Gk gab. ....., Haus und Gk. ......., Wohnung, Verwaltung und Gk. ......., Bewohner; in MIE hat es universale Kredit-Übersetzungen wie woikonomí., Wirtschaft, ursprünglich "Haushalt, Management", von woikonómos, econome, "Manager, Steward", woikologí., Ökologie, woikos.ménos, Welt, bewohnte Welt, in Proto-griechischen woikoh.meno-, > Att. Gk. ......... [..], bewohnte "[Land]"). Es ist die O-Gradform von wéikos, Dorf, Wohnung, "Gruppe von Häusern", (cf). Lat. u.cus, Skr. vesa, wie in wéikinos, Nachbar, weikínit., Nachbarschaft oder Lehnwort w.ll., von Es. Villa, Landhaus, Villa, Bauernhof, von Lat. Villa, dann von TORTE wéiksl. Das Substantiv wird von PIE hergeleitet, pflanzen Sie weiks ein, Klan, Dorf, "gesellschaftliche Einheit über dem Haushalt"; vergleichen Sie Goten, O.H.G. weihs, O.E. wic, Skr. vi., Av. v.s, O.Pers. vitham, Toch. .ke, Lith. vie.as (cf). auch O.Pruss. waispattin, Lith. vie.pats, MIE weikspóts, "Klan-Meister", Grundeigentümer, ein zusammengesetztes Gegenstück zu dems-póts, "Haus-Meister", Grundeigentümer, und ähnlich zu ghos-póts, "Gast-Meister" (Gastgeber), Ltv. viesis, OCS v.s., Russ. Ves's, Pol. wie., Alb. vis.
MIE-Suffix, nomí., nómos kommt von IE nómos, Sitte, Gesetz, Verwendung, Methode, Gk. ....., dann von PIE gemeiner nem, teilen Sie zu, verteilen Sie, Kluft, kommen Sie zurecht; cf. Gmc. niman (cf). Gote. niman, O.N. nema, O.E. naemel, numol, O.H.G. nëman, Eng. empfindungslos, nim, Ger. nehmen, Gk. ......, Av. n.mah, Toch. ñemek, Lith. nuomas, Ltv. noma, Russ. nemoj, O.Ir. nem. Andere bekannte Ableitungen schließen nómesos ein, Zahl, Teilung, als Lat. numerus, nomes.lís, Ziffer und so weiter. nóm., Weideland, Weiden, also "ein Ausbreiten, ein sich ausbreitendes Geschwür", noma, von dem nómads hergeleitet wird, (Lat). nomas; auch, nomismátis, Lat. numismatis, in nomismátik., Numismatik, von nómismn, aktuelle Münze, Sitte (von O.Gk). ......., erleuchtet. das, was von Sitte oder Verwendung sanktioniert worden ist", von IE Verb nomiso, zu halten oder besitzt als eine Sitte, Verwendung, gewöhnlich zu benutzen, üben Sie, zu einer Sache (als Gk) benutzt zu werden." ......, dann von .....). Auch, Németis, Gk. Göttin der Vergeltung, von Gk. ......., "Entrüstung, Eifersucht, Vergeltung" zündete an. "Verteilung, Aufteilung."
E. Für Indo-arischen ghar, vergleichen Sie einen comon IE Wurzel ghers, Gericht, Hof.
44. Für PIE gemeiner pótis, mächtig, fähig, fähig; auch Herr, meistern Sie, vergleichen Sie poto, seien Sie fähig", von Lat. potere von dem poténts (Lat). pres.p. potens und poténti.; cf. auch Gk. posis, Skt. patih, Lith. patis. In Verbindungen posso auch gefunden, seie fähig, Lat. Trupp, von pó [ti] s, fähig, und [e] s, seien Sie, wie in possibhilís, möglich, "dieses kann" gemacht werden, und possed., besitzen Sie, von Lat. possid.re, von po [ti] s, "als Meister", und séd., sitzen Sie das possésti.n (< * possedtion) Besitz, Formen, die richtig von pot.io ausgedrückt werden, als O.Lat, gibt. Topf., ein Verb üblich in modern romanisch durch einen V.Lat. potere (cf). Fr. pouvoir, Ita. potere, Pt., Heilbad. poder, Rom. putere und so weiter.).
Für 0 es (älter * h1es), seien Sie, vergleichen Sie Goten. ist, O.N. es, O.E. ist, O.H.G. ist, Lat. est, Osc. súm, Umb. geschickt, Gk. esti, Skr. asti, Av. asti, O.Pers. astiy, Toch. .e / .ei, Arm. ., O.Pruss. asmai, Lith. esmi, Ltv. esmu, O.C.S. Scherz., Russ. ...., Polnischer Scherz, O.Ir. ist, Alb. është / âsht; Hitt. asa, Lyc. es, Luw. als, Lyd. e, Palaic. Sein Ursprung wird von einigen Linguisten zu einer dialektalen Aussprache von eg verfolgt, "ich", in etwas frühem (influencial) Satem-Dialekt; vergleichen Sie O.Ind. ásmi, "ich bin" (< TORTEN-és-Meile, von IE IIE * Eg's?->*es, cf. Skr. áham, "ich" (von eghóm), oder Lat. Summe, "ich bin" (von TORTE esóm) cf. Ven. ehom, "ich" (von eghóm). Solche Erklärung von Pokorny ist heute angesichts des neusten Tatbestandes möglicherweise aus-datiert auf dem sogenannten palatovelars, v.s.
a. Eine richtige Indo-Euroepan Wortbedeutung schuldet "", war TORTEN-Verb-áik, seien Sie Meister davon, besitzen Sie, und áikos, Meister, Besitzer; als Gmc. aiganan (cf). Gote. aigan, O.Fris. aga, O.N. eiga, O.E. .gan, O.H.G. eigan, Eng. sollen Sie, Skr. ... e, i.ah, Avestan.. ti, i.van-.
Eine ähnliche IE-Wurzel bildet áiks und bedeutet Speer, Spitze; vergleichen Sie O.N. eigin, Lat. .c., Gk. ......, Av.i.ar., O. Pruss. aysmis, Lith. ie.mas, Ltv. iesms, O.C.S. igla, Russ. ...., Pol. ig.a.
b. Für TORTE sed, sitzen Sie, vergleichen Sie Ableitungen sedio, Gmc. sitjan (cf). Gote. sitan, O.S. sittian, O.N. sitja, O.E. sittan, O.Fris. sitta, M.Du. sitten, O.H.G. sizzan (sezzal); sédlos / sédl., Sitz, Position, als Gmc. setlaz (cf). Gote. sitls, M.L.G., M.Du. setel, O.E. setl, Du. zetel, Ger. Sessel, Lat. sella, O.C.S. sedlo, O.E. sadol; suffixed stative sed., sitzen Sie, als Lat. sed.re, mit p.part. sestós (< * sedtós), gestellt und gegeben sedentasiós, sitzend, sésti.n, Sitzung, sédikom, Belagerung, (von L.Lat). sedicum, obwohl belagert von Lat. ist situ., möglicherweise von IE tkei, dissed., stimmen Sie nicht überein, dissedénts, Dissident, adsed., asist, bewerten Sie, Hilfe, adseduós, emsig, pr.isedo, präsidiert, resedo, residieren Sie, supsédiom, Subvention, aber supsisdo, v.i.); Griechisch .... ist IE sedr., Stuhl, Thron, Gesicht eines geometrischen festen Körpers, leiht also Übersetzungen komsedrós und sitzt in Rat, komsédriom, Rat von dem Hebrewsanhedr.n, von Gk. .........), eksedr., exedra, kátsedr., Bischofsstuhl, katsedr.lis, Kathedrale, Bischof sieht, qetrasédrom, Tetraeder; Auch, von lateinischem s.d.s, sehen Sie, Sitz, Wohnsitz, s.d., gesetzt, lassen Sie sich nieder, calmdown; prefixed und suffixed pisedio sitzen auf (Pi, von epi) es; cf. auch Umb. sersitu, Gk. ......, Skr. traurig, Av. ni.aðayeiti, O.Pers. niya.ayadan, Pers. ne.astan, Toch. sätk, Arm. nstil, O.Pruss. s.dons, Lith. s.d.ti, s.d.iu, s.sti, s.du Ltv. s.d.t, s.du, Slawe. s.d.ti, s.di., O.C.S. ......, ....., Russ. ......., ..... Pol. siedzie, s.sti, s.d., cf. O.C.S. ....., ...., O.Russ. ....., ...., Pol. si..., si.d, Gallien. essedum, O.Ir. saidim, walisischer seddu, Ir. suidh.
45. Für TORTE gherwith der Sinn von schließen Sie ein, vergleichen Sie Gmc. gardaz (cf). Gote. gards, O.N. garðr, O.E. geard, O.Fris. garda, Du. gaard, O.H.G. gart, auch Lat hortus, cohors, Osc. herííad, Gk. ......, Skr.g.há-, Phrygian, gordum, Lith. .ardas, Ltv. z.rds, Gallien. gorto, O.Ir. gort, walisischer garth, Bert. garz, Albe. garth -; Hitt. gurtas. Balto-slawische Begriffe erzählt zu dieser Wurzel und dem Anfangen damit [g] als Lith. gardas, O.C.S. gradu, Rus. gorod, grad und so weiter. . eigene Entwicklungen werden nicht von satemization beeinflußt, der manchmal als Entlehnungen aus Gmc erklärt wird.
46. IE ghr.dhus, Hunger, gibt Gmc. gr.duz (cf). Gote. gredus, O.E. grædum, Verwandter von Skt.grdh, Gk. -gyros und Adjektiv ghr.dhighós, hungrig, als Gmc. gr.digaz (cf). O.S. gradag, O.N. graðr, O.Eng. graedig, Eng. gierig. Von der gleichen TORTEN-Wurzel ist gh.t., drängen Sie darauf, ermutigen Sie, von Lat. hort.r., das Geben von eksgh.t., ermahnen Sie, gh.is, Anmut, Gunst (von Gk). ..... das ghrísm gibt., charism oder (A) sughristí., Eucharistie, ghr., es ist notwendig, (von Gk). ... das ghr.stós gibt nützlich, und ghr.stom.dhia (chrestomathy). Mit das. möglicherweise älter. Sinn der Eingeweide, vergleichen Sie Gmc. gernjan (O.N). gorn, O.Eng. gearn, O.H.G. garn, Eng. Garn, O.E. gorst, Lat. Hernie, horr.o, Gk. ....., ......, Skr. hirah, har.ate, Av. zar.ayamna, Arm. dzar, Lith. .arna, Ltv. zarna, Russ. ..., O.Ir. Gewand, Welshgarw, Albe. derr; Hitt. Karat.
47. TORTEN-Wurzel-cei (w) lebt, ältesten * gweih3, mit metathesized Variante cjo, gibt (älter * gwjeh3, färbte dazu * gwjoh3) Ableitungen-null-Grad c.wós, Lebensunterhalt, lebend, als Gmc. kwi (k) waz (cf). Gote. quis, O.N. kvikr, O.E. cwicu, O.Fris. quik, O.H.G. quec, Ger. keck, Eng. schnell, Lat. u.us; Verb c.wo, leben Sie, als Lat. u.uere; c.woparós, lebendgebärend, lebend, lebend, als Lat. vivip.rus, und kürzte c. (wo) pár., Viper, das Gebären "von lebenden Jungtieren, von Lat." vip.ra (beide von IE parós, v.s).) und weitere suffixed-Form c. (wo) t., Leben, Lat. vita, in c. (wo) t.lís, lebenswichtig. Vergleichen Sie O.E auch. cwifer, Lat. u.u., Osc. bivus, Gk. ......, Skr. .. vaiti, Av. ga.th., ji.a.sa, O.Pers. gaith., Pers. z.stan, Toch. .o / .ai, Arm. keam, O.Pruss. giw., giw.ntei, Lith. gýti, gyventi, Ltv. dz.vs, dz.t, O.C.S. ...., ...., Russ. ...., ....., Polnischer .y., .yj., Gallien.Bitur.ges, O.Ir. bethu, walisischer byd.
Für ein weiteres gewöhnliches TORTEN-Adjektiv, das "lebhaft" bedeutet, vergleichen Sie bher.s, als Lith. bruzdu, O.C.S. br.z., Russ. borzoj, Pol. bardzo, Gallien. brys, Ir. BHs, und möglicherweise Lat. fest.n., aber cf. dhes.
48. TORTEN-Wurzel-ser gibt sér.s, "Hüter", heroe, Gk. ...., und allgemeiner mündlicher gemeiner serw, Wache, schützt, in sérw., Unterhalt, Reservat, Lat. seru.re, sérwio, Aufschlag, als Lat. seru.re und sérwos, Sklave, Diener, Lat. seruus, Formen fanden auch in anderen Kursiven Dialekten, cf. Osc. serevkid, 'Schutz', ooserclom, erwog normalerweise Entlehnungen aus Etrusker; cf. auch O.Ind. Av. haraiti, (pasu.) haurv., "Schäfer", Gmc. sarwia, Bal. serg, Sla. stergt.
49. Um sich auf eine Person zu beziehen, Mann, hatte PIE bemannt Wurzel, erstreckte sich als Indo-iranischer mánus, germanischer mánuos und Balto-slawischer o-Grad móng (i) os. Vergleichen Sie Gmc manwaz / mannaz (cf). Gote. Manna, O.N. maðr, O.E. mann, O.S., O.H.G. Mann, Ger. Mann, Skr. manu., Av. manu, Pers. mærd, Kurde. mêr, Lith. .mogus, O.C.S. m..., Russ. ..., Polnischer m., Kamviri mân.a. Vergleichen Sie sich auch mit Ger. Mensch, Du. mens, Noch.,Da. menneske, Swe. människa, Eis. manneskja, von Gmc. manniskaz, IE mánuiskos, Person, Mensch (cf). Romany manush, von Skr. manu. Eine gewöhnliche europäische Entlehnung ist mbhudhománu (o) s, von Verbindung. (bhi) + bhúdhom (von Gmc). budam, O.N. bodh ("Befehl") + mánuos, Ombudsmann, mit der Ausnahme von einigem übersetzte Begriffe, als Fr, regional. médiateur, Heilbad. defensor del-Pueblo (und so weiter).
Einiges nennt für 'Deutsch', 'Deutschland', (Fr). allemand, Heilbad. alemán, Pt. alemão, Cat.alemany, keltisch, wie walisischer Almaeneg, Bert. Alaman, Indo-iranisch, als Pers. almani, Kurde. elman; und glätten Sie nicht-IE, als türkischer Alman, arabischer almanya, Azeri Alman, baskischer alemanera, Guarani Alemaniagua, Malagasi alema, Khmer alaman (TagalogAleman), dann ein Lehnwort vom Stammesnamen der der benachbarte Alamanniused für sich. Der Begriff kommt aus Gmc. zusammengesetzt Ala-manniz, TORTE rekonstruierte Alománuis, mit erstem Wort von TORTE wächst al an, das erleuchtet Meinen deshalb ursprünglich. "alle Männer."
TORTE al, alles, wird in germanisch und keltisch bestätigt. Germanische Ableitungen schließen alnós, alles, als Gmc, ein. allaz (cf). Gote. alls, O.N. allr, O.E. alles, eall, eal, O.Fris., O.H.G. al, und alo, in Verbindungen.
50. TORTEN-Stiel (s) neu, cf. Skr. snavan, Arm. neard ist eine Vergrößerung davon, (s), n., Drehung, nähen Sie. Es gibt Ableitungen n.tl., Nadel, (mit hilfreichem Suffix, tlo -) als Gmc. n.thl., Gote. n.þla, O.S. nathla, O.N. nál, O.E. n.ðlæ, O.Fris. nedle, O.H.G. n.dala, Rotz., snood, als Gmc. sn.d., oder n.mn, Faden, als Gk. ..... Vergleichen Sie Lat auch. ne., Gk. ...., ...., Skr. sn.jati, Ltv. sn.te, O.C.S. niti, Russ. ...., O.Ir. snáthat, walisischer nyddu, nodwydd.
51. Ableitungen der TORTE feuert st.i an, Haut, Stein, wird auch dicker, erstarren Sie, vergleichen Sie stóinos, Stein, Gmc. stainaz (cf). Gote. Flecke, O.N. steinn, O.E. stan, O.H.G., Dan. steen, Ger. Maßkrug, und st.jr, festes Fett, von Gk. .....; vergleichen Sie Gk auch. stia, stion, Skr. stjajat, Av. staj, O.C.S. stena.
52. TORTEN-Wurzel p.r /p.wr, Feuer, Feuer, wird wahrscheinlich von einem älteren hergeleitet * peh2wr., cf. Hitt. pa..ur, und hat einem unregelmäßigen Genitiv p.nós. Vergleichen Sie Goten. f.n, Gk. ..., Osc. purasiai, Umb. pir, Skr. pu, Toch. por/puw.r, Arm. hur, O. Pruss. panno, polnischer perz, Cz. pý. Die suffixed-Form, die p..ris, Feuer, Gmc gab. f.ris (cf). O.N. fúrr, O.E. f.r, O.Fris. fiur, M.Du. vuur, O.H.G. fiur.
53. IE permeans-Blei geht hinüber vorbei, wie in adj. perwntós, felsig, Substantiv pérwntos, Berg, als Skr. parvata.; keck., Klippe, Stein (möglicherweise früheres "Grundgestein", das, durch das einer dazu durchkommt"), als Lat. petra, Gk. ....., beide dissimilated als * pétr. das in MIE, v.i, 'Feder' meint., pértus, Platz für Überquerung hinüber, Furt als Gmc. ferthuz (cf). O.N.fjörðr, Eng. Förde oder peritós, erfuhr, von Lat. peritus. Andere Ableitungen schließen o-Grad poro, Reise, Reise ein, als Gmc.faranan, cf. Gote. faran, O.E. fara, Ger. fahren, Eng. Fahrpreis; póros, Reise, Durchgang, Weg, als Gk. .....; pór. /pór.om, Feder, als Gmc. farn., cf. O.E. fearn, M.Du. varn, Ger. Farn, Eng. Farn, Skr. parn.am.; auch führt p.rio, Blei, hinüber, bringen Sie zu Sicherheit, als Gmc. f.rjan (cf). O.E. gefera, O.H.G. fuoren, M.E. fere, Ger. führen. Mit null-Grad sind gewöhnliche IE-Wörter prtús, Gehen, Eingang, Durchgang, moderne Furt, Hafen, Hafen, als Gmc. furthuz (cf). O.Fris. forda, O.E. Furt, O.H.G. furt, Ger. Furt, Lat. portus, O.Welsh rit, walisischer rhyd; und prt., das Meinen von "Tor" als fem. Substantiv und trägt "" als ein Verb, wie in Lat. porta und port.rerespectively.
Der Name Portugal ist MIE Prtukál., Hafen des "Grünkohles", als Lat. Portucale, mit dem zweiten Begriff unsicheren Ursprunges, obwohl es einige mit TORTEN-Quellen mit Lat verwandt in Verbindung bringen. Gallus, "Gallic", Lat. cal.dus erwärmt "" sich, oder Lat. calx, "Kalk."
54. Englisches Wort "wahr" kommt aus O.E. triewe (W.Saxon), treowe (Mercian), treu, vertrauenswürdig, von Gmc. treuwjaz (cf). Gote. triggws O.N. tryggr, O.Fris. triuwi, Du. getrouw, O.H.G. gatriuwu, Ger. treu, schließlich von adj. drewiós erzählt zu dréwom, Baum, Eiche, Holz, Gmc. trewan (cf). Gote. triu, O.N. tré, O.S. Trio, O.E. tr.ow, O.Fris. tre, beide dann alternative Formen von deru, das Geben von dórus (Gen). derwós, Baum, Eiche, Feige. Firma, stark, wie in Lith. drútas, walisischer drud, O.Ir. dron. Vergleichen Sie andere IE-Ableitungen von deru, auch zeichnete -: Lat. durus, Gk. ...., ...., Skr. dru, dáru, Av. d.uru, O.Pers. duruva, Pers. deraxt, Toch. oder, Arm. Straßenbahn, ca., O. Pruss. drawine, Lith. derva, Ltv. dreve, O.C.S. ....., O.Rus. ....., Rus. ......, Pol. drwa, Gallien. Dervus, O.Ir. daur, derb, walisischer derwen, Alb. drusk, dru / drû, Kam. dâa; Hitt. ta-ru, Luw. tarweja, und auch A.Mac. darullos.
55. Denn IE pflanzt leu ein, lockern Sie sich, Kluft, Schnitt auseinander, vergleichen Sie léuw., Gmc.laww. (Swe). lagg, Eng. Verzögerung. Denn null-Grad bildet sich, vergleichen Sie lwo, lockern Sie sich, Freilassung, binden Sie auf, von Gk. ....., lú.s, Pest, Seuche (< "Auflösung, Verwesung"), von Lat. lu.s, und auch selwo, lockern Sie sich, binden Sie auf, als Lat. soluere (von PIE s (w)) e-lwo).
56. TORTE bélis, Macht, Stärke, gibt O.H.G. Freund, O.Fris. Leichentuch, Lat. d.-b.lis, Gk. ......., Skr. bál.y.n, báli..has, bálam, Phryg.balaios, O.Ir. adbal, M.Ir. bolg, walisischer balch, Kamviri bâlim. O.C.S. ......, ......., ...., Russ. ........, Ukr. ......., Bulg. ......
57. Indogermanischer Vater, pat.r, ist möglicherweise eine frühere durch gebildete Verbindung, Baby-sprechen Sie wie Papa (vergleichen Sie moderne Babywörter in Ihrer Sprache, die withp+vowel anfängt) gesund, früher wahrscheinlich * ph2, und IE gewöhnliches Suffix für Verwandte, ter, ein Muster folgte auch in "Mutter" und anderen Familienmitgliedern. Es entwickelte sich als Gmc. fader (cf). Gote. fadar, O.N. faðir, O.E. fæder, O.H.G. fater, Lat. pater, Osc. patír, Umb. pater, Gk. ....., Skr. pitár, Av. pitar, O.Pers. Grube., Pers. pedar, Toch. p.car /p.cer, Arm. Haare, Gallien. .tir, O.Ir. athir, walisischer gwaladr, Kashmiri pet..r, Osset. fyd.
58. Indogermanischer bhátis, Aussehen, Phase, gibt Griechisch ..... (phasis). Es wird von bhanio hergeleitet, bringen Sie zu Licht", Ursache, um zu erscheinen, Show, als Gk. ....... (phainein), von PIE gemeiner bh., Glanz. Es gibt auch Ableitungen bhantós, sichtbar, bhántom, Phantom, bhantasí., Phantasie, énbhatis, Betonung, enbhatikós, nachdrücklich, epibhánia, Offenbarung, bhaniómenom, Ereignis, Umstand, auch Phänomen, von Lat. phaenom.non, dann von Gk. .........., und so weiter.
59. Für TORTE ana, atmen Sie, Schlag, Geist, vergleicht Goten. uzanan, andi, O.N. anda, önd O.E. eðian, .þian, Lat. Geist, Osc. anamum, Gk. anemos, Skr. .nas, aniti, Av.åntya, Toch. .ñcäm / .ñme, Arm. anjn, hov, Lith. anuoti, O.C.S. vonja, Russ. Von's, O.Ir. anál, animm, walisischer anysbryd, anadl, Alb. ajë / âj.
60. Die Rekonstruktion gewöhnlicher Wörter für jeden Tag in einer Seven-Day Week ist fast unmöglich, wenn nicht durch die Adoption der Zahlen, von einem bis sieben, wie, dass durch die römisch-katholische Kirche (Lat) benutzt hat. Feriae benutzt in Portugiesisch, sieht dh.s, Armenien, Griechenland, Iran, sowie in Arabisch, georgianisch und hebräisch. Aber, dort scheint ein gewöhnliches altes (heidnisch) Muster zu sein, dem in Griechisch (und teilweise in Sanskrit) gefolgt wird, und Kredit-übersetzte in Latein davon und davon in germanisch.
TORTE dh.s (möglicherweise eine Vergrößerung von dh., Satz) ist die rekonstruierte Basis von Wörtern, die auf verschiedene religiöse Vorstellungen angewandt wird, als null-Grad dhesós, Gott, Gk. ...., in apodhesótis, Verherrlichung, .dhesós, atheistisch, .dhesísmos, Atheismus, endhesosiasmós, Begeisterung (Gk). ............), pántdhesiom, Pantheon, Gk. ........; voll-Grad dh.si.s, Ferien, Lat. f.riae, O.Lat. f.siae, dh.stos, festlich, Lat. f.stus, in dh.st.iuós, festlich, dh.st.iu.lis, Fest; auch, null-Grad dhásnom, Tempel, als Lat. f.num, in dhasnatikós, Fanatiker, prodhasnós, profan.
NOTIZ. In Latein, der s vor m, n, l, verschwindet, und der vorhergehende Vokal zeigt eine kompensierende Verlängerung; cf. Duenos: cosmis > c.mis; Columna Rostrata, resmom > r.mum; fasnom > f.num, * hab.sna > hab.na, * cat.sna > cat.na; cand.sla > cand.la, * quais.sla > quer.la. , und so weiter.
Für TORTEN-"Fest" wurde ein gewöhnlicherer mündlicher Wurzel wes benutzt, cf. Gote. wisan, AUF vist, O.E. wesan, O.H.G. wist, Lat. vescor, Skr. anuv.vase, Av. vastra, Lith. .vest, Pol. wesele, O.Ir. fíach, walisischer gwest, Hitt. we.i.
A. Das Wort "Tag" lang in (im Gegensatz zu "Nacht") Indoeuropäisch kommt normalerweise von einem gewöhnlichen dínom, ursprünglich "Tageslicht", der von PIE hergeleitet wird, pflanzen Sie diw ein, Glanz, und es wird immer noch in Eng gefunden. Fastenzeit, von Gmc. zusammengesetzter langa-tinaz, wahrscheinlich erleuchtet. "länger Tageslicht", cf. Gote. sint.ns, O.S. lentin, O.E. lencten, M.Du. lenten, O.H.G. lenzo; vergleichen Sie Lat auch. n.n-dinae (auch allgemeiner di.s, wie in Eng). täglich, von Basis * djeu), Skr. dinam, O.Pruss. deinan, Lith. diena, Ltv. diena, O.C.S. ...., Russ. ...., Pol. dzie., O.Ir. denus, día, walisischer dydd, Alb.gdhin.
B. Germanischer 'day'comes von altem TORTE agh, Tag, älter * h2egh, betrachtet als eine Spannweite von Zeit, also "24 Stunden", cf. Skr. ahar, von IE ágh.r, Av. azan, von IE ágh.n, und Gmc. dagaz rekonstruiert als MIE (dh) aghos, mit erstem dh, von unsicherem Ursprung, obwohl es einige in Verbindung mit PIE bringen, pflanzen Sie dhech ein, brennen Sie (welcher gab Ableitungen mit dem Gefühl "heißer Jahreszeit", "Sommer", so vielleicht vermischte sich damit, agh, in germanisch, "heißen Teil vom Tag", Tageslicht, zu meinen); cf. Lat. fov.re, Gk. -......, Skr. dahati, dah, Av. da.aiti, Pers. d., Toch. tsäk / tsäk, O. Pruss. dagis, Lith. dagas, degti, Ltv. degt, OCS .e .ti, Russ. S.igat's, .gu .ij, polnischer .g., Ir. daig, Albe. djek.
Hier ist eine kurze Erklärung von möglichen Kredit-Übersetzungen der Namen der Wochentage in Modern Indo-European in drei verschiedenen Kalendern (heidnisches, ähnliches Griechisch) römisch und germanisch, sowie Sanskritkalender, das Letzte folgte in indischem timekeeping, i.e., moderner Hindi, Telugu, Gujarati, Bengale und sogar Tamil und Malayalam, der in Montag anfängt, International (in Montag anfangend, ähnlich zum traditionellen Slawischen), und christlich, zählend in Dh.si.s, Feste, von Ecc.Lat. Feriae sieht dh.s, viz:
ICH. Montag sollte Mntós (déinos) sein", von (Tag) dem Mond." Vergleichen Sie Gmc. Monan-dagaz, L.L. Lunæ stirbt, Gk. ..... ......., und Skr. Soma v.sara (Beng). Shombar. Auch, 'neutraler' Prwóm (déinom), "Zuerst (Tag)", und christlicher Seqondh., (Dh.si.) "Sekunde (Fest)", i.e. "Fest, das Sonntag folgt."
TORTE seq folgt, gibt Ableitungen Gmc. sekw, cf. ONseggr, O.E. secg, O.H.G. beinsegga, Lat. sequor, Gk. hepomai, Skr. sacate, Av. ha.ait., O.Pers. ha., Toch. säk /, Lith. sekti, Ltv. sekt, Ir. sech walisischer hep. Gewöhnliche moderne MIE-Wörter schließen lateinischen Ableitungen séqt ein., Sekte, séqel., Folge, seqénti., Reihenfolge, komseqénts, daraus folgend, ekseqo, führt aus, schaffen Sie, ekseqotós, schaffte, führte aus, ekseqot., führen Sie aus, obhséqiom, Geschenk, obhseqiós, unterwürfig, perseqio, verfolgt, proseqio, verfolgen Sie, supseqio, followimmediatly, supseqénts, nachfolgend; seqest.r, "Verfolger", Vermittler, Hinterlegungs, seqestr., kidnappen Sie, séqestrom, sequestrum, Entführung; seqós, Gefolgschaft, an, neben von, wie in ekstr.nseqós, von draußen, äußerlich, entr.nseqós, von in, innerer; séqnom, identifizierender Fleck, Zeichen (vom "Standard, dem man folgt"), Lat. signum, auch séqn., Zeichen, adseqn., weisen Sie zu, komseqn., übergeben Sie, deseqn., bezeichnen Sie, Design, reseqn., Rückkehr, geben Sie zurück; suffixed sóqios, Verbündeter, Begleiter ("Verfolger"), in soqiabhilís, gesellig, soqi.lís, gesellschaftlich, sóqiet., Gesellschaft, soqio, socio, adsoqi., Kollege, komsoqi., consociate, dissoqi., distanzieren Sie.
IIE. Tuesdayis Eiserós (déinos)", von (Tag) dem Ärger", wie es der Tag der Götter des Krieges ist; cf. Gmc. Tiwaz-dagaz, althoug Tiw, von TORTE deiw, so ist in der Tat mit Gk etymologisch verwandt. Zeus und Lat. Iove, v.i.), Kredit-übersetzt von L.L. Martis stirbt, ..... ....., "Tag von Ares", und vergleicht auch Skr.Mangala v.sara (Beng). Monggolbar, identifizierte mit Karttikeya, dem Gott des Krieges. Vergleichen Sie sich für TORTE eis und deutet vielleicht ursprünglich "Leidenschaft an, Kraft", ärgern Sie also, Zorn': cf. Lat. .ra, Gk. ......., ....., ...., Skr. isirah, Av. a..ma (wie in Asmodeus, v.i).). Englisches "Eisen" kommt aus Gmc. .sarnan (cf). O.S. isarn, O.N. isarn, O.E. isærn, M.Du. iser, O.H.G. isarn, borgte von keltischem isarnon (cf). O.Ir. iarn (walisischer haiarn), von IE ájos, gen. ájesos, TORTEN-Wurzel-ajos, (älterer h2ei.os), ursprünglich Metall ("kräftiges, mächtiges Material"); vergleichen Sie Gmc auch. ajiz, cf. Gote. aiz, O.N. eir, O.E. .r, O.H.G. .r (ehern), Lat. aes, Umb. ahesnes, Skr. aya., Av. aya.h, Pers. .han, Gallien. Isarnodori, O.Ir. iarn, walisischer haearn. Auch, Alteróm (déinom) oder christlicher Triti (Dh.si.).
IIIE. Wednesdaycomes von Norden Gmc. Wodenaz-dagaz, "Tag von Odin" (cf). O.N. .ðinsdagr, O.S. odensdag, O.E. W.d (e) nesdæg, O.Fris. w.nsdei, M.Du. Wudensdach; aber, von unsicherem Ursprung, vergleichen Sie O.Fris. w.rendei, Du. wonseldach, Süden. Ger. guotentag und sogar Eng. Mittwoch und Du. waansdei sowie Low Ger. und Du. Wählscheibe. mit anfänglichem g), Kredit-übersetzte ursprünglich von L.L. färbt Mercurii, "Tag von Merkur", dann von Gk. ..... ....., "Tag von Hermes", Lat. Mercurius (von merk, etruskische Wurzel für verschiedene wirtschaftliche Aspekte, wie in mérk.tos, Markt oder merk., Kauf) und Gk. ....., (auch von unbekanntem Ursprung, mit einigem davon dazu erzählend ...., ein quadratischer Pfeiler) beides Gegenstück zu Skr. Budha v.sara (Beng). Budhbar, "Tag von Budha", der Name des Planeten Merkur, ein Sohn von Chandra, der Mond, in hinduistischer Mythologie, aber die drei sind zur nordischen Vorstellung von Odin, dem "Himmel-Gott", unverbunden gleichwertig zu Lat. Jupiter oder Gk. Zeus.
III.A. Indo-arischer Begriff Budha (und auch Buddha) kommt von IE null-Grad Verb budho, O.Ind. bodhati, budhjate, budhanta, "Gefolge, beobachtet, nehmen Sie wahr, klären Sie auf, und Substantiv búdhis, Intelligenz, Grund, von Skr. bodhih, und * budhtós (MIE bustós) weckt, klärte auf, von Skr. buddha., alles von TORTEN-Wurzel Verb-bhéudh, Gefolge, steigen aufwärts, sind bewusst, und machen auch bewusst; vergleichen Sie Gmc auch. biudanan (cf). Gote. anabiudan, O.N. bjóða, O.E. b.odan, O.H.G. biotan, Lat. fidere, foedus, Gk. peithein, pistis, Av. buidjeiti, Pers. b.d.r-.udan, O.Pruss. Knospe., Lith. budinti, Ltv. bud.t, O.C.S.beda, bljudo, Russ. ....., Pol. budzi., O.Ir. buide, walisischer bodd, Kamviri bidi. Wegen der gewöhnlichen Bedeutung von anounce, also Mitteilung, Bote, Herold, eine Vorstellung verwandt mit Sanskrit und germanischen Quellen (genau die Rolle von Kredit-übersetztem Mercurius und Hermes), eine gute Möglichkeit für Mittwoch in einer heidnischen Woche wäre Budhonós (déinos), "Bote / Mitteilung, (Tag) búdh.n, Mitteilung, Bote, Omen, wie in Gmc. bud.n (cf). O.N. boð, O.E. boda, bodian, O.S. gibod, O.H.G. gibot.
III.B. Das neue, nicht-heidnische Modell (cf). M.H.G. mittewoche, M.L.G. middeweke, Du.dial. Midswiek, Fris. metswik, Norw. Wählscheibe. mækedag, Mod.H.G. Wählscheibe. Mittag, Eng.dial. Mittel-Woche, und auch unverbundenes Eis. þriðjudagur ("dritt-Tag"), der von Gotik beeinflusst wurde, wurde wahrscheinlich von Gk adoptiert. oder Lat. Missionare, beim Vermeiden der alten heidnischen Woche, und wird auch in Slawisch gefunden. und ungarisch. sr.da, zündete an. "mittler", cf. O.C.S. sr.da, Rus. sreda, Pol. sroda, Kredit-übersetzte von Lat. Medien hebdomas, sich ein Lehnwort von Gk. ........, von ......., sieben, von TORTE séptm (, > Gk. 'hebdom', sieben, "Periode von sieben Tagen oder Jahren", die in L.Lat übersetzt wurde. als septim.na, von Lat. septem; vergleichen Sie sich auch, spricht für "Woche" in Srb aus. ......., Cro. sedmica, Bulg. ......., Bert. sizhun, Lith. savait., Hindiheft., hing. hét (von einer iranischen Quelle) cf. Kurdische Größe ("sieben"). Dann, Medhj., (Séptm.) "Mittel-Woche" sowie 'neutraler' Tritióm (déinom) oder christlicher Qetwrt (Dh.si.).
Andere indogermanische Bedingungen für gewöhnliche Perioden von Tagen:
III.B.1. Von IE wíkomcomes Eng. Woche, Gmc. wikon (cf). Gote. wikon, O.N. vika, O.E. wice / wican, O.Fris. wike, M.Du. weke, O.H.G. wecha, Eis. vika (sogar finnischer viikko), ursprünglich "eine Drehung" oder eine "Folge", von TORTE weik / weig, Biegung, Wind; cf. Gmc. wik, z.B.. Eng. Korbgeflecht, waikwaz (Eng). schwach, Lat. uix, uicia, Skt. visti.
III.B.2. Anderes gewöhnliches Wort für "Woche" in Slawisch ist O.C.S. zehn dzie., cf. Pol. tydzie., slowakischer tý.de., slowenischer teden, Ukr. ......., Cz. týden, übersetzte als MIE tod déinom, "dieser Tag".
III.B.3. Ltv. ned..ais ein Lehnwort von Rus. ...... (nedélja), ursprünglich Sonntag in Slawischen Sprachen, IE Nedh.l., Russ. .., ......, kein-arbeiten Sie "(ing-Tag)", setzte davon zusammen:
Für TORTE ne, nein, vergleichen Sie Gmc. ne, na, cf. Gote. ni, AUF né, O.E. ne, O.H.G. ne, Eng. nein, Lat. n., ne, Osc. ne, Skr. na, Av. na, O.Pers. na, Pers. ., O.Pruss. ne, Lith. ne, Ltv. n., Russ. ..,..., Polnischer nie, O.Ir. ní, walisischer ni, na, Alb. nuk, Hitt. natta, Luw. ni, Lyc. ni, Lyd. ni -; auch ist Gemeindeland Null-Gradsuffix n, [n.], als Gmc. un, Lat. in, Umb. ein, Gk.a-, ein, Skr. ein, ein, Toch. Ein, / en-, Arm. ein, finden Sie häufig ohne Kühe" (cf) "Mann in gewöhnlichen IE-Verbindungen, als .cowijós. Skr. ágos, Gk. aboúte., O.Ir. ambuæ, .mrtós, inmortal (cf). O.Ind. amr..ta-, Av. ist..., Gk. ........), .udrós, ohne Wasser, cf. Skr. anudrás, Gk. ánydros, .gn .tós, unbekannt, cf. Skr. ájñ.tas (ágn.tos), .gn (a) tós, ungeboren, und so weiter. Eine gewöhnliche Ableitung ist MIE nóin, nein, keines, ursprünglich keines, nicht irgendeine" (óinos (von n (e))), beim Geben von Gmc. nean (cf). O.S., M.L.G. nen, O.N. neinn, M.Du., Du. neen, O.H.G., Ger. nein, vielleicht analog zu Lat. n.n, nicht - (obwohl wahrscheinlich eine nasale Vergrößerung des o-Grades negatives Teilchen n.).
TORTEN-Wurzel-dh., Satz, setzen Sie, Stelle, (sehen Sie dh. für MIE-Ableitungen) gibt Gmc. d.diz (Eng). Tat, Ger. Tat, d.n (Gote). gad.þs, O.E. d.n, O.H.G. tuon, O.N. dalidun, O.S. duon, O.Fris. dua, M.E. de, Ger. tun, Lat. faci./f.c., facilis, condere, Abdomen, f.s, Osc. faciiad, Umb. feitu, Gk. ...., ...., ...., ......, Skr. dádh.ti, Av. da..iti, O.Pers. adad., Phryg. dak, Toch. täs / täs, Thrac. didzos, Arm. ed, Lith. dedù, d..tis, Ltv. d.t, O.C.S. ........, ...., ......, Russ. ...., ......, Pol. dzia.; dzia.a., Gallien. dede, walisischer dall, Alb. ndonj; Hitt. dai, Lyc.ta-.
IVE. Thursdayis, nach den griechischen und römischen Kalendern, ein Tag consacrated zu Zeus und Jupiter beziehungsweise; cf. Gk. ..... ...., Gk. Zeus hat gen. Dios, Lat. Iovisdies, beiden "Himmel-Götter". vergleichen Sie hinduistischem Guru auch v.sara, "Tag des Lehrers", für Vjasa, den höchsten Lehrer der Menschheit und Beng. Brihoshpotibar, "Tag von Brihoshpoti", (Gegenstück zu Jupiter) dem Guru vom Devas und der neckisch-Nemesis von Shukracharya, dem Guru vom Danavas. In Kredit-übersetztem Gmc. thonaras-dagaz (cf). O.N. Þorsdagr, O.E. Þurresdæg, O.Fris.thunresdei, M.Du. donresdach, Du. donderdag, O.H.G. Donarestag, einem germanischen Gott, dessen Name téna in Verbindung mit TORTEN-Wurzel (s) gebracht wird, wird der Tag gewidmet, hallen Sie, Donner, wie in Lat. ton.re, Skr. tánjati, Pers. tundar, Pashto ta.; vergleichen Sie sich für IEt.ros, Donner, Gmc. thunraz (cf). O.N. þorr, O.E. þunor, O.Fris. thuner, M.Du. erledigter, O.H.G. donar. Deshalb, Diwós (déinos), "Himmel-Gott, (Tag) Qturóm (déinom), "vierter (Tag)" oder Penqt., (Dh.si.) "fünfter (Fest)."
V. Fridayis Frigga's Tag", Frau von Odin in germanischer Mythologie, Göttin des Himmels und verheirateter Liebe, Kredit-Übersetzung von Lat. Ueneris stirbt, "Tag von (Planet) Venus", übersetzte dann von Gk. ..... ........., "Tag von Aphrodite", den Göttinnen von Liebe, Begierde und Schönheit; auch, Skr. Shukra v.sara (Beng). Shukrobar, wo Shukra der Name von Venus, einer vom Navagrahas, ein männlicher Planet für die Hindus ist und nach dem Guru Shukracharya benannte. ........ kommt von phönizischem cA.tart, "Astarte", beeinflusst von Gk. ....., Schaum, das Haben von Parallelen zu indogermanischem "Morgendämmerung"-Gott (desse) s, als Wedischer Skr, Ushas, Lat. Polarlicht umgedeutet als es ein-Decl. *Ausós), IEÁus.s. Lateinische Venus kommt von wénos, Liebe, sexueller Wunsch, Schönheit, Schönheit, Charme, von TORTE wen, bemüht sich dafür, wünschen Sie; als wenuo, Gmc. winnwan (versuchen Sie," zu gewinnen, O.E. wynn, Eng. Gewinn, wn. ['u.n.-e:], als Gmc. wun.n, (werden Sie "dazu gewohnt "wohnen Sie" cf. O.E. wunian, Ger. wohnen, Eng. gewonnen, won.io, als Gmc. wanian ("accustome, Zug", cf. O.E. wenian, Eng. entwöhnen Sie, wnsko, als Gmc. wunskan ("Wunsch", cf. O.E. wyscan, Ger. Wünsch, Eng. Wunsch; oder wenésnom, Lat. uen.num, "Gift." Vergleichen Sie auch Lat.uenia, u.n.ri, Skr. vanas, vanam, vanati, vanik, vanijah, Av. vanaiti, Toch. wani / wna, Gewinne, / winsk, Arm. Pistole, Cel. wenj (cf). O.Ir. Geldstrafe, O.Bret. coguenou, walisischer gwen, Bert gwenn; Hitt. wen, ging, für mehr auf dieser Wurzel v.i. Sla. Voin's ("Soldat"). Für Frigg, vergleichen Sie Gmc. Frije-dagaz (cf). O.N. frijadagr, O.E. frigedæg, O.Fris. frigendei, M.Du. vridach, Du. vrijdag, Ger. Freitag, von IE príj., Frau, Frau. auch Freya, Göttin von Liebe und Schönheit in altnordischem mithology. Gmc. Frij. (cf). O.N. Freyja, O.E. frea, O.S. frua, M.Du. vrouwe, Eis. Freyjudagr, Ger. Frau, Eng. Freya, sich von TORTE pflanzt prai ein, wie, Liebe, die prijós gab, adlig, geehrt, lieb, als Gmc. frijaz (cf). Gote. freis, O.E. freo, M.H.G. vri, Ger. frei, Du. vrij, und andere Ableitungen erzählten, zu befreien, Liebe, Freund, wie prítus, Frieden als Gmc. frithuz (O.H.G). fridu, L.Lat. exfred.re, Eng ängstlich, príjonts, "Geliebter", Freund, als Gmc. frijands (cf). Gote. frijonds, O.N. frændi, O.E. fr.ond, O.Fris. friund, M.H.G. friunt, Ger. Freund; auch, vergleichen Sie Gk. ....., Skr. priyah, pr... ti, Av. fr., Ltv. prieks, O.C.S. pr.jati, prijatelji, Russ. ........, Polnischer przyja., sprzyja., O.Ir. ríar, Welshrhydd; deshalb, Ausosés (déinos), der Tag" von "Morgendämmerung, Penqtóm (déinom), "fünfter (Tag)", Sekst., (Dh.si.) "sechster (Fest)."
VIE. Saturdayis eine partielle Kredit-Übersetzung von Lat. Saturni stirbt, "Tag von Saturn" (wo Saturnus ein Kursiver Gott der Landwirtschaft, poss, war). eine Entlehnung aus Etrusker, es übersetzte von Gk. ..... ......, "Tag von Cronus"; vergleichen Sie Skr auch. Shani v.sara (Beng). Shonibar, von Sani, eins von den neun Navagraha oder primären himmlischen Wesen, verkörperte im Planeten Saturn, MIE Satúrnos. Vergleichen Sie O.E. Sæterdæg / Sæternesdæg, Du. zaterdag, O.Fris. saterdi, M.L.G. satersdach; Ir. diaSathuirn, walisischer dydd Sadwrn. Aber eine alte nordische Sitte wird in O.N bewahrt. laugardagr, Dan. lørdag, Swed. lördag angezündet. "Badtag" (cf). O.N. laug ("Bad"). Ger. Samstag (von O.H.G). sambaztag scheint von Vulg zu sein. Lat. sambatum, von Gk. *sambaton, eine umgangssprachliche nasalisierte Variante des sabbaton-"Sabbats", die auch in Slawisch bestätigt wird, (cf). O.C.S. sabota, Rus. subbota (simbata) und hing sogar. szombat; auch romanisch, cf. Fr. samedi, Es. sabato, Heilbad. sábado, Pt. sabado. Der Sabbat wird von den Juden als ein Tag Ruhe beobachtet und kommt von hebräischem shabbath, Stütze. "Tag von Ruhe", von shabath ruhte "er" sich aus. Also scheinen nur zwei Namen für MIE korrekt zu sein, IE heidnischer Satúrni (déinos) und christlicher Sabbátom.
VII. Sonntag, der letzte Tag der Woche. religiöser Tradition zuerst zufolge., ist der "Tag von der Sonne", Lat. färbt solis, der von Gk Kredit-übersetzt wird. ..... ....., vergleichen Sie Skr auch. Ravi v.sara (Beng). Robibar; Hinduismus zufolge ist Ravi Surya, die Sonne. Deshalb sollte die heidnische Version S.wlós (déinos) sein, "Sonne Tag", gen. von S.wel, Sonne, v.i., und in christlicher Tradition, das Folgen von Lat. dominicus stirbt, Gk. ........, von Gk. ......, Herr (mit einer anderen IE-Basis), Kuriakós/Dom.nikós (déinos).
Indogermanischer rootkew, Woge, springt auch, Loch, gibt o-Grad kówos, Vertiefung, als Lat. cauus, wie in ków., als V.Lat. cova, Höhle, kowésna, Höhle, kówit., Hohlraum, komkowós, konkav, ekskow., graben Sie aus; kówilos, Vertiefung, kowilí., Bauch, als Gk. ......, und kówilom, coelom, wie in Eng. Ableitungen, cele, celiac, coel; kówos, hohle Stelle, Hohlraum, wie in kówodei., Mohnblumenkopf, Gk. ...... das kowodeín gibt. (- ín., "Alkaloid"), Kodein; null-Grad kürzte kúmolos, Haufen, Masse, Kumulus, als Lat. Kumulus, kumol., cumulate oder adkumol., sammeln Sie an; null-Grad k.rós, "geschwollen", stark, mächtig, also k..rios, meistern Sie, Herr, als Gk. ......, wie in k.riakós, "vom Herrn", wie in MIE K.riakóm [d.mn], Herr [Kuppel] (von "Haus", sehen Sie dem -), als Verstorbener griechischer k.riakon [d.ma], cf. Med. Gk. k.rikon, in W. Gmc. kirika, als O.E. ciricem, Eng. die Kirche, Ger. Die Kirche, benutzte seit c.300, besonders im Osten, für Häuser christlicher Verehrung, obwohl es in diesem Sinn weniger gewöhnlich war, als ekkl.sí., von Gk. ekklesía sieht kela, oder basílik., von Kredit adj. basilik., königlich, Gk. ........, von basiliós (König); k.weio, Woge und derivativek..mn, eine Schwellung, Welle, mit griechischen Ableitungen als Eng. Kyma, cyme, cymo, kymo -; enk.i.nts, schwanger, als Lat. inci.ns (als Eng). enceinte.
Indogermanischer kela, Ruf, älter * kelh2, gibt Verb kl.uo (von * klah2), brüllen Sie, muhen Sie, als Gmc. khl.wan (cf). O.E. hl.wan, M.Du. loeyen, O.H.G. hluoje; suffixed kl.m., Anruf, schreien Sie auf, behaupten Sie, als Lat. clam.re, wie in kl.m.nts, clamant, kl.m.r, Geschrei, adkl.m., Beifall, dekl.m., wettern Sie, ekskl.m., rufen Sie, prokl.m., verkünden Sie, rekl.m., verlangen Sie zurück; kol., Anruf, als Gmc. khal.n (cf). M.Du. halen, Frank. halon, O.Fr. gesunder, M.E. halen, vielleicht auch O.E. geholian; komkáliom (von kom, zusammen, und null-Grad * k.h- > IE kalio), Versammlung, Ansammlung, Rat ("eine Berufung zusammen"), komkali., versöhnen Sie, rekomkali., versöhnen Sie; kálend.s, calends, von Lat. kalendae (zuerst Tag des Monats, als es öffentlich verkündet wurde, auf dem Tage, dass die None und der ides von diesem Monat fallen würden), beim Geben von kalendásiom, Kalender; kalo (Variante kl.), Anruf, wie in ekkalo, der ekkl.sí gibt, zitiert hervor., Versammlung, die Kirche, als Gk. ........; kal., Anruf, rufen Sie hinaus, als Lat. cal.re, wie in enterkal., führen Sie ein, nomnkl.t.r, nomenclator; suffixed kl.rós (von null-Grad * k.h), hell, klar, wie in dekl.r., erklären Sie; null-Grad klástis, Vorladung, Teilung der Bürger für militärischen Entwurf, also Armee, Flotte, von Lat. classis, stufen Sie auch ein.
61. MIE Januáriosis wahrscheinlich von IE jános, Lat. Janus, alter Ita. Gottheit, Hütergott der Portale, Patron von Anfängen und Enden, zündete an. "Tor, überwölbter Durchgang" von TORTE eí, Gehen (cf). Skt. jana. Andere römische Monate sind Februários (pl). von Lat. februum, Reinigungen, unkn. Ursprung, Mártios, von Ita. Gott Mars, Mamers in Oscan, borgte Mari. als ein Krieg / agricultual, den Gott Marsand mit griechischem Ares von interpretatio romana gleichsetzte, von der etruskischen Gottheit, Aprílis (von Ita). godd. Venus, etruskischer Apru, möglicherweise von Gk. aphrodite, Mágios (von Lat). Maia, von TORTE meg, groß, Júnios (von Lat). Juno erzählt zu Eng. jung, Djówilios (von Lat). I.lius Caesar, von djeus, Gott, Augústos (von Lat). Augustus Caesar (von aug), Sept.mris, Okt.mris, Now.mris, Dek.mris, alles von IE-Nummern dem römischen Kalender (welcher fing im März an) und adj folgend. Suffix, m (ns) ris, Lat. -bris, von PIE gemeiner m.n-, Monat.
a. Für TORTE eí vergleicht Gehen, Spaziergang, Goten. iddja, O.E. .ode, Lat. Zorn, iter, Umbrian ier, Oscan eítuns, Gk. ....,..., Skr. .ti, imas, ayanam, Av. a.iti, O.Pers. aitiy, Toch. i, O.Pruss. eit, Lith. eiti, Ltv. iet, O.C.S. iti, Id. Rus. ...., Polnischer i., Gallisch eimu, O.Ir. ethaim, Kamviri ie; Luw. i -.
b. Für TORTE meg, groß, vergleichen Sie Ableitungen mégos (Skr). maha, Gk. ....., Phryg. meka, Pers. meh, megilós ("sehr", als Gmc. mekilaz, cf. Gote. mikils, O.E. micel, O.N. mikill, O.H.G. mihhil, M.E. muchel, magiós (als Lat). bedeutend, magnós (Lat). magnus; cf. Skr. mahayati, mahat, Av. mazant, Illyr. Magazin, Toch. m.k /m.k., Arm. mec, Gallien. Magior.x, O.Ir. mochtae, walisischer Maclgwn, Albe. madh, Kurde. mezin; Hitt. makkes.
c. TORTEN-Wurzel-jeu, "lebenswichtige Macht, jugendliche Kraft" und sein suffixed null-Grad juwen, (cf). Skr. yuván, Lat. iuu.n-ist, geben Sie júwntis, Jugend, als Gmc. juwunthiz / jugunthiz (cf). Gote. junda, O.S. juguth, O.E. geogu, O.Fris. jogethe, M.Du. joghet, O.H.G. jugund, und juwnkós, jung, als Gmc. juwungaz / jungaz, Gote. juggs, O.S., O.Fris. jung, O.N. ungr, O.E. geong, M.Du. jonc, O.H.G. junc und keltischer yowankos (cf). Gallien. Jovincillus, O.Ir. Wechselstrom (walisischer ieuanc); vergleichen Sie Umb auch. iuengar, Av. javan, Pers. jav.n, Lith. jaunas, Ltv. jauns, Slawischer jun., jun.c., cf. O.C.S. ..., O.Rus. ..., O.Bulg. .., ....., ...., O.Cz. junec, junoch, Pol. junosza (junoch).
d. TORTE aug, Zunahme, gibt Gmc. aukan (strecken Sie sich, cf. Gote. aukan, O.N. auka, O.E. eacan O.Fris. alias, Lat. augere, Umb. uhtur, Gk. ....., ........, Skr. ojas, ugra, Toch. ok / auk, O.Pruss. auginnons, Lith. augu, aukstas, Ltv. augt. Gewöhnliche moderne Ableitungen schließen augon.mn ein, Spitznamen, als Gmc. aukanamon; augméntom, Zunahme, nimmt zu, áugti.n, Auktion, von Lat. augere; aug., schaffen Sie, von L.Lat. aug.re schuf, der augtós gibt, áugtos, die Schaffung, augt.r, Autor, Schöpfer und augtoriti., ermächtigen Sie; aug..r, Wünschelrutengänger (< "er wer erhält günstigem Vorzeichen", von "göttlicher Gunst, Zunahme"), von Lat. Augur, wie in enaugur., setzen Sie ein; augsíliom, Hilfe, Unterstützung, Hilfe, von Lat. auxilium und augsili.siós, Hilfs-. Auch, Variante metathesized Form weg, o-Grad und erstreckte damit, s, wógso, wächst, Gmc. wakhsan (O.S)., O.H.G. wahs, O.N. vax, O.E. weaxan, Du. war, Ger. Wachs, Eng. Wachs, und wógstus, Taille, Gmc. wakhstus (cf). Gote. wahstus, O.N. vaxtr, Swed. vstm, O.H.G. wahst; von der gleichen IE-Basis, cf. Lith. vakas, O.C.S. vasku, Rus. vosk, Pol. wosk.
e. Vergleichen Sie sich für MIE m.ns (gen). mntós, Mond, Monat, cf. Lat. m.nsis, Gk. ..., Skr. m.sah, Av. mao.h, Pers. m.h, Toch. mañ / meñe, Arm. amis, O. Pruss. menig, Lith. m.nuo, Ltv. meness, O.C.S. meseci, Russ. mesjac, Pol. miesi.c, O.Ir. mí, walisische Meilen, Alb. muaj, Kurde. mang, Kamvirimos, Osset. mæj. In germanisch kommt "Monat" von IE m.n.ts, Gmc. mænoth, Gote. menoþs, O.N. manaðr, O.E. monað, M.Du. manet, Du. maand, O.H.G. manod, "Mond" von IE m.n.n, Gmc. menon, cf. Gote. mena, O.N. mani, O.E. m.na, O.S., O.H.G. mano, O.Fris. mona, Du. maan. Sehen Sie auch Proto-Indo-europäischen m., Maßnahme.
62. Für Jahreszeit, Jahr, Zeit, PIE hatte andere Wörter
A. Von Wurzel j.r-, als j.rom, Jahr, Jahreszeit, cf. O.Pers. (du.i, jaram, Gmc. jæram ("Jahr, lagern Sie cf ab. Gote. jer, O.S., O.H.G. Glas, O.N. ar, O.E. .. ar/g.r, Dan. aar, O.Fris. ger, Du. jaar, Ger. Jahr; j.r., Stunde, Jahreszeit, von Gk. Std... ("Stunde, Jahreszeit, Jahr" als in Mod.Eng. Horoskop (Stunde); auch, vergleichen Sie Lat. hornus, Av. jare, O.C.S. jaru, wahrscheinlich ursprünglich, "dass das ein vollständiger Zyklus geht", von älterer mündlicher Wurzel * h2eí, gehen Sie, v.s.
A.a. Die beste Möglichkeit für "Jahreszeit" in MIE wäre, j.rós dáitis, "Jahr-Rhythmus", zu benutzen, der von IE-Verbindungen Kredit-übersetzt wird, Sie Ger. Jahreszeit, Fris. jiertiid, Du. jaargetijde, Swe.,Da. årstid, Rom. anotimp, Lith. met.laikas, Russ. ..... ...., Pol. pora roku, Cz. ro.ní období, Slov. letni .as, Bert. koulz-amzer und so weiter., als eine Verbindung von gen. von j.rom, folgte durch d (á) itis, Zeit, als Gmc. tidiz-"Teilung der Zeit" (cf). O.S. tid, Du. tijd, O.H.G. zit, Ger. Zeit, suffixed-Form von IE d., Kluft, zerschneiden Sie; cf. d.mos, Gk. ....., auch Skr. dati, O.Ir. Damm. und Gmc. t.m.n.
A.b. Griechisches Wort für "Jahreszeit" ist IE epsogh., Gk. ....., Epoche, von PIE wächst epi an, auf, bei, und sogh, o-Grad von segh, Griff, wie in Gk. ....., Skr. saha, sahate; andere Ableitungen sind ségh.s, Sieg (< "ein Gut oder eine Eroberung in Battle"), als Gmc. sigiz, cf. O.N. sigr, O.E. sige, O.H.G. sigu, sigo, wie in Siegfried, M.Du. seghe, seghús, seghuerós, schwer, als Lat. seu.rus, sghol., die Schule, als Gk. ....., sgh.mn, Plan, als Gk. ......
A.c. Auch, MIE sáti.n, das Säen, Jahreszeit, von L.Lat. sess..nis (O.Fr). seison, Eng. Jahreszeit, Du. seizoen, Rom. sezon, von Lat. sati., "ein Säen", von pp. satum von Verb siso, Lat. serere, ein verdoppeln Sie Verb von 0 s., Sau, als Gmc. s.anan (Gote). saian, O.N. sá, O.E. s.wan, M.Du. sayen, O.H.G. s.en, Skr. s.yaka, Toch. s.ry, Lith. seju, s.ti, Ltv. s.t, s.ti, O.C.S. sejo, sejati, Russ. ....., Pol. sia., walisischer hil, O.Ir. sí und Hitt. sai. Es gab auch s.m.n, Samen, Samen, Samenflüssigkeit (cf). Lat. Samen, Umb. semenies, O.H.G.samo, O.Prus. Samen, O.C.S. seme, Rus. ...., Ger. Samen, sogar Finne. siemen, und s.tis, Samen, wie in Gmc. s.diz (cf). O.N. sað, O.S. traurig, O.Fris. sed, M.Du. saet, O.H.G. gestellt, Ger.Saat.
A.d. Anderes Wort isstáti.n, von Lat. stat..nis (cf). Heilbad. estación, Pt. estação, Katze. estació, von IE sta (n) t, das Geben von Gmc. standan (cf). O.S., Gote.,O.E. standan, O.N. standa, O.H.G. st.n, Swed. stå, Du. staan, und andere Ableitungen wie IE statós, L. Status, Gk. ......, Lith. statau, schließlich von TORTE st., Einstellung, mit Ableitungen-Bedeutung setzen Sie hinunter, machen Sie oder seien Sie fest" und "Stelle oder Sache, die steht", wie in IE st.dh., Hengst, studhorse, Ross, von Gmc st.d., cf. O.N. stoð, O.H.G. stuot, O.E. stod, M.H.G. Beschlagnagel, M.L.G. stod, Ger. Stute, und auch O.C.S. stado, "Herde", Lith. stodas, "eine Herde Pferde"; vergleichen Sie L. sistere, st. (von älterem st.i.) Umb. stahmei, Osc. staíet, Gk. ........, ....., ......, Skt. ti..hati, Av. hi.taiti, O.Pers. ai.tata, Pers. ist.dan, stan (Land) zündete an. "wo man steht", Phryg. eistani, Toch. .t .m /st.m, Arm. stanam, O. Pruss. .. st.t, stacle, Lith. stojus, Ltv. st.t, O.C.S. ......, ...., stanu, staru (alt, erleuchtet). "altbewährt", O.Russ. ....., ....., Pol. stoj., sta., O.Ir. táu (von älterem st.i.), sessam, walisischer gwastad, Alb. shtuara; Hitt. i.ta, Luw. i.ta-, Lyc. ta-
A.e. Hindustani mausam (Hindi ...., Urdu ....) kommt von Persisch ...., dann von Arabisch ........, Wetter, Jahreszeit, Zeit.
B. Romanische Sprachen lassen Wörter von TORTE átnos herleiten, Jahr (von "einer Periode gegangen Trog"), das germanische und Kursive Wörter, cf, gab. Gote. aþnam, Lat. annus (moderner romanischer Fr).,Rom. ein, Es. anno, Pt. ano, Heilbad. año, Katze. irgend, Osc.,Umb. akno, von IE bei, Gehen, wie in Skr. atati.
C. Moderne Slawische Sprachen haben "Jahr lang, Jahreszeit", andere Wörter.
C.a, den Einige Dialekte IE o-Grad ghodhós haben, ursprünglich Anfall, adäquat, belongingtogether (v.i). für Eng. gut das sich in O.C.S entwickelte. ...., Zeit, das Gefallen "von Zeit, beim Geben von O.Rus." ...., Cro. godina, Bulg. ......, cf. Ukr. ... i, Pol. gody, Cz. Mörteltrog, Bulg. ....., Srb. ...., Slov. g.d, auch adoptierte in Ltv. treibt sich herum, cf. 'richtige' lettische Ableitungen, gadigs (gadit), schließlich von PIE gemeiner ghedh, vereinigen Sie sich, wird assoziiert, geeignet", auch mit der Bedeutung des "Guten."
C.b. Ein anderes gewöhnliches Slawisches Wort ist Pol., Cz., Slowakischer rok, Ukr. ..., auch, cf. Russ. .- .o, von O.C.S. ...., Arm, Hand (cf). Russ. ...., Ukr.,Bel. ....., Slov. róka, Pol. r.ka, finden Sie auch in Lith. rankà (gen). rañk, Ltv. rùoka, "Hand" (cf). Russ. r.n.k., gen. r.nkan, Lith. renkù, rinka., riñkti (parankà), mit dem Jahr als eine Idee von einer "Elle von Maß der Zeit"; das Wort sollte schließlich von einer Quelle mit einem nasalen ausgedehnten IEwrnk. verwandt sein ['wr.-n.-ka:], von TORTE wer, Drehung, Biegung (vielleicht durch O.Ind). vrag, "Ecke, Winkel", vrangr ("Sense").
C.c. Schließlich, vergleichen Sie slowenischen leto, Russ.pl. ..., Pol. lata, Cz., Slowakisch. leto (cf). auch Russ. ...., Pol. lato ("Sommer"), möglicherweise Verwandter von O.Ir. laithe, Tag, rekonstruierte l.tom als gewöhnliche TORTE.
D. In keltisch wird eine gewöhnliche isolierte Wurzel gefunden, MIE bhled, cf. O.Ir. bladain, Ir.bliain, Sc. bliadhna, walisischer blwyddyn, Bert. bloaz, Mais. bledhen.
E. "Jahr" lang in modernen iranischen Sprachen, vergleichen Sie Av. sar.d, O.Pers. ýâre, Persisch... (sâl), kurdischer sal, Pashto k.l, Zazaki serre, alles von TORTE j.r-, schon gesehen. Auch geborgt in Hindustani als s.l (Urdu..., Hindi...), obwohl es einige Indo-arische Sprachen von Skr herleiten. ...... (varsham, als Marathi ...., varsha und Malayalam varsham), "Jahr, Sommer, Regenjahreszeit", ein Wort, das einige vom Klang vom Regen herleiten, von einer Dravidian-Quelle.
F. Ein weiteres TORTEN-Wort mit einer ähnlichen Bedeutung wird genäßt, Jahr, Alter, (cf). Albe. vit, der Ableitungen wétrus gibt, einjähriges Fohlen, als Gmc. wethruz (wether, cf). Gote. wier, O.S. wethar, O.H.G. widar, Ger. Widder, wét.s, Jahr, Alter, alt, als Lat. vetus, veteris oder Gk. ....; wétolos / m, einjähriges Fohlen, als Lat. vitulus und Gk. ......; cf. Skr. vatsa., Osc. vezkeí, O.Lith. vetu.as, O.C.S. vet.c., Russ. ......., Pol. wiotchy, O.Ir. fethim, Mais. guis, Albe. vjet; Hitt. witt.
I.a. TORTEN-Wurzel-séma, Sommer, gibt S.aros, und auch sém., Jahreszeit; vergleichen Sie Gmc. sumaraz (cf). O.N.,O.S. sumar, O.E. sumor, O.F. sumur, M.Du. somer, O.H.G. sumar, Skr. sam., Av. hama, Toch. .me-/ .m .ye, Arm. ama., kurdischer havîn; es ist auch ein gewöhnliches keltisches Wort, cf. O.Ir. samain, samuin, samfuin, Ir. Samhain, Sc.Samhradh, O.Welsh-Schinken, walisischer haf, Bert. hañv.
I.b. Für Lat. aest.tis (cf). Fr. été, Es. estato, Katze. estiu, auch sekundäres Heilbad. estío, Pt. estio, ein MIE Aist., t (< * aidht (o)). wird, von gewöhnlichem TORTEN-Wurzel-aidh, rekonstruiert, brennen Sie, erleuchten Sie; cf. Lat. aed.s, Gk. ...., O.Ind. .t .ak., índdh., (nasalisierte Form) Av. a.sma-, Lith. íesme., O.Cz. nieste.je., Slov. iste..je.
I.c. Eine weitere gewöhnliche Form wird von Wésr hergeleitet, Frühling (vide-Infra), als Lat. veranum (tempus)", von (Zeit) Frühling", cf. Heilbad. verano, Pt. verão, Rom. var, Lith.,Ltv. vasara, Albe. verë.
I.d. Für das gewöhnliche Slawische Wort rekonstruiert MIE n. L.tom (cf). Russ. ...., Pol. lato, Cz. léto, Srb.-Cro. ljeto.
IIE. MIE hat für Autumn, fallen Sie, andere indogermanische Wörter, die sich auf "Ernte" beziehen.
II.a. Kérpistos, Ernte, Gmc. *kharbistas (cf). Gote. .aírban, O.N. hverfa, O.S. hervist, O.E. hærfest, O.H.G. hwerban, Du. herfst, Ger. Herbst, von TORTE kerp, Schneid, versammeln Sie sich, Ernte (cf). Lat. carpere, Gk. ......, Skr.krpana-, Toch. K.rp / kärp, Lith. kerpu, O.Ir. carr, M.Ir. cerbaim (walisisches Niveau).
II.b. Ós.n (Gen). Osnós, von älteren * h3esh3en, Ernte, wie in Balto-slawischer, gebender O. Pruss. assanis, Rus. ....., Ukr. ....., Pol. jesie., Srb.-Cro. jesen, slowakischer jese., und auch osnoio, verdienen Sie, von Gmc. aznojanan (cf). Gote. asans, O.N. önn, O.E. earnian, esne, O.H.G. aran, Ger. Ernte; cf. auch Lat. ann.na, Gk. ...., Arm. ashun.
II.c. Autúmnos (Lat). Autumnus (von etruskischem Ursprung) ist das gewöhnliche Wort in romanischen Sprachen und Engländern.
II.d. In baltischem 'autumn'is finden Sie als Ltv. rudens, Lith. ruduo, ursprünglich "rote Jahreszeit", leitete sich von TORTE reudhós, rot, gesund, her. Vergleichen Sie Gmc. rauthaz (cf). Gote. rauþs, O.N. rauðr, O.E. r.ad, Dan. rød, O.Fris. rad, M.Du. Wurzel, O.H.G. r.t, Lat. ruber, Lat.dial. rufus, Osc. rufriis, Umb. rufru, Gk. .......; Skr. rudhira, Av. raoidita, Toch. rtär / ratre, O.C.S. rudru, Rus. ....., ......., Pol. rumiany; Lith. raudas, Ltv. ruds, Gallien. Roudos, O.Ir. ruad, walisischer rhudd, Bert. ruz.
III.a. Es gibt eine gewöhnliche TORTE gemeiner Ghéimn, Schnee, Winter; vergleichen Sie O.N. gói, Lat. hiems (von alternativem IE ghjéms), Gk. ....., Mod. Gk. ........), Skr. heman, Av. zimo, Pers. ...... (zemest.n), dai, Toch. .ärme / .impriye, Arm. dzme., Alter Preußischer semo, Lith. .iema, Ltv. ziema, OCS zima, Russ. ...., Polnischer zima, Gallien. Giamillus, Ir. gaimred, Sc. Geamhradh, walisischer gaeaf, geimhreadh, Bert. goañv, Albe. dimër / dimën, kurdischer zivistan, zistan, Kamviri z.; Hittite gimma -. Von der gleichen Wurzel, vergleichen Sie ghéimrin., halten Sie Winterschlaf, von Lat. hibern.re von dem auch (témp.s) ghéimrinom, Lat. (tempus, hibernum, "Zeit des Winters" (cf). Fr. hiver, Ita.,Pt. inverno, Heilbad. invierno, Rom. iarn, oder ghímri. ['ghi-mr.-i.a], Schimäre, von Gk. ........
III.b. In aber germanisch kommt das Wort aus Gmc. wentruz (cf). Gote. wintrus, O.N. vetr, O.E., O.Fris., Du. Winter, O.S., O.H.G. wintar, Ger. Winter, Dan., Swed. Vinter, so heiratet IE Wéndrus, "wässrige Jahreszeit", von TORTEN-Wurzel, / wod- / ud-, nässen Sie, Wasser. Vergleichen Sie allgemeinen wódr / údr (oder nasalisierte wóndr / úndr), Gmc, für IE. watar, cf. Gote. wat., O.N. vatn, O.E. wæter, O.H.G. wazzar, O.Fris. wetir, Du. Wasser, Lat. unda, Umb. utur, Gk. ...., Skr. udan, Toch. wär / Krieg, Phryg.bedu, Thrac. udr.nas, Arm. bekommen Sie, O. Pruss. wundan, Lith. vanduo, Ltv. .dens, O.C.S., O.Russ. ...., Pol. woda, O.Ir. uisce, walisischer gwer, Alb. ujë, Kashmiri od.r; auch, Hitt. watar und Alter makedonischer bedu. Und für anderen Form údros, Wasser, "Wasser-Kreatur", Otter, cf. Gmc. utraz (cf). O.N. otr, O.E. oter, O.H.G. Blumenessenz, Swed. äußerst, Dan. merkwürdiger, Du. Otter), Lat. lutra, Gk. ....., Skr. udra, Av. udra, Lith. .dra, O.C.S. vydra, Russ. vydra, O.Ir. uydr, odoirne Ir. odar, Osset. wyrd; auch vergleicht abgeleiteter ú (n) deros, Bauch, Ger. wanast, Lat. Gebärmutter, uenter, Skr. udara, Av. udaras, Lith. v.daras, Ltv. v.ders. Wie mit IE-"Feuer" hatte Indoeuropäisch (p.wr-egnís) zwei verschiedene Wurzeln denn "Wasser", ein lebloses, das sich auf eine leblose Substanz bezieht, und der ander, apos, Wasser (belebt), der sich auf Wasser als eine lebende Macht (cf) bezieht. Sk. apa, das wahrscheinlich IIE Wurzel von einem älteren IE kommt * h2p, beim Geben von TORTE pískos, Fisch, älter * h2p-isko, cf. Gmc. fiskaz (cf). Gote. fisks, O.N. fiskr, O.E. fisc, O.H.G. fisc, Du. vis, Ger. Fisch, Lat. piscis, Russ. Peskar's, polnischer piskorz, O.Ir. asc, walisischer pysgodyn.
IVE. Für modernen indogermanischen Frühling:
IV.a. Das gewöhnliche TORTEN-Wort war Wesr [wir-sr.]; vergleichen Sie O.N. var, Swe. vår, Lat. v.r von dem L.Lat. Prime vera (cf). Heilbad.,Pt.,Es. primavera, Rom. prim.var, Gk. ..., Skt. vasantah, Pers. . (b.h.r), Kur. bihar, Lith. vasara, Lith.,Ltv. pavasaris, O.C.S. vesna, Russ. ....., Pol. wiosna, Gael. Earrach und sogar türkischer ilkbahar, bahar, eine Entlehnung aus Iraner.
IV.b. Der Frühling wird normalerweise die erste Jahreszeit erwogen, also das gewöhnliche Mittel, Wörter für 'Blickfeld' zu nehmen, oder folgte 'früh' bis 'Jahr', als MIE Pr.j.rom/Pr.j.rom; cf. Dan. forår, Du. voorjaar, Ger. Frühjahr, Bul. ......, Srb.-Cro. prolje.e, slowenischer pomlad, Alb. pranverë, ursprünglich zündete an. "vorder-Jahr"; auch, Ger. Frühling, von M.H.G. vrueje oder Cz. jaro, slowakisches Glas, von j.rom. Auch, in Französisch, desto älterer primevère wurde in den 16. c ausgetauscht. für printemps, O.Fr. prin bräunt sich, verstopft ordentlich, von Lat. tempusprimum angezündet. "erstes Mal, erste Jahreszeit", die auch Mid beeinflusste.Eng. erstklassig-temps; cf. auch Faer. maitiid. Für "Blickfeld" in Verbindungen gibt es IE pr. [pr.-.], vor, als Gmc. fura (cf). Gote. faiura, O.N. fyrr, O.E. vorder, O.Fris. fara, O.H.G. Foren, Ger. vor), Gk. ....., Skr. pur., Av. paro, Hittite-Para, sowie IE-Profi, /pr., vor, vor, als Gmc. fra, cf. Gote. fram, O.N. fr., O.E. fram, schottisch zurück, Ger. vor), Ita. Profi, Gk. ..., Ind. pra, Slawe. pra, Kelte. ro -; obwohl Eng. "vorder" kommt es pro von PIE / pr, Basis der Präpositionen mit Bedeutungen mag zeitig, durch, und andere ausgedehnte Sinne.
IV.c. Ein anderer gewöhnlicher germanischer Begriff ist Dlonghodéinos, als Gmc. langa-tinaz angezündet. "lang-Tag", cf. O.S. lentin, O.E. lencten, M.Du. lenten, O.H.G. lenzo, Eng. Fastenzeit, Du. lente, Ger. Lenz, von dlo (n) ghós. vielleicht ein älteres Gemeindeland, schwierig-zu-erklären Sie dlnghós [ghos], lang, als Gmc. lanngaz (cf). Gote. laggs, O.N. langr, O.E.,O.H.G. lang, M.Du. lanc, Lat. longus, Gk. ......., Skr. d.rgha, Av. dar.ga, O.Pers. darga, Pers. der.z, O.Pruss. ilgi, Lith. ilgas, Ltv. ilgs, OCS dl.g., Russ. dolgij, Pol. d.ugi, Gallien. Loggostal.tes, O.Ir. langer, walisischer dala, Albe. gjatë, Kashmiri d.r, Hitt. dalugaes; und IE déinos, eine Wurzel, die "Tag", vide-Infra, bedeutet. Die Verbindung bezieht sich wahrscheinlich in Spring auf das zunehmende Tageslicht.
63. Indogermanischer Djéus, Déiwos (das Spätere bildete durch e-Hineinstecken in null-Grad diw -), Mittel leuchten ursprünglich, normalerweise Himmel, der Himmel, also Himmelsgott; cf. Gmc. T.waz (O.N). Tyr, Eng. Tiu, auch in Dienstag, Lat. deus, Iovis, wie in Iuppiter (von älterem Djóus patér) "o Vater Iove" cf. O.Ind. deva. pitar, Gk. Zeus pater, Gk. ...., gen. ...., Skr. deva. (wie in Devan.gar.), O.Pers. da.va- (wie in Asmodeus), O.C.S. deivai, Lith. devas. Von null-Grad djóus wird djówis, Lat, ausgedehnt. Iouis, "Jupiter", als Adjektiv djowiliós, kam "von Jupiter, Lat, herunter." I.lius (Name eines römischen gens), in Djówilios, der Juli. Der Form déiwos, als Gmc. t.waz, Lat. deus gibt deiwísmos, Deismus, déiwit., Gottheit, deiwidhakós, deific, addéiwos, tschüs ("ich empfehle Sie zu Gott, cf." Fr.,Eng.,Ger. Adieu, Es. addio, Heilbad. adiós, Pt. adeus, Katze. adeu, Noch. adjø, Swe. adjö, Gk. ....., Slo. adijo, Lux. äddi, Papiamento ayo und so weiter.); auch, von Lat. d.uus, Lehnwörter d.wos, berühmter Künstler (fem). d.w., Diva, und deiwinós, divine;déiw.s, reich ("glücklich, gesegnet, göttlich"), als Lat. diues; diwiós, himmlisch, wie in Diwián., Diana, als Lat. Di.na streckt Göttin den nackten Hintern heraus; Variante dj.us (von Lat). dj.-, Tag, wie in djew.lís tägliche Wählscheibe, djew.siós, Tagebuch, dj.t., tägliche Routine, Nahrung, nationale oder örtliche gesetzgebende Versammlung, von dj beeinflusste Änderung. von díait., Lebensart, Nahrung, von Gk. ...... in Lat. diaeta, djousnós, täglich, "vom Tag", täglich, wie in djousn.lís, täglich, täglich, also als Substantiv-"Brevier, Zeitschrift" (als Fr). Zeitschrift, und auch "Gehalt" (als Prov). jornal, djóusnom, Tag, djousn.t., Tag, die Reise von Tag, Reise, medh.dj.us, Mittag (von medhiei dj.us, von Lokativ von médhjos, mittler), Mittag, der medh.djewonos gibt, "von oder bei Mittag", auch Meridian und Adjektiv, medh.djewonós, "von oder das Erzählen zu einem Meridian, meridional" von Lat. mer.di.nus, q.tidjewonós, quotidian; dejalós klart auf, offensichtlich, als Gk. ...., wie in ps.ghodej (a) likós, psychedelisch, (sehen Sie bhes) ein englisches Lehnwort, das griechische Lehnwörter benutzt. Auch, mit dem Sinn vom Leuchten, klar, Tag, vergleichen Sie Goth.sinteins, Lat. di.s, Gk. ....., Skt. Diva, O.Ind. dinam, walisischer diw, Bert. deiz, Arm. tiw, Prus. deinan, Lith., Latv. diena, O.C.S. ...., Pol. dzien, Ukr., Rus. ...., und so weiter.
Der Ursprung germanischen Wortes für "Gott" ist wahrscheinlich Gmc. guthan (cf). Gote. guþ, O.E. Gott, O.N. guð, Du. Gott, Ger. Gott, von null-Grad ghútom, Gott, "die beriefen" (cf). Skr. huta, berief, ein Beiwort von Indra, von TORTE ghwa, Anruf, berufen Sie sich, obwohl etwas Spur es zu ghúde strömte ", libated", von PIE wächst gheu an, strömen Sie, gießen Sie eine Libation; als Gmc. giutan (cf). Gote. giutan, AUF gjta, O.E. guttas, O.H.G. giozan, Ger. giessen, Eng. Darm, Lat. f.tis, Gk. ...., Skr. juhoti, Av. zaotar, Pers. z.r, Toch. ku, Phryg. Zeuman, Arm. dzulel. Ursprünglich neutral in Gmc., das Geschlecht von "Gott" verlagerte sich zu nach dem Kommen von Christentum maskulin. Beim Folgen von Watkins", (...)gegeben die griechischen Tatsachen, die germanische Form hat sich vielleicht ins erste Beispiel innewohnend in einen Begräbnishügel", deshalb O.E, auf den Geist bezogen. Gott war dem Lat in Sinn wahrscheinlich näher. Gottheit, ein lateinischer Begriff für die Macht von entweder einer Gottheit oder einem Geist, der Stellen und Gegenstände informiert. Ein besseres Wort, um Deus zu übersetzen, könnte Æsir, Gmc, gewesen sein. ansuz (cf). O.N. Ás, O.E. Ós, ein Name von den erst Göttern des Pantheon altnordischer Mythologie, aber es wurde benutzt, sich nie auf den christlichen Gott zu beziehen. Es überlebt am persönlichen Namens-Anfang hauptsächlich in Englisch in Os, cf. Oswin, Oswald, Osborn und so weiter.). Das germanische Substantiv sollte von TORTEN (á)-.sus-'Atem hergeleitet werden, Gott' erzählt zu Skr. asura und Av. ahura, mit der gleichen Bedeutung; obwohl in Sanskrit asura kam zu mittlerem 'Dämonen.' v.i. für mehr auf meinender Änderung für ausgetauschte Gottheiten in IE-Sprachen. Ánsus wird dann in Verbindung mit ána gebracht, atmen Sie, v.s.
64. Pr.bhast.r kommt aus Lat. Professor, Agentensubstantiv von profitieri, von Lat. Profi, "hervor", und bháto (p.part). bhastós < * bhattós, erkennen Sie an, geben Sie zu, gestehen Sie, als Lat. fateri (pp). fassus, null-Grad in TORTE pflanzt bh ein., sprechen Sie, und Profi, schon gesehen, auch von Verstorbenem lateinischem pr.bhast., erklären Sie, kombhast., gestehen Sie, und so weiter.
65. MIE Kolumnélis, Oberst, kommt von Es. colonnella-"Kommandant einer Säule der Soldaten beim Kopf eines Regimentes", von compagna colonella, "wenig Säulengesellschaft" von IE kólumn., Lat. columna, vorspringender "Gegenstand, Pfeiler, Säule", von o-Grad von TORTE kel, ist prominent, auch Hügel. Column kommt dann von o-Grad kól (u) Männern, Spitze, Gipfel, von Lat. culmen, der Verb kol (u) Männer gibt., gipfeln Sie, Gehaltserhöhung, lösen Sie sich aufwärts auf, von L.Lat. culmin.re. Andere Ableitungen von der gleichen Wurzel sind kolobh.n, Gipfel, Ende, Kolophon, von Gk. .......; null-Grad k.nis, Hügel, als Gmc. khulniz (cf). O.N. hallr, O.E. hyll, M.Du. Hügel, L.Ger. Rumpf, k.mos, Inselchen in einer Bucht, Wiese, als Gmc. khulmaz (cf). O.N. holmr, O.E. holm, dehnte Form ekskeldo (Verbindung von TORTE eks, und dehnte Form keld aus -) aus, heben Sie aufwärts, erhöhen Sie, seien Sie auch berühmt "zeichnen Sie sich aus" von Lat. excellere. Vergleichen Sie auch Goten. hallus, Lat. collis, celsus, Gk. ......., Skt. kutam, Lith. kalnelis, kelti.
66. Indogermanischer regmeant ursprünglich wahrscheinlich gerade Linie, bewegen Sie "sich also oder leiten Sie in eine gerade Linie", Regel, Führer, Blei. Vergleichen Sie gewöhnliche Ableitungen, wie Verberg, Regel, Gerade führt, setzen Sie Recht, als Lat. regere, Gk. ......., Av. razeyeiti; r.gtós, richtig, gerade, aufrecht, rechtschaffen, weise, wahr, als Gmc. rekhtaz (cf). Gote. raihts, O.N.rettr, O.E. riht, O.H.G., O.Swed. reht, Ger. recht, Eng. direkt, gerade, Lat. rectus, Gk. ......., O.Pers. rahst, ar.ta-, Pers. rahst, Lith. teisus, O.Ir. recht, walisischer rhaith, Bretonischer reiz; r.gs, Herrscher, Leiter, König, wie in r.giós, königlich, von keltisch, cf. Gallien. -rix, O.Ir. ri, gen. Takelage, Gael. righ, in Gmc. r.kjaz, "reich, wohlhabend", cf. Gote. reiks, O.N. rikr, O.E. Reis, O.H.G. rihhi, O.Fris. rike, Du. rijk, Ger. Reich, Eng. reich; r.gs, König, Leiter, als Lat. r.x, regis, der r.g.lís gibt, königlich, königlich, königlich; r.g.n, König, rajah und Verbregel, von Skr. r.j., r.jan- und r.jati.; r.gol., straightpiece des Holzes, Stab, herrscht also "", und als Verb "regulate", von Lat. r.gula und L.Lat. r.gul.re; o-Grad rog., fragen Sie, (< "Ausdehnung aus der Hand") von Lat. rog.re; und verlängerte r.gio, von Gmc. r.kjan, rakjan (cf). O.N. rækja, O.E. reccan, O.H.G. giruochan, Ger. geruhen, Eng. reck. Ableitungen von Lat. r.ctus schließt r.gtom, Mastdarm, r.génts ein, Regent, r.gim.n, r.gi.n, disr.go, zusammengesetzt mit Lat. miss, um zu leiten, disr.gtós, leiten Sie "auseinander", komr.go, zu korrigieren, komr.gtós, korrigiert, r.gt.r, Rektor, disr.gt.r, Direktor und so weiter.
67. Nach Norden: von PIE wächst ner unten an unter, auch auf der Linke also "mit ein ostwärts Orientierung", Norden, wie Norden nach links ist, wenn man gegenüber der steigenden Sonne ist, und gibt N.tos als Gmc. nurthaz, O.N. norðr, O.E. norð; cf. Skt. narakah, Gk. enerthen, O.U. nertrak.
Ursprünglich hatte PIE, (s), kew (e) ros, Norden, northwind, cf. W.Gmc. sk.raz (cf). Gote. skura, O.N. skúr, O.S., O.H.G., O.E. sc.r, Ger. Schauer, Eng. Dusche, Lat. caurus, Arm. urd von c'urt /c, Lith. .iaurus, .iaurys, .iaure, O.C.S. severu, Russ. reißen Sie ab.
ICH. Andere IE-Ableitungen für "Linke" sind:
I.1. Indo-Europeanlaiwós, Linke, als Gmc. laewaz (cf). AUF l.n, O.E.l.w. O.H.G. l.wes, Lat. laevus, Gk. laios, Illyr. Levo, Lith. i.laivoti, O.C.S. l.v., Russ.levyj, polnischer lewy. Englische "Linke" wird vielleicht auch von der gleichen Wurzel hergeleitet, durch einen ausgedehnten laiwt, obwohl wahrscheinlich von einer Quellenbedeutung "schwach"; cf. O.E. lyft, E.Fris.luf, Du. Wählscheibe. loof, M.Du., Niedriger Ger. luchter, luft.
Gewöhnliches germanisches Vokabular schließt Ger ein. Verbindung, Du. Verbinder, von O.H.G. slinc, M.Du. schleichen Sie, erzählte zu O.E. slincan-"Kriechen", Swe. linka-"Hinken", slinka baumelt "."
I.2. TORTEN-seujós-Linke war die Quelle für Skr. savya, Av. haoya, Toch. -/saiwai, OCS .uj., Russ. .uj, walisischer aswy.
I.3. Ein rekonstruierter IE sen ist im Ursprung von romanischem senesterós, Linke, auf der linken Seite, als Lat. unheimliche (Gegenteil von dexter), meinende Stütze. "die langsamere oder schwächere Hand" [Tucker], aber Buck schlägt vor, dass es ein Euphemismus ist, der mit der Wurzel von Skt in Verbindung gebracht wird. saniyan nützlicher, vorteilhafter."
Heilbad. izquierda, Gl.-Pt. esquerda, Cat.esquerra ist späte Entlehnungen aus baskischem ezkerra.
IIE. Indogermanische Ableitungen für "Recht":
II.1. Das Gegenteil von ner in PIE war wahrscheinlich deks, richtig, also Deksin. / Deksióssouth (das Sein gegenüber des Ostens), beim Geben von Goten. taíhswa, O.H.G. zeso, Lat. dexter, Oscan destrst, Umb. destrame, Gk. ......, Skr. dak.ina, Av. da.ina, Kashmiri d.ch.n, Toch. täk /, Lith. de.in., OCS desnaya;desn., Russ. ......., Gallien. Dexsiva, O.Ir. dech, walisischer deheu, Alb. djathtë. Gewöhnliche Ableitungen von Latein sind deksterós, richtig, auf der richtigen Seite, also geschickt, dexter, als, wie in dekstérit., Geschicklichkeit oder ambhideksterós, beidhändig.
II.2. Die übliche Ableitung für Recht (in beiden Sinnen, Richtung und "Gerade nur") auf moderne romanischen und germanische Sprachen wird immer noch von ältestem r.gtós (cf) gemacht. Eng. direkt, Ger., Du. recht, Da.,Noch. rett, Swe. rätt, Heilbad. Vorderseite, Pt. reto, schließlich von TORTEN-Erg, obwohl eine übliche romanische Ableitung von prefixed deregtós kommt, als Lat. directus (cf). Fr. droit, Heilbad. derecho, Es. diritto, Pt. direito, Rom. drept, Katze. dret, und ein übliches germanisches ist suffixed regtikós, als Gmc. rektikhaz (cf). Ger. richtig, Da. rigtig, Noch.,Swe.riktig; auch gefunden in beiden, Lat. und Gmc. ist adj. komregtós korrigiert, als Ger.,Da. korrekt, Fr.,Du. korrekt, Spa. correcto, Pt. corretto.
II.3. Ein weiteres übliches Wort in Slawischen Sprachen kommt mündlichen Wurzel bhew (älter * bheuh2) von PIE, seien Sie, existieren Sie, wachsen Sie, als (sehen Sie mehr auf bhew) null-Grad suffixal-Form, bhw, reduzierte, wie in probhwós, das Wachsen "gut, oder aufrichtig", also richtig gerade korrekt, als Slawischer pr.vos, cf. O.Russ., O.C.S. ....., Pol. prawy, Cz.,Slk. pravý, Sr.-Cr.,Slo. pràv, Lat. probus, O.Ind. prabhú.
68. Nach Süden: erzählt zu Basis von Gmc. sunnon, von súnom, Sonne, (swén-/sún-ist andere nasalisierte Wurzeln für PIE s.wel) mit dem Sinn "des Gebietes von der Sonne", Ger. Süd, Südenare von einem Du. Aussprache. O.Fr. sur, sud (Fr). sud, Sp. sur, sud, ist Lehnwörter von Gmc., vielleicht von O.N. suðr. Vergleichen Sie Gmc. sawel / sunnon (Gote). sauil, sunno, O.N. sól, sunna, O.Eng. sigel, sunne, O.H.G. sunna, Lat. s.l, Gk. ....., Skr. s.ras, Av. hvar., Pers. -farnah, Kamvirisu, Toch. sw.ñce/sw.ñco, Albe. (Std, yll, O. Pruss. saule, Lith. saul., O.C.S. slunice, O.Russ. ......., Pol. s.o.ce, Walisisch-Strecke, O.Ir. súil.
69. Der Eastis die Richtung, in der die Sonne Morgendämmerung, von TORTE aus, bricht; cf. Gmc. austo / austraz (O.N). austr, O.E. .ast, O.H.G. .stra, Du.oost, Ger. Osten, Lat. aur.ra, auster, Gk. ...... (aurion),... (.. s), Skr. u..s, Av. u.astara, Lith. au.ra, Ltv. ausma, Russ. ...., O.Ir. usah, fáir, walisischer gwawr. Für Modern Indo-European werden wir Áustos im Allgemeinen als Gmc benutzen. Nach Osten, und Austrós als Gmc. Ost (austraz)-und für Lat. auster; als, Austror.giom, Österreich, cf. Gmc. austro+rikjan, Ger. Oesterreich, Austráli. (von Lat). Die Erde Australis, MIE Austr. Térs (lís). (Südliches Land) und so weiter.
70. Nach Westen: Tortenwurzel-wes ist Wurzel für Wörter, die Abend bedeuten, Westen, als westlicher (e) ros / wesperos / weskerosGmc. westraz (cf). O.N. vestr, Du. nach Westen, Ger. Nach Westen, Gk. ....... (hesperos), Lat. Vesper, O.C.S. ve.eru, Lith. vakaras, walisischer ucher, O.Ir. fescor, vielleicht basiert uns eine vergrößerte Form der TORTE, hinunterzugehen (cf). Skt. avah, und zündete so an. "Richtung, in der die Sonne untergeht."
71. Lat. platea:courtyard, offener Raum, breite Straße, kommt aus Gk. plateia (hodos), breit (Weg), fem. von p.tus, breit, Gk. ......, von TORTEN-Stiel fertigen Sie einen Plan an, Spannweite aus, breit, Fläche. Cf. Gmc. flataz; Lat. planta; Skt. prathati, Gk. pelanos, Hitt. palhi; Lith. platus, plonas; O.Ir. lethan. Zu pl.k erzählt, flach zu sein; cf. Gmc. flakaz (Eng). Flocke, Lat. pl.c.re, Gk. plax. Beide ausgedehnte Formen der TORTE gemeiner p. ['Pl.-ein:] (von pel), Fläche, Spannweite; cf. Gmc. felthuz (Eng). Feld, Lat. pl.nus, Gk. plassein, Sla. polje und so weiter.
IE fertigt einen Plan an, ist, eine Vergrößerung der TORTE pflanzt pel, Fläche und Spannweite ein. Vergleichen Sie péltus, flaches Land, Feld, als Gmc. felthuz (cf). O.Fris. feld, O.E. feld, M.H.G. velt, Ger. Feld, Eng. Feld, sogar finnischer pelto, "Feld" (von Proto-Germanic), pl.rus, Boden, Boden, als Gmc. fl.ruz (cf). O.N., O.E. flor, M.H.G. vluor, M.Du. vloer, Ger. Flur, Eng. Boden oder walisischer llawr, pl.nós rundweg eben, eben, schlicht, klar, von Lat. pl.nus; abends., Handfläche, als Lat. palma;pl.n.t., "Irrfahrt", Planet, als Gk. ........, von pl.n., wandern Sie (< "Spannweite aus"), von Gk. .........; auch breitete sich null-Grad pladhio, Schimmel, "aus, als Gk. ........ (plassein), also plastikós (< * pladhtiko -), pládhm., pladhia, plastós (< * pladhto -) und so weiter. In Slawisch gibt es o-Grad polís, öffnen Sie sich, und pól., breites flaches Land, Feld.
Das alte Territorium des Stammes von Polans (Polanie), MIE Polános, hatte einen Namen, der im 10. Jahrhundert das des polnischen Staates wurde. MIE Pólisk., Pol. Polska (Eng). Polen, "Land der Polen", drückte beide Bedeutungen aus und kommt adjektivisches Suffix, isko, wie in poliskós, Politur, Póliskos, Pole, f, aus IE. Polisk. d.gh.s oder n. Póliskom poliert Sprache. Der Name des Stammes kommt von IE pól mit polnischer Stange, "Feld (offenem Feld"), verwandt von einer TORTEN-Quelle.
72. TORTE wer spricht, ist die Quelle des null-Grades w.dhom, Wort, als Gmc. wurdan (cf). Gote. waurd, O.N. orð, O.S., O.E., O.Fris. Wort, Du. woord, O.H.G. wort, voll-Grad wérdhom, Verb, von Lat. verbum (sprechen Sie "" ursprünglich aus), wie in adwérdhiom, Adverb und pr.wérdhiom, Sprichwort, pr.iwérdhiom, preverb; wério, Meinung, spricht, als Gk. ...... von dem werioneí., Ironie, als Gk. ........; wr.t.r, öffentlicher Sprecher, Redner, als Gk. ..... von dem wr.t.rik., Rhetorik, als Gk. ........, oder wr.mn, Wort, rheme, als Gk. ....; vergleichen Sie sich auch, mit dem Sinn von sprechen Sie, Befehl, stimmen Sie überein, Anruf, zitieren Sie, Lüge und so weiter., Umb. uerfalem, Skr. vrata, Av. urv.ta, Alter Preußischer w.rds, Lith. vardas, Ltv. v.rds, OCS vra., Russ. ....., O.Ir. fordat, Hitt. ueriga.
73. Indogermanischer ékwos, ékw., und k.sos, haben Sie auch in keltisch und germanisch ein weiteres Synonym. vielleicht eine Entlehnung aus Gallisch., márki., Stute, als Gallien. markan, O.Ir. marc, walisischer Marsch, Bert. marh und Gmc. markhjon, cf. O.N. marr, O.E. mearh, auch fem. O.S. meriha, O.N. merr, O.E. bloß / myre, O.Fris. merrie, O.H.G. marah, Eng. Stute, Ger. Mähre.
74. TORTEN-Wurzel-bak benutzt für "Personal", ist die Quelle denn bákolom, Stab, der Stock abgeht, als Lat. baculum und diminutiver bákillom, Personal, bacillum, und möglicherweise nbakillós, beschränkt, schwach, schwach. Auch, für báktrom, Stab, von Gk. ......., und sein diminutiver bakt.riom, Bakterium, kleiner Stab, für Gk. .......... Französischer Lehnwörter débâcle (MIE debákol.) und Baguette (von Es). bacchetta, von bacchio, dann von Lat. baculum ist auch moderne Ableitungen. Vergleichen Sie Lith auch. bakstel.ti, Ltv. bakst.t, O.Ir. bacc, walisischer bach.
75. Für indogermanischen bhel glänzt Licht, hell, auch, vergleichen Sie Gmc. blaik, cf. Gote. bala, O.N. b.l, blár, bleikr, O.E. blæcern, bl.can, bl.wen, O.H.G. blecken, bleich (bl.o), Lat. flagr.re; fl.vus, Oscan Flagiúi; Flaviies, Gk. .......; ....., Skr. bharga; bh.lam, Phryg. falos, Toch. pälk / pälk, Illyr. balta, Thrac. balios, Arm. bal, O.Pruss. ballo, Lith. blagnytis, baltas, Ltv. balts, Russ. belyj, polnischer bia.y, Gallien. Belenos, Ir. beltene, blár, walisischer bal, blawr, Alb. ballë. So z.B.. Moderner indogermanischer Bhaltikós, Baltisch, Bhel.rús, Belarus, "Weißer Ruthenia", und möglicherweise Bhélgi. /Bhélgik., vom keltischen Stamm vom Bhélg.s, Belgae für die Römer.
76. IE téutameans bevölkert ursprünglich, Stamm; als Gmc. theudo (cf). Gote. þiuda, O.N. þjóð, O.E. þeoð, O.H.G. diutisc, M.Du. duitsch, Eng. Holländisch, Ger. Deutsch, Eis. Þýska, L.Lat. theodice, Es. tedesco, Osc. touto, Umb. totam, Illyr. teuta, O.Prus. tauto, Lith. tauta, Ltv. tauta, Gallien. teuto, O.Ir. tath; Hitt. tuzzi. Lyc. tuta. Heute wird das germanische Adjektivgegenstück zu MIE Teutiskós benutzt, Deutsche (auch in einem breiteren Sinn Deutsch sprechen Leute) und Deutschland (cf) hauptsächlich zu beschreiben. Dan., Noch, Swe. tysk, Du. Duits, Eis. Þýskur, Lat. theodisco, Es. tedesco, Rum. tudestg, sogar chinesischer d., japanischer doitsu, koreanischer dogeo oder vietnamesischer Ð.c, also Téutiskom, deutsche Sprache, Teutiskoléndhom, Deutschland, von O.H.G. Diutisklant, Ger. Deutschland.
Finnische und estländische Ableitungen sind von Lehnwort saksa, MIE Sáks.n, von L.Lat. Saxofon., Saxon.s, dann von Westen germanisches Stammesnamenssächsisch, betrachtet traditionell als sóksom, germanischer sakhsam, "Messer", (cf). O.E. Seaxe, O.H.G. Sahsun, Ger. Sachse, deshalb hat 'Saxon'could erleuchtet bedeutet. "Krieger mit ersticht", "Schwertkämpfer", erzählte zu sók., das Schneiden von Werkzeug, Säge, als Gmc. sacken Sie ab., cf. O.E. seax, secg, O.N. sõg, Norw. sacken Sie ab, Dan. sav, M.Du. saghe, Du. zaag, O.H.G. Saga, Ger. Säge, von PIE wächst sek, Schnitt, an. Unthematischer sek., als Lat. sec.re gibt gewöhnlichen Ableitungen wie sékti.n, Teil, sekméntom, Teil, enséktom, Insekt, sekt.r, Sektor, dissek., sezieren Sie, und so weiter. Andere Ableitungen schließen skend ein, Schale von, häuten Sie, und skends, Haut, als Gmc. skinths (cf). O.N. skinn, O.H.G. scinten, Ger. schinden, Flem. schinde; sáksom, Stein (vielleicht von "gebrochen-von Stück"), von Lat. saxum; sékit., Sichel, Sense, als Gmc. segith., cf. O.S. segasna, O.E. sigði, M.L.G. segede, M.Du. sichte, O.H.G. segensa, Ger. Sinn. Vergleichen Sie Lat auch. s... n., Slawischer s.k., s.kti (cf). O.C.S. ...., ....., O.Rus. ...., ...., Pol. si., siec., Srb.-Cro. sijecem (sijehi), O.Lith. .. sekti, i.sekt, O.Ir doescim, Ir. ésgid, Bert. wenig, Alb. shat.
77. Adjektiv entergnation.lís kommt von enter+gnationalis, und ist ein übliches modernes Lehnwort (von Lat). Begriffe inter+natio, in romanischen und germanischen Sprachen, sowie in keltisch und Nach Süden Slawisch. In einigen Slawischen modernen Sprachen, obwohl die gleichen lateinischen Entlehnungen existieren, cf. Russ. ....., ............., Pol. nacja, internacjonal, und so weiter.), die übliche Verbindung wird von medhjonorodhós (cf) gemacht. Russ. ..... + ........, Pol. mi.dzy+narodowy und so weiter.) von TORTE médhjos, Mitte und nórodhs, Nation.
Indogermanischer énter, zwischen, unter, gab Lat. zwischen, und wird in gewöhnlichem Lehnwörter enteriós, Innere, enternós, Medizinalassistenten und entern.lís, intern, gefunden. Auch, vergleichen Sie andere ähnliche Ableitungen wie ént (e) ro, wie in éntr., innerlich, innerhalb, von Lat. intr., wie in entroduko, führen Sie ein, entrospeko, sehen Sie innen", introspect (sehen Sie spek); oder éntr., in, innerhalb, von Lat. intr., wie in Verb entr., gehen Sie hinein, oder Suffix entra, Intra -; in énterim auch gefunden, (mit Ablativsuffix, un) entr.nseqós (von énterim und séqos, neben) und entmós, innersten, intime und sein Verb entm., vertraut, mit, mo, beim Sein ein überragendes Suffix. Ähnliche IE-Wörter schließen entós ein, innerhalb, von Gk. ....., énterom, Darm, enteron, von Gk. ......., und Skr. antara -.
Die vorherigen Ableitungen werden schließlich von PIE hergeleitet, pflanzen Sie en ein in dem Gmc gibt. in (nan), cf. Gote. in, O.N., O.Swe. I, O.E. Gasthaus, inne, O.Fris, O.H.G. M.Du., Eng. in, Lat. in, Gk. .., Skr. ein, O.Pruss. en, Lith. ., Ltv. iek., O.C.S. auf, O.Ir. in, walisischer yn, Luw. anda.
Andere gewöhnliche Ableitungen schließen ein, enerós, inner, fördert darin, von Gmc. vergleichender innera; Gk. und Lat. endós, inner innerhalb dessen endostruós gibt fleißig, fleißig, von Lat. industrius (O.Lat). indostruus, so éndostru., Industrie und Lat. Lehnwort endogénts, bedürftig. Ausgedehnter ens, in, als Gk. ... (eis) das epensódiom Episode, von IE epi und ensódios, gibt, die hineingeht, von Gk. ........ (eisodios). Weiter 0 ens., innerhalb, gibt ensoterikós, esoterisch, und ensotropikós, esotropic, von Griechisch ....
B. Gewöhnlicher IE spricht Männer für Leute, Rennen, aus, Nation, außer téuta, génos, Mann, w.ros:
B.1. Für Balto-slawischen rodhs, Art, Art, Genre, Familie, Klan und nórodhs, Leute, Nation. Blick auf die Parallelität mit gén.s und gnáti.n., vergleichen Sie Lith. rasm., Ltv. rads, rasma, r... (von älterem rádhi.), O.C.S.,O.Russ. ...., Russ. ..., ....., Pol. ród, naród und so weiter. Es wird erachtet, O-Gradform von TORTE redh zu sein, erheben Sie sich hinaus, erstrecken Sie sich hervor, eine indogermanische Basis verwandt mit TORTEN-Verb wr.dh, wachsen Sie auf, und auch hoch, weichen Sie ein; vergleichen Sie Skr. várdhati, Av. varait, Albe. rit, und (zweifelhaft) bewaffnet. ordi, "Sohn", Lat. Welle, "Baum", möglicherweise, aber unwahrscheinliche TORTE * wrdh.r, vielleicht besserer MIE Lat. leihen Sie árb.r, Hitt. hardu. Eine gewöhnliche Ableitung ist null-Grad suffixed wrdhuós, gerade, mit MIE comp. elem. wrdho, als Gk. ...., Eng. ortho -.
Eine gewöhnliche indogermanische Präposition wird als PIE rekonstruiert ein., auf, als Lat. in, (in einigen Fällen, und auch ein -) Gk. ...,..., Av ana, auch auf, auf, auf, als Gmc. ana, ein., cf. Gote. ana, O.N. Á, O.E. ein, auf, ein, O.H.G. ana, Du. aan, und Variante Balto-slawische Form nein, als Slawischer na, cf. O.C.S. .., Ukr.,Bul.,Russ. .., Cz.,Pol. na, O.Pruss. n., n., Lith. nuõ, Ltv. nù.
B.2. Tucker schlägt gemeinen redh von der gleichen TORTE ein gewöhnlicher romanischer rádhios vor, Personal, Speiche eines Rades, Balken des Lichtes, als Lat. Radius, der rádhi gibt., Rennen, von L.Lat. radiainto Es. razza, Fr., Eng. Rennen, Heilbad. raza, Pt. raça. In irgendeinem Fall, ob ursprünglich erzählte, oder nicht wird beiden Wörtern dieser Weg in Modern Indo-European geschrieben.
B.3. Ein gewöhnliches germanisches Wort ist p.gom, Leute, Männer, von Gmc. folkam (cf). O.N. Leute, O.E. folc, O.Fris. Leute, M.Du. volc, Ger. Volk, das normalerweise mit Lith verglichen wird. pulkas, O.C.S. pluku, glaubten beide, um von Urgermanisch geborgt worden zu sein. Es wird in Verbindung mit pl.dh.s gebracht, Leuten, Menge, als Lat. pl.bs, pl.b.s und plédhuos, Menge, als Gk. ......, alles von TORTE pflanzen pel ein, füllen Sie sich, seien Sie voll. Andere Ableitungen schließen plnós, voll, als Gmc ein. fulnaz, fullaz (cf). Gote. fulls, O.N.fullr, O.E. voll, O.Fris. ful, O.H.G. fol, Ger. voll; p.io, füllen Sie sich, als Gmc. fulljan (cf). O.S. fulljan, O.N. fylla, O.E. fyllan, O.Fris. fella, Du. vullen, Ger. füllen; verlängerter pl., füllen Sie sich, und pl.nós, füllte, voll; plaús, plus, von Lat. Pl. (früherer O.Lat). plous; o-Grad polús sehr viel, von Gk. .....; Verb pl.dhuo, seien Sie voll, wie in pl.dhu.r., Unmenge, von Gk. .......; Adjektiv pl.rós, voll, als Gk ......; pl.i.n mehr als Gk. ......; oder pleistós (überragend), meisten, als Gk. .........
B.4. Lateinischer populus, "Leute", wird normalerweise als eine Entlehnung aus Etrusker gesehen. Es wird als MIE pópolos rekonstruiert, deshalb vielleicht leitete sich eine sekundäre Wurzel von o-Grad von pel her, voll, schon gesehen in germanischem folkand lateinische Plebs. Bekannte Ableitungen sind popol.lís, öffentlich, populär, und poplikós, öffentlich, von O.Lat. poplicus, der von Lat beeinflusst wurde. Schambein, "erwachsen", in Lat. publicus, und so auch MIE publikós, der heute ein gewöhnliches lateinisches Lehnwort ist.
B.5. Indogermanischer lúdhis, Leute, wird in Gmc gefunden. liudi (cf). Gote. liudan, O.N. ljl.od, O.H.G. liut, Ger. Leute, auch gefunden in Ger. Lette, Eng. Lett, mittelalterliches Substantiv für Lettisch, Osc. Lúvfreís, O. Pruss. ludis, Lith. liaudis, Ltv. .audis, OCS ljud.je, Russ. ...., Pol. lud, O.Ir. luss, walisischer llysiau, Alb. lind. Es kommt von TORTEN-Verb-léudh, steigen Sie aufwärts, wachsen Sie. vergleichen Sie die Parallelität mit gen.s/gnati.n, wr.dh/redh., als Skr. rodhati, Av. raodha. Auch, leudherós, befreien Sie und gehört ursprünglich "vielleicht zu den Leuten, öffentlich", (obwohl die semantische Entwicklung obskur ist) wie in Lat. l.ber, Gk. ........., und gewöhnliche Ableitungen wie leudher.lís, Liberaler, leudher., befreien Sie, léudhert., Freiheit, deleudher., liefern Sie, und so weiter.
B.6. Eine andere TORTE gewöhnliche Wurzel ist kei, Lüge, das Bett, Couch, Geliebter, geehrt; als kéiuom, Mitglieder bei einem Haushalt, Hirschkuh, O.E. h.wan; kéiuidh., Maßnahme für Land, Haushalt, Haut, O.E. h.gid, h.d; kéiuis, Bürger, Mitglied bei einem Haushalt, Lat. c.uis, wie in keiuikós, staatsbürgerlich, keiuilís, zivil, oder kéiuit., die Stadt; kéilijos, Begleiter, als Eng. ceilidh, von O.Ir. céle; koin., Wiege, von Lat. cunae; koim., setzen Sie zu Schlaf, und auch kóim., Dorf, wie in Gk. ....., ...., und gewöhnlicher borrowingkoim.t.riom, Friedhof, von Lat. coemeterium, sich von Gk. ...........; null-Grad kiuós, günstig, geehrt, wie in Skr. .iva-; kéims, Person, Diener und kéimi., Haushalt, häusliche Diener, Familie, als O.C.S. ...., ......, O.Russ. ......, ......, Ukr. .i..., Bulg. ........., O.Pruss. seim.ns, Lith. .eimà, .eimýna, Ltv. sàim. Auch, vergleichen Sie Lith. kaimas, "Dorf."
Es gibt sekundären Wurzel (t) kei (von ad+kei), lassen Sie sich nieder, wohnen Sie, seien Sie Heim, wie in (t) kóimos, Heim, Wohnsitz, Dorf, von Gmc. khaimaz (cf). Gote. haims, O.N. heimr, O.E. h.m, O.Fris. Saum, M.Du hame, O.H.G. heim, der koimghórdhos gibt, Schutz, Flugzeughalle, von Gmc. haimgardaz in O.Fr. hangard; tkiso gefunden, läßt sich nieder, metathesized bildet sich von Gk. .......; auch wahrscheinlich Kursiver suffixed sítus (von älterem metathesized * ktítus), Lage, Lagen und situ., richten Sie ein, finden Sie; vergleichen Sie Skr auch. k.eti, Av. .a .iti, Arm. .. m.
B.7. Gewöhnlicher TORTE wel, Menge, Menge, wird für MIE wólgos rekonstruiert, gewöhnliche Leute, Menge, Menge, wie in Lat. uulgus und adjectivewolg.lís, "von oder das Betreffen der gewöhnlichen Leute, gewöhnlich, alltäglich, gewöhnlich", dann erstreckte mit Zeit als abwertende vulgär; cf. Skr. varga., "Teilung, Gruppe", und auch Gk. ......, M.Bret. gwal'ch, walisischer gwala.
B.8. Ein anderer MIE gewöhnlich leihen Sie, Übersetzung ist swédhnos, Band des Leute-Lebensunterhaltes zusammen, Nation, Leute, von Gk. ..... (ethnos), erleuchtet. "Leute seiner eigenen Art" von TORTE reflexiver s (w) e -. Vergleichen Sie Ableitungen swedhnikós, ethnisch, swédhni auch., ethnia, Rennen.
B.9. Lateinischer persón., Person, von etruskischem phersu, "Maske" und diesem von Gk. ........), und famíli., Familie, Haushalt, von Lat. fámolos, "Diener", (vergleichen Sie Parallelität mit Balto-slawischem Paar keims / kéimi.) beides unsicherer Etymologie, wird als Lehnwörter in Modern Indo-European verlassen.
78. MIE r.gios, König, r.gi., Königin, ist germanische Kredite von keltisch, leitete dann von PIE her, verlängerte gemeinen r.g, ein gewöhnliches indogermanisches Wort für den Stammeskönig. Die korrekten lateinischen Kredit-Übersetzungen arer.gs, König, r.g.n., Königin (möglicherweise suffixed früher r.g.-), während jene von Sanskrit r.g.n sind, raja, r.genis, rani; Indogermanischer r.giom ist die keltische Quelle für germanisches Wörter-Bedeutungsreich, Königreich, Reich, als Gmc. rikjam (cf). O.N. r.ki, O.E. r.ce, O.H.G. rihhi, Ger. Reich.
Englische "Königin", von O.E. cwen, "Königin, weiblicher Herrscher", auch "Frau, Frau" kommt aus Gmc. kweniz, Ablautvariante von kwen., Quelle von Mod.Eng. quean, von TORTE cén., "Frau, Frau", vide-Infra. Indogermanische Sprachen haben normalerweise die gleichen Wörter für König und Königin und benutzen die weibliche Marke wenn notwendig. Englisch aber hatte eine Bedeutungsänderung, die (und phonetisch) in Modern Indo-European benutzt werden konnte. wie mit "Chancellor" statt des "Premierministers" für Deutschland und Österreich. sich an diese Eigenheit der englischen Sprache, also Cénisbetween-Parenthese, zu erinnern.
79. Für w.ros, Mann, freier Mann, wie in Eng. sein-Wolf. Vergleichen Sie Gmc. weraz (cf). Gote. wair, O.E. wer, O.N. verr, Lat. uir, Umb. viru, Skr v.ra, Av. v.ra, Toch. wir, O.Pruss. wirs, Lith. vyras, Ltv. v.rs, Gallien. uiro, O.Ir. fer, Wel. gwr. Übliche Ableitungen sind w.r.lís, männlich, w.rt.ts, Männlichkeit, Vorzüglichkeit, Güte, Tugend, w.rtuónts (ós), tugendhaft, geschickt, von großem Wert, Virtuosen, dekmw.r.s, decemvir (Kommission von zehn Männern) oder komw.ri., "Männer zusammen", Kurie, Gericht. Es wird in zusammengesetztem wirw.qos (von gekürztem wíros) gefunden, Werwolf, als Gmc. wer-wulfaz (cf). O.E. werewulf, O.H.G. Werwolf, M.Du. weerwolf, Swed. varulf, und auch Frank. wer-wulf in O.Fr. garoul, dann leu-garoul, von Lat. lupus, sich von w.qos, also Eng. loup-garou angezündet. "Wolf-Werwolf", und wíralts, Welt, v.i.
Gewöhnlicher IE spricht für Mann aus, Mann, außer mánus:
ICH. Das gewöhnliche romanische Wort kommt aus Lat. hom., cf. Fr. homme, Es. uomo, Heilbad. hombre, Pt. homem, Katze. Heim, dann von IE (dh) ghóm.n, Mann, "Erdbewohner", Mensch, (cf). Arm. ......., dghamard, "Mann", der Ableitungen ghomonidós, hominid, gibt, schwächt sich ab. ghomonkolós, homuncule, ghomok.diom, Totschlag, ghomon.ti.n, Huldigung (von Oc). homenatge, erzählte eng mit (dh) gh.m.nos, menschlich, menschlich erzählten beide nett mit MIE (dh) ghómos, der Erde, Boden, Erde, als Lat. Humus, cf. Osc. huntruis, Umb. hondomu, der gewöhnliche Ableitungen als ghomilís gibt, niedrig, niedriger, demütig, und ghomílit., Demut, ghomili., demütigen Sie, eksghom., exhumieren Sie, enghom., beerdigen Sie, transghom., bewegen Sie Viehbestand, wie in Eng, saisongemäß. transhumance. Sie alle kommen von PIE, pflanzen Sie dhghem, die Erde, ein (wie in Pers). zam.n, Kashmiri zamin, der gewöhnlichen IE dhgh.m gibt, [gho:m], gen. dhghmós [ghm.- os]), die Erde und andere Ableitungen als (dh) gh..n ['ghm.-auf], Mann, "Erdbewohner", in Gmc. gum.n (cf). Gote. guma, O.N. gumi, O.E. guma, O.H.G. gomo gefunden in Eng. Bräutigam, Ger. Bräutigam; Mod. Eng. groomwas änderte 16. c. durch Volksetymologie nach Bräutigam-"Jungen, Bursche", sich von einer Quelle verwandt mit Verb wachsen Sie; metathesized als ghdh.m, Gk. ...., wie in autoghdh.m, autochthon; null-Grad (dh) ghm [ghm.], auf dem Boden, als Gk. ....., wie in ghmlé.n, Chamäleon ("Boden-Löwe", Eidechse, lé.nis von Semitischem Ursprung adoptierte in Griechisch und Latein), ghmm.l.n, Kamille ("Boden-Melone", von Lat. Lehnwort, das m.l.n, Melone, für Gk kurzschließt. m.lo-pepp.n ("Apfel-Kürbis"); die gewöhnlichen Balto-slawischen Wörter kommen von IE (dh) ghémi., Land, die Erde, als O.Pruss. gleich, Lith. .em., Ltv. zeme, O.Russ. zemi, Pol. ziemia, Cz. zem., finden Sie auch als zemlja, in O.C.S., Russ., Srb.-Cro., und so weiter. Andere gewöhnliche IE-Ableitungen sind Skr. k.a, Phryg. zemelo;zamelon, Thrac. semele; semela, Toch. tkam / ke., O.Ir. du, walisischer dyn, Alb. dhè, Osset. zæxx; Hitt. tekan, Luw.dakam-,
I.1. Gewöhnliche Wörter für die Erde, Land, außer dhgh.m, pol., und léndhom:
I.1.a. Germanische "Welt" kommt von wíralts, "Leben oder Alter des Mannes", als Gmc. wirald, cf. O.N. verold, O.S. werold, O.E. woruld, worold, O.Fris. warld, O.H.G. weralt, Du. wereld, Ger. Hieb, Sca. jord, eine Verbindung von w.ros, Mann, (cf). Hebräischer adam, "Mann" und adamah, die "Erde" und das Gegenteil mit Lat. hom., "Erdbewohner" (der schon gesehen wird) und altós, der aufgewachsen wird, also alt, erwachsen, und groß, hoch, tief, als Gmc. althaz (cf). (cf. Gote. alþeis, O.E. eald, O.Fris. ald, Du. oud, Ger. alt, Lat. Altstimmen, wie in eksalt., preisen Sie, oder altit..d .n, Höhe.
Adjectivealtós kommt von PIE, pflanzen Sie al ein, wachsen Sie, ernähren Sie, finden Sie in almós und nährt, das Ernähren (wie in alm. m.t.r, beim Ernähren "von Mutter, Universität,"); Lateinischer Verb alo ernährt von dem pres.part. alomnós, beingnourished (von welchem álomnos, Pflegekind, Schritt-Nachkomme, ehemaliger Student, Student), alobhilís, alible, aloméntom, Nahrung sowie suffixed zusammengesetzter adalesko, wachsen Sie auf, wie in adaleskénts, Jugendlicher oder Teil. aufgewachsener adaltós, erwachsen; suffixed kausativer zusammengesetzter apaleio, halten Sie den Wuchs davon auf, schaffen Sie ab; zusammengesetzter pr.l.s (von Profi-al.s), Sprössling; und dehnte aldho aus, werden Sie gesund, wie in Gk. ......
Der richtige IE spricht für alte aus, ist senós, cf. Gote. sineigs, AUF sina, Lat. senex, Gk. henos, Skr. sana, Av. hana, Arm. hin, Lith. senas, Ltv. sens, Gallien. Senognatus, O.Ir. sen, walisischer hyn. Es wird gefunden, von Lat. senex, MIE sén.ks (ein Älterer), in sen.tus, Senat, senilís, senil, seniós, älter, wie in lateinischer sénios, Oberstufenschüler, señor, signore, Herr, Vatertier, sen.kt.ts, senectitude und so weiter. Ein gewöhnlicher fem. sén.is bestätigte als Gk. hén., Skr. .an .-, Lith. senà, Lyc. lada.
I.1.b. Romanische Erde, die "Erde, die Erde", kommt von TORTE térs., "trockenes Land", in Ableitungen wie ters.nos, Terrain, suptersaniós, unterirdisch, tersaqiós (von térsa+áqa), aus Land und Wasser bestehend, und so weiter. TORTE ters trocknet, der t.stus Trockenheit, Durst, Gmc, gibt. thurstuz (cf). O.E. thurst, trskós, trocknete, als Gmc. thurskaz (cf). O.N. thorskr, O.E. cusk; tors., trocken, trocknen Sie aus, Verbrennung, als Lat. torr.re, auch als Lehnwort in torsénts, reißen Strom oder torsidós, glühend, p.part. torstós verbrannt, in torst., Toast und Substantiv torstát.; null-Grad t.sos, tarsos, Rahmen der Korbwaren (ursprünglich für das Trocknen von Käse), also eine flache Oberfläche, Sohle vom Fuß, Knöchel, Gk. .......
I.1.c. Englische "Erde" kommt aus Gmc. erth., cf. Gote. airþa, O.N. jörð, O.E. eorðe, M.Du. eerde, O.H.G. erda, also MIE ert., "Boden, Erde, trockenes Land", die auch für die "physische Welt benutzt wird", von (im Gegensatz zum Himmelsgewölbe oder der Unterwelt) PIE wächst er an -.
I.1.d. Lateinischer mundus, "Universum, Welt", zündete an. "sauber, vornehm" ist von unbekanntem Ursprung, leihen Sie also alltäglich wod MIE móndos, der mond.nós gibt, und gehört "zur Welt", (so verschieden von der Kirche) benutzte als eine Übersetzung von Gk. ...... (MIE Lehnwort kósmos) in seinem Pythagoräischen Sinn von "dem physischen Universum" (dem originalen Sinn vom Gk). Wort war "Reihenfolge (ordentliche Anordnung"). L. mundusalso wurde von den "Zierden einer Frau benutzt, Kleid", und wurde in Verbindung mit dem adj gebracht. mondós reinigt, vornehm.
Proto-Indo-europäisch ließ ankleiden einen gewöhnlichen Wurzel wes, für Kleid, vergleichen Sie Gmc. wazjan (cf). Gote. gawasjan, O.N. verja, O.E. werian, O.H.G. werian, Eng. Abnutzung, Ger. Wehr, Lat. uestire, Gk. hennynai, Skr. vaste, Av. gewaltig., Toch. wäs / wäs, Arm. zgenum / zkenum, walisischer gwisgo, Bert. gwiska, Albe. vesh; Hittite wa.-. Gewöhnliche lateinische Ableitungen sind wéstis, Kleidungsstück, indewestio, devest, enwestio, investiert, transwestio.
I.1.e. Griechischer g., die Erde, m..., f. ....) ist auch von unbekanntem Ursprung, und ist deshalb übrig in Ableitungen, als ge.-.
I.1.f. Englischer "Boden" kommt aus Gmc. grunduz (cf). O.N. grunn, O.E. grund, O.Fris. grund, Du. grond, Ger. Grund, von unbekanntem Ursprung, MIE grúndus, Fundament, Boden, Oberfläche der Erde, ursprünglich tiefe Stelle, Boden, Boden des Meeres.
I.2. Englische "Braut" kommt aus Gmc. bruthiz (cf). Gote. bruþs, O.E. bryd, O.Fris. breid, Du. bruid, O.H.G. brut, und davon in Mittel.Lat. bruta, und davon in O.Fr. bruy, möglicherweise ursprünglich Schwiegertochter, später auch "Frau, die verheiratet wird", Braut. In alter IE-Sitte ginge die verheiratete Frau, mit der Familie ihres Ehemannes zu leben, deshalb wäre die einzige "Neuvermählte-Frau" in so einem Haushalt die Schwiegertochter. Als MIE bhrútis rekonstruiert wird es wahrscheinlich als null-Grad von TORTEN-Verb-bhrew hergeleitet, Furunkel, Blase, sprudelt, Verbrennung, mit Ableitungen, die sich zu Küche beziehen und Brühe, als bhrútom, brauen, von Gmc. brutham (cf). O.E. broþ, V.Lat. brodum. Andere Ableitungen schließen ausgedehnten bhréuwo ein, gären Sie, als Gmc. breuwan (cf). O.N. brugga, O.E. breowan, O.Fris. briuwa, M.Du. brouwen; bhréutom, gekochtes Essen, setzte Brot an, als Gmc. brautham (O.E). br.ad, O.N. brot, Dan. brød, Ger. Brot; Variante verlängerte bhr.to, erwärmt sich und gibt o-Grad benennenden bhr.t., "ein Erwärmung", Brüten, der sich von Jungtieren aufbäumt, Brut, als Gmc. br.d., und Verb bhr.tio, hinter Jungtiere, Rasse, als Gmc. br.djan, Bratenfleisch oder bhr.t.n, Bratenfleisch, als Gmc. br.d.n (cf). O.H.G. br.to, O.Fr. braon; bhrés., beim Verbrennen von Kohle, Glut, also, von O.Fr. brese schmort, Brise, braze;bhérm.n, Hefe, als Gmc. berm.n (cf). O.E. beorma, M.L.G. barm, Du. Berme, oder weiterer suffixed bherméntom, Hefe, Gärung, als Lat. fermentum; ausgedehnter bherw., siedet oder gärt, als Lat. feru.re, wie in bherwénts, leidenschaftlich sprudelt bherw.r, Inbrunst, eghbherwesko, und so weiter.; und, als sehr veraltete Wörter für Frühling, vergleichen Sie bhrún.n, als Gmc. brunnon und suffixed bhr.wr, als Gk. ....., wie in bhrewtikós, phreatisch. Von einer originalen TORTE wächst bher an, ist auch Skr. bhurati, Gk. phurd.n-migd.n, Gallien. Vober., O.Ir. bréo, M.Ir. berbaim, walisischer beru, Alb. burmë, und auch wahrscheinlich verlängerter bhr., Geruch, atmen Sie von dem bhr.tos, Geruch, Ausatmung, Atem, als Gmc. br.thaz (cf). AUF bráðr, O.E. br.þ, O.H.G. br.dam, Ger. Brodem.
IIE. Eine Form fast beschränkte germanisch zu Westen, ist koirós, ergrauen Sie, also "grauhaarig", ehrwürdig, alt, als Gmc. khairaz (cf). O.E. h.r, O.H.G. ihr, comp. herro, "Adliger", Ger. Herr, Du. heer (MIE kóireros), von TORTE koi, Glanz.
IIIE. Eine griechische Form kommt aus IE * h2ner, Mann, mit grundlegendem Sinn von kräftig, lebenswichtig, stark, wie in (a) n.r, Gk. .... (an.r), und null-Grad in Verbindungen als anr, andro, anros, androus, beim Haben "von Männern", anri., andry und so weiter
IVE. Hindustani .dm., Hindi: ...., Urdu ....), von Persisch... sich von Arabisch ...., finden Sie auch in türkischem adam, cf. ... (adam) das der Ursprung des Biblischen Namens Adam ist.
V. Eine neugierige Form ist rumänischer b.rbat (MIE bhardhátos), "bärtig", von Lat. barba, von Kursivem farba, cf. Keltischer barfa (wie in walisischer barf), eine metathesized-Form von TORTE bhárdh., Bart, bestätigte in europäischen Dialekten. Vergleichen Sie Gmc. Barde., auch "Beil, broadax", cf. O.H.G. barta, wie in halmbarta, in M.Fr. hallebarde, Eng. Hellebarde, O.Pruss. bordus, Lith. barzdà, Ltv. barzda, b..rda, O.C.S. ....., Russ. ......, Polnischer broda. Englischer "Bart" kommt von bhárdhos, Gmc. bardaz (cf). Gote. Stangen, O.N. barðr, O.E. Bart, M.Du. baert, O.H.G. bart,
80. Dwenós, gut (< "nützlich, tüchtig, arbeitend"), als Lat. Bonus kommt von TORTEN-Tau, machen Sie, treten Sie auf, Showgunst; auch, adverbialer formdwén., nun, wie in dwen.déikti.n, Segen, dwen.dhakt.r, Wohltäter und so weiter.; diminutiver dwenelós, gut aussehen, schön, fein, als Lat. bellus; dw.io, Marke gesegnet, als Lat. be.re, in dw.iatós, segnete, dw.iatidhak., betify und so weiter.; auch möglicherweise, aber unwahrscheinlich erzählte von dúnamis zu dunamikós, dynamisch, Gk. ......., Macht. Das germanische Wort für Guten ist g.daz (cf). O.Eng.g.d, O.N. g.ðr, Du. goed, O.Ger. guot, gigat, Gote. g.þs, gadilings, Ger. Darm (gätlich), von Modernem indogermanischem gh.dhós, der von PIE kommt, wachsen Sie an, ghedh, sich zu vereinigen, vereinigt sich, Anfall. Vergleichen Sie Skr. gadhjas, Lith. guõdas, Ltv. treibt sich herum, gùods, Alb. ngeh, ngae, O.C.S. Gott., Russ ...., polnischer gody, Toch. k.tk /k.tk.
81. Áutom, Auto, ist ein diminutives von automóghwibhili, Auto, von Gk ...., Selbst, man eigen, (dann von ....., Selbst, gleich, von IE au) und TORTE meghw, bewegen Sie sich, in moghw., cf. Lat. mou.re (cf). auch Lat. uoue. < * woghw-.j, Hitt. mugawar; es wird normalerweise wie von TORTEN-Seemöwe rekonstruiert, Umzug, als TORTEN-null-Grad Substantiv-motós, bewegte sich, Bewegung, cf. Lat. motus, Gk. ameusasthai, amuno, Skt. -muta, mivati, Lith. mauti und so weiter.). Die Wörter, die k.sos (oder kárros) und k.som (oder kárrom), von keltischem und lateinischem (dann von TORTE kers, laufen Sie) Verwandtem mit Modernem englischem Auto, in Modernem indogermanischem charriot bedeuten, Handwagen, Fuhrwerk, ursprünglich "mit Rädern versehenes Fahrzeug."
Für TORTE kers, vergleichen Sie null-Grad krso, Lauf, als Lat. currere, das Geben von modernen Ableitungen als k.sos, Kurs, krsénts, Strömung, krs.r, Cursor, komkrso, fällt zusammen, komk.sos, concurso, diskrso, denkt aufwärts, disk.sos, Gespräch, eksk.si.n, Exkursion, enkrso, erleidet, enterkrso, vermischen Sie sich damit, enterk.sos, ein Laufen dazwischen, Einschaltung, obhkrso, kommt vor, rekrso, wiederholen Sie sich, und so weiter.; k.sos, oder als Lehnwort kárros, zweirädriges Fuhrwerk, der Ableitungen als krsári gibt., Karriere, krsik., tragen Sie, Gebühr, diskrsik., Löschung, krsikatós. (oder karikatúr., von Italienisch), und so weiter., und krspéntom, zweirädrige Kutsche von dem krspent.sios, Zimmermann. Sehen Sie k.sos, Pferd, auch einem möglichen germanischen Verwandten.
82. TORTE pro ist die Wurzel für Teilchen und spricht das Meinen "vorwärts aus, durch", und eine große Auswahl von ausgedehnten Sinnen wie "vor, vor, zuerst früh Oberhaupt, zu, gegen, nah, bei, um." Ableitungen schließen péri, Gmc, ein. fer, weit, cf. Eng. für, Du.,Ger. ver) das als intensives Präfix benutzt wird, das Zerstörung, Umschwung oder Vollendung andeutet; sein Superlativ ist pro (e) ro, weiter weg, weit, als Gmc. fer (e) ra (cf). O.N. fjarre, O.E. feorr, Du. ver, Ger. Farn; pro, pro, durch, für, als Lat. pro; péri, um, nah, jenseits, über, als Gk. ...., Skr. pari, O.Iran. pari;per, um, wieder, so Slawisch pro -. Auch, null-Grad pr, vor, in, Gmc. Pelz, als Eng. for;prt schickt nach, als Gmc. furth, Eng. hervor; p.tero, weiter weg, Gmc. furthera, Eng. weiter; pr, por hervor vorwärts, als Lat. por -; p.s.d schickt nach, parget, als Lat. porr.; prmós, Gmc. fruma / furma, Eng. ehemalig; als erstes, prmistós Gmc. frumista / furmista;pristós zuerst vordersten, Gmc. furista; prówari., "zeitiger Teil eines Schiffes", Bug, von Gk. .....; prowtós zuerst vordersten, als Gk. .....; p.a, vor, vorder, als Gmc. fura; pára, neben, alongsideof, jenseits, als Gk. ....; pr., vorwärts, weg von, als Gmc. fra; prómo, von, als Gmc. fram;pr.w., Dame, Gmc. fr.w., von prówom, Herr, Gmc. frawan; pr.wós, wahr, als Slawischer pravu;pro, vor, für, stattdessen, als Lat. Profi; pronos, Hang, schickt nach, als Lat. pronus; proqe rückt näher, als Lat. prope; proqinqós rückt näher, als Lat. propinquus;proq (i) smós, nächst, als Lat. proximus, wie in Verb adproqsm., ungefähr; probhwós (bhw-o, wachsen Sie, von PIE wächst bhew an), das Wachsen gut oder aufrichtig, aufrecht, gut, tugendhaft, als Lat. probus; Profi, vor, hervor, in Front, schicken Sie nach, als Gk. ..., Skr. pra -; proteros, vor, ehemalig, als Gk. ........; (p) ro, intensives Präfix als keltischer ro; ausgedehnte Formen pr.i, prei, vor, als Lat. prae; préijos, ehemalig, höher, überlegen, als Lat. vorausgehend; preiwós, Einzelzimmer, allein ("in Front zu stehen", isolierte "von anderen"), als Lat. priuus, wie in preiwtós, privat; vielleicht * propreiwós, aber wahrscheinlicherer Stütze (a) triós, man eigen, besondere, als Lat. proprius; preismós zuerst vordersten, als Lat. pr.mus;préismkaps (von preismós+kaps), Leiter, Oberhaupt, Kaiser, als Lat. pr.nceps, analog zu Ger. fürsten, von der gleichen Quelle als Eng. zuerst; preistanós, ehemalig, früher, als Lat. pr.stinus; préscus, alter, alter Mann, (cu, "Gehen", von Verb c., Gehen) wie in Gk. .......; próti / Profis, gegen, zu, nah, bei, als Gk. ..... Andere Ableitungen schließen Skr ein. pr., Lith. pro, Profi, Hitt. pro.
Für IE c., Gehen, kommen Sie, und cem, kommen Sie, vergleichen Sie Gmc. kuman (cf). Gote. quiman, O.E. cuman, Ger. kommen, Eng. kommen Sie, wie in bhicem, werden Sie, als Gmc. bikuman (von ámbhi); cém.n, "er wer kommt", Gast, in welcém.n, Willkommen, "ein wünschenswerter Gast", (von TORTE wel, Wunsch, Wille) als Gmc. wilkum.n; suffixed cemio gekommen, als Lat. uen.re, in adcemio, advene, adcémtos, Beginn, adcemtós., Abenteuer, adcemt., Avenue, kikromcemio, umgeht, komtr.cemio, handeln Sie zuwider, komcemio, versammeln Sie sich, komcémtos, Frauenkloster, komcémti.n, Konvention, ekcémtos, Ereignis, ekcemtu.lís, schließlich, entercemio, greift ein, encemio, erfinden Sie, encemtósiom, Inventar, pr.icemio, verhindert, procemio, kommen Sie davon, recemio, Rückkehr, supcemio, Andenken, supcémti.n, subventio, supercemio, stellt sich ein; suffixed cmio, als Gk. bainein, Gehen, Spaziergang, Schritt, mit cátis, Basis, ein Treten, Tritt, Basis, und, catos, Gehen, und, Katze., agential-Suffix, "einer, der geht, oder Tritte, einer, der basiert ist", wie in akrocát., Akrobat, als Gk. ........., anacátis, diacátis, acáti., diacmio, gehen Sie dadurch, in diacát., Zuckerkrankheit; auch c.m., Schritt, Sitz, verursachte Plattform, als Gk b.ma.
Von TORTE wel ist Wunsch, Wille, Ableitungen-wel (l)-io, Wunsch, als Gmc. wil (l) jan (cf). Gote. wiljan, O.S.willian, O.N. vilja, O.E. wyllan, O.Fris. willa, O.H.G. wellan, Du. willen, Ger. wollen, auch wéli., Wunsch, Wille, Macht, als Gmc. wilj.n und wél., Wohlergehen, Reichtümer, Reichtum, als Gmc. wel.n; o-Grad wolio wählt, als Gmc. waljan (cf). Gote. waljan, Ger. wählen, auch wolós, gut, nun, als Frank. walaz, in wol., nehmen Sie es leicht, freuen Sie sich, als Frank.Lat. ual.re (dann O.Fr). galer, wie in wol.nts, ritterlich, auch von fränkischem wolop., Galopp, Schlag, von O.Fr. galoper (O.N.Fr). waloper; von grundlegendem Form wel (l) o, Wunsch, Wunsch, als Lat. uelle (gegenwärtiger Stiel o-Grad Lat). uol), wie in weleit., Velleität, wolíti.n, Willenskraft, wolont.siós, freiwillig, dwen.wolénts, wohlwollend, maliwolénti., Boshaftigkeit; wahrscheinlich ausgestreckter adjetive welpís, beim Gefallen, in Adverb wólup, mit Vergnügen, in wolúpt., Vergnügen, als Lat. uolupt.s, in woluptuónts (ós), üppig. Vergleichen Sie Gk auch. elpis, Skt. v.noti, varya., varanam, Av. verenav, Lith. velyti, O.C.S. voljo, voliti wird "", und veljo, veleti", Befehl", walisischer gwell.
83. Indogermanischer épi, ópi, rückt näher, bei, gegen, ist die Basis von op (und reduzierte prefixal op -), "vor, zu, gegen", als Lat. ob, ob, auch "auf", als O.C.S. ob; epi, "auf, über, bei", als Gk. ..., oder opisten, "hinter, beim Rücken", als Gk. opisthen; Null-Gradpi, auf, in Gk. piezein (sehen Sie sed); und ops, besonder auf der Seite, mit, als ópsom, Würze, gekochtes Essen, wie in opsóniom, Versorgung, als Gk. ........
84. Proto-Indo-europäischer Wurzel ánt, Front, Stirn, hatte einen gewöhnlichen abgeleiteten ánti, gegen, und auch vor, vor, Ende; ántia, Ende, Grenze, als Gmc. andja (cf). Gote. und, O.N. endir, O.E. ende, O.Fris. enda, O.H.G. endi; Lat. Einsatz, wie in antiénts, alt, antiriós, früh, und so weiter.; enantios, gegenüberliegend, als Gk. ........; antiqós, beim Erscheinen "vorher, der vorausgehenden Aspekt hat", ehemalig (in Verbindung mit TORTE oq, sehen Sie), antik, als Lat. antiquus;.ti, weg von, bis, zu, als Gmc. und;ántos, Ende, als Skr. antah. Andere bestätigte IE-Ableitungen sind Osc. Ameise, Toch. .nt / .nte, Lith. Ameise, O.Ir. étan, Hitt. .anta, Luw. hantili, Lyc. xñtawata.
Das ehemalige Teilchen baut eine gewöhnliche Verbindung, wahrscheinlich ein Plural (sehen Sie mehrfache Deklination), ánt-bhi, "von beiden Seiten", beim Geben von TORTE ámbhi (früher * h2n.-bhi), um, als Gk. ...., beide, bothsides, der ambhícios gibt, amphibisch, als Gk ........, oder ambhithéatrom, Amphitheater, von Lat amphitheatrum, sich von Gk. ...........; MIE ambhi, ambh, "um, über", wie in Latein, gibt ambhol., gehen Sie herum, Spaziergang, ambulate, ambhol.nti., Krankenwagen, pr.iambholós, der in Front geht, pr.iámbholom, Präambel; auch, Gmc umbi (cf). O.N. um, umb, O.E. bi ist, ymbe, Du. bij, O.H.G. umbi, bi, Ger. um, bei, Eng. durch, aber; von keltisch, ambhágtos, embassador, sevant, Vasall und ambhágti., Botschaft, von Lat. ambactos, von Kelten. amb (i) actos. Auch, in anderen IE-Sprachen, Skr. abhita., Av. aiwito, aibi, O.Pers. abiy, Toch. .mpi, Lith. abu, O.C.S. oba, Gallien. ambi, O.Ir. imb, Ir. um, Walisisch ist.
85. TORTEN-Anzeige, zu, nah, bei, zu, durch, gibt Gmc. bei, cf. O.N., Gote. bei, O.E. æt, O.Fris. et, O.H.G. az, Lat. Anzeige, Osc. adpúd, Umb. a., Skr. adhi, Phryg. addaket, Gallien. Anzeige, O.Ir. Anzeige, Welsh fügt hinzu, und Alter makedonischer addai.
86. Vergleichen Sie sich für PIE, pflanzen Sie al ein, jenseits, wie in olse, olsos, als O.Lat. ollus, ols, der olteriós gibt, versteckt, oltmós, dauert, oltm., äußerst, und so weiter. Auch, suffixed-Formen von adj. comp. -tero, alterós und alternativer anterós, "der andere von zwei", Sekunde, ander, cf. Lat. verändern Sie sich, adulter.re, Gmc. antharaz (Gote). anþar, O.S. athar, O.N. annarr, O.E. oþer, Ger. ander, Skr. antara., Lith. antras sieht dwo. Andere Ableitungen sind aliós, alnós, ansonsten anderer "ander von mehr als zwei", sowie alienós, alenós, fremd, fremd; vergleichen Sie Gmc. aljaz (Gote). aljis, O.N. allr, elligar, O.E. elles, el-lende, O.H.G. alles, eli-lenti, Lat. alius, ali.nus, Osc. allo, Gk. ....., Skr. anja, ára.a-, Av. anja, airj., O.Pers. .rija, Toch. Alje, .lak / allek, Phryg. alu, Arm. kranken Sie, Gallien. alla, O.Ir. oll, aile, walisischer allan, krankt; Lyd. a.a., wahrscheinlich Hitt. uli, alu.
Vergleichen Sie MIE-Begriffen alienós, fremd, aber Lehnwörter Ariánom auch, von PIE gen.pl. Alienóm, Iran und Arianós (von PIE Alienós), iranisch, auch 'aryan', von Skr. .rja., "adlig, ehrenhaft, ehrbar", der Name Sanskrit-speaking Angreifer von Indien gaben sich in den alten Texten und gehörten ursprünglich "zum Gastfreundlichen gegenüber O.Ind." arjas, TORTE álios, Herr, gastfreundlicher Herr, beim Schützen ursprünglich "des seltsameren" fromaliós, Fremden. Alte Perser gaben sich den gleichen Namen (cf). O.Pers. arija, Pahlavi.ry.n (Parthian ary.n); in Ardashir's Zeit .r .n (von Avestan gen). pl. Ary.n.m, behalten diese Bedeutung und angedeutet die Leute eher als der Staat.
87. TORTE de ist die Basis von anderen Präpositionen und Adverbien; als, o-Grad verlängerte d., zu, zu, aufwärts, Gmc. t., cf. O.S., O.Fris.to, O.E. t., Du. auch, O.H.G. zuo, zeGer. zu; zusammengesetzter q.mdo (von qo), als Kursiver quando;de, von, aus, als deterós, und deteri.s, schlechter das deterios gibt., verschlechtern Sie sich. Auch, vergleichen Sie Lat. donec, Gk. Suffix, de, Lith. da, O.C.S. machen Sie, keltischer d., O.Ir. machen Sie.
88. Präposition kom, neben, nah, durch, mit, wird als lateinischer cum (O.Lat) bestätigt. com, Mit, Slawisch, cf. O.C.S. k., Russ. .,..,.., O.Pol. k (ku), auch Gk. kata, Hitt. katta (< null-Grad km-ta), in germanischem so partizipialem, kollektive und intensive Präfix ga, (cf). Gote., O.H.G. ga, O.N. G, O.E. ge), "zusammen, mit", auch Marke des vergangenen Partizips, und in keltischem kom, O.Ir.cét-, walisischer Jargon / gan. Andere Ableitungen schließen lateinischen kómtr ein., gegen, gegenüberliegend, als komtr.siós, gegensätzlich; auch, vergleichen Sie rekonstruierten IE normalerweise * ksun, als Gk. ... das erachtet wird ein greek-psi substrate (Villar) von kom, auch in metathesized komiós, gewöhnlich, teilte, als Gk. ......, also Komi., Koine, von Gk. ...... Auch, das, m wird normalerweise vor Vokal (als in metrisch), cf, in letzten Silben verloren. Lat. animum aduertere > animaduertere. In Modern Indo-European, das, immer geschriebene Meilen, obwohl es vielleicht ohne es erklärt wird.
89. Für TORTE eghs, aus, und Variantenform-eks, vergleichen Sie Lat. Verflossener, Oscan hä, Umbrian ehe, Gk. eks, Alter Preuße ist, Lith. i., i., Ltv ist, iz, O.C.S. iz, iz., ist, Russ. iz, Gallien. Verflossener, O.Ir. Esel, Walisisch ein, Alb. jashtë. Denn mündliche Verbindungen fanden in anderen Sprachen, vergleichen Sie ek (s) bhero, führen Sie aus, cf (von bher, tragen Sie). Gk. .., ...., Lat. ef-fer., O.Ir. als-biur, oder eksei, gehen Sie aus, cf (von eí, gehen Sie). Gk. .., ...., Lat. ex-e., Lith. i.-ei.ti, O.C.S. iz-iti. Ableitungen schließen eks ein, eks, aus, weg von, als Lat. Verflossener, Verflossener -; eks, ek, aus, von, als Gk. Verflossener, ek, wie in ekso, exo, eksotikós, exotisch, eksoterikós, exoterisch, komekdok., synecdocha (sehen Sie dek), von Gk. .........; suffixed vergleichender Variante ekstrós, äußer (weiblicher ekstr., auf der Außenseite), wie in ekstr.niós, extrange, ekstrnós, ekstriós, Äußere, ekstrn.lis, extern, und so weiter; ekstmós, äußerst, extrem (- mo, der als Superlativ funktioniert, sieht Vergleich der Adjektive), cf. entmós, aber auch ekstr.mós, als Lat. extr.mus; eghskmtós, äußerst, letzt, Gk. ......., wie in eghskmtologí., eschatology; Keltischer eks, aus (von), oder Balto-slawischer iz, von, aus.
Für TORTE, Aufnahme, dek nimmt an, vergleichen Sie dek., paßt (von seien Sie akzeptabel"), Lat. dec.re, wie in dekénts, anständig; suffixed kausativer o-Grad dok., unterrichten Sie, (von "Ursache, um" anzunehmen) als Lat. docere, wie in Ableitungen dokénts, dokilís, fügsam, dokt.r, doktrín., dokoméntos und so weiter.; doko erscheint, scheinen Sie, denken Sie Dogma, dokmntikós, (von "Ursache, um anzunehmen, oder wird" angenommen) wie in dókmn, dogmatisch, doktologí., Doxologie (von Bein), parádoktos, der Erwartung widerspricht, als Gk. ......... (von Para, neben, sehen Sie pro es) wie in parádoktom, Paradox, als Lat. paradoxum oder wrdhodoktí. (sehen Sie wrdho, gerade), Orthodoxie, wrdhódoktos, orthodox, als Gk. .........; suffixed-Form dék.s, Anmut, Zierde, als Lat. decus, decoris und Kredite dekos., dekorieren Sie, dek.s, Anstand, Eleganz, Schönheit, dekosós, schicklich; deknós, würdig, das Verdienen, Anprobe, läßt sich herab, déknit., Würde, komdeknós, angemessen, deknidhak., ehren Sie, disdekn., Verachtung, endekn., indign, endekn.nts, entrüstet; verdoppelter didksko lernt, Lat. discere, wie in Kredite-di (dk)-skípolos, Jünger, di (dk) skiplín., Disziplin; Griechische Wörter schließen pandékt.s ein, als Gk. ........., ekdeko, verstehen Sie, komekdeko, nehmen Sie auf einen Anteil davon, als Gk. ............., und komekdok., Synekdoche, als Gk. .........; auch, o-Grad Suffix dókos, Balken, Unterstützung, als Gk. ....., in dwiplodókos, diplodocus (sehen Sie dwo).
90. Für TORTE upo, unter, auf von unter, über, vergleichen Sie Gmc. upp (cf). Gote. iup, O.E. auf, uppe, O.H.G. uf, M.L.G. auf, Ger. auf; uponos gesetzt "oder gesetzt aufwärts", öffnet, als Gmc. upanaz (cf). O.N. opinn, O.E. öffnen Sie sich, O.H.G. offan, Swed. öppen, Dan. aaben, O.Fris. epen; suffixed upt (o) häufig als Gmc. uft (a) (cf). Gote. ufta, O.N. entscheiden Sie sich, O.Fris. ofta, Dan. ofte, Ger. oft; Variante isst, als Lat. Ersatz, in súpter heimlich als Lat. subter und súpo, als Gk. ... -; Variante upso (cf). auch Hitt. upzi, als griechischer úpsos, Höhe, Spitze; von zusammengesetztem upo-sto, (für st, sehen Sie st.) jemand, der unten steht", Diener, junger Mann, als Cel. wasso, in V.Lat. uassus, also MIE upóstos, vassal;úpolos, Opal, Skr. upala., Variante von uperós, sinken Sie, als Skr. upara, von upo, Skr. upa ("unten"), später borgte als Gk. opallios, Lat. opalus. Vergleichen Sie Gmc. upp, Ita. vertreten Sie / essen Sie, Gk. hupo, Ind.-Ira. upa, Toch. /spe, Bal.-Sla. po, Cel. wo (cf). Gallien. Vo, O.Ir. fo (walisischer Gehen).
91. Für PIE, w., oder, cf. Lat.ue, Gk. .., O.Ind.,Ira. v., Toch. wa-t / Papa-t, Cel. ue, O.Ir. [n] ó, [n] ú, walisisch [ne,] u.
92. TORTE bhábh., Bohne, breite Bohne, als Lat. faba, O.Pruss. babo, Russ. ..., Pol. bób, walisischer ffâen, Alb. bathë; auch bildet Variante bháun., als Gmc. baun., cf. O.N. baun, O.E. b.an, O.H.G. bona, Ger. Bohne, und bhákos, Linse, als Gk. ......
93. Indogermanischer snéich, Schnee (und Substantiv snéichs, Schnee), als Skr. sn.ha, Av. sna..a, Toch. .iñcatstse, O.Pruss. snaygis, Lith. sniegas, Ltv. sniegs, O.C.S. snegu, Russ. ...., Polnischer .nieg, O.Ir. snechta, walisischer nyf. Andere Ableitungen sind o-Grad snóichos, als Gmc. snaiwaz (cf). Gote. snaiws, O.N. snjór, O.E. sn.w, O.S., O.H.G. sneo, O.Fris., M.L.G. sne, M.Du. snee, Du. sneeuw, und null-Grad snichs, als Lat. Nichts, niuis und sních., als Gk. .....
94. Verb wegh geht, transportieren Sie in einem Fahrzeug, bewegen Sie sich, wird bestätigt, wie Gewicht "hat, lösen Sie sich auf, tragen Sie in Gmc. wegan (cf). Gote. gawigan, O.S. weganO.N. vega, O.E. wegan, O.Fris. wega, Du. wegen, O.H.G. [bi] wegan, Ger. bewegen (wiegen), Lat. veh., Osc. veia, Umb. a.veitu, Gk. ekhos, Skr. vahati, Av. vazaiti, Toch. Wkä. / yakne, O.Pruss. vessis, Lith. ve.u, Ltv. Unterhemd, O.C.S. vesti, Russ. vezti, polnischer wie., Gallien. Uecturius, O.Ir.fecht, fén, walisischer gwain, Alb. vjedh, udhë. Gewöhnliche Ableitungen schließen w.gh ein., Gewicht, Einheit von Gewicht, macht Pipi, von Gmc. w.g.; wéghtis, Gewicht, als Gmc. (ga, wikhtiz (cf). O.N. vætt, O.E. gewiht, O.Fris. wicht, M.Du. gewicht; wéghos, Weg, Verlauf der Reise, als Gmc. wegaz (cf). Gote. Perücken, O.E., O.S., Du., O.H.G. weg, O.N. vegr, O.Fris. wei; o-Grad wóghnos, Fuhrwerk, als Gmc. wagnaz (cf). O.N. vagn, O.E. wægn, O.S., O.H.G. wagan, O.Fris. wein, Eng. Karren; wóghlos, Volk, Mob, Menge (< das Bewegen "von Masse"), als Gk. .....; von Lat. uehere ist p.part. weghtós, getragen und gegeben weght.r, Vektor, wegheménts, vehement, wéghikolom, Fahrzeug, komwéghti.n, Konvektion und so weiter.; wéghi., Weg, Straße, als Lat. uia, das Geben von weghi.tikom, Reise, Reise, Lat. uiaticum, weghi.tik.lís, viatical, komweghi., vermitteln Sie, und komwóghis, Kolonne, Kredit-übersetzte von Fr. convoier, Variante von conveier, deweghi., weichen Sie ab, obhweghi., begegnen Sie, obhweghiós, offensichtlich, pr.iweghiós, vorherig, weghi.déuktos, Viadukt und so weiter.; auch, weghs., agitieren Sie, (von "fest in Bewegung") als Lat. uex.re; auch, komweghsós, konvex, (getragen "oder zusammengebracht zu einem Punkt") von Lat. conuexus.
95. Ursprünglich gibt TORTEN-Wurzel-ter Verb tero hinüber, kreuzen Sie sich hinüber, überholen Sie dadurch, überwältigt, als Skr. tirati, tarati; auch kontrahiert als unthematischer tr., als wahrscheinlicher O.Lat. tr.re, der tran (t) s gab, über, über, jenseits, durch, als Lat. Trans. Andere Ableitungen schließen null-Grad t.ilos ein, Loch (< "ein Bohrloch durch"), als Gmc. thurilaz (cf). O.E. þyrel, M.H.G. dürchel, Eng. Nervenkitzel; t.qe, durch, als, Gmc. thurkh / thurukh (cf). Gote. þaírh, O.S. thuru, O.E. þurh, O.Fris. thruch, M.Du. Mann der Tat, Du. Tür, O.H.G. durh; auch, in nékt.r, Nektar, Getränk der Götter, von nek, der Tod, und, Teer, Bewältigung, als Gk. ......, und abgeleiteter nektarín.; Verb tr.io, schützen Sie, als iranischer thr.ja-; ausgedehnter truks, wild, wild, grimmig (von "Bewältigung, mächtig"), als Lat. trux, als trukulénts, trotzig; und nasalisierte deshalb auch die ausgestreckte Badehose, Stamm, der Zweige oder Glieder genommen wurde, verstümmelte (von überwältigt, verstümmelte), Lat. truncus. Vergleichen Sie allen IE-Ableitungen meanig dadurch, jenseits: Gmc. thurkh, Lat. Trans, Umb. traf, Gk. Teer, Skr. tiras, Av. Teer., O.Ir. tre, walisischer tra.
Für neks vergleicht sich der Tod, tote Person, Mord, gewaltsamer Tod, AUF Naglfar, Lat. nex, Toch. näk, Lith. na.lys, Ir. éc, walisischer angeu. Ableitungen schließen nekrós ein, Tote, Leiche, als Gk. ......; Verb nekio verletzt, Schaden, als Skr. na.yati, Av.nasyeiti und sein o-Grad nok., als Lat. noc.re, beim Geben von gewöhnlichen Ableitungen als nokénts, nocent oder .nokénts, Unschuldiger oder nokuós, nocuous; auch o-Grad noks., Verletzung, tun Sie weh, Schaden, als Lat. noxa, in noksiós, schädlich, schädlich, und obhnoksiós, widerwärtig.
96. Indogermanischer verbd., Nachgiebigkeit, entwickelte (außerhalb germanischer Sprachen) als Lat. Mutprobe, Osc. dede, Umb. dadad, Gk. ......, Skr. d., dád.ti, Av. dad.iti, Pers. dad.tuv, Pers. d.dan, Phryg. dadón, Arm. tal, O.Pruss. d.twei, Lith. dúoti, Ltv. Punkt, deva, O.C.S. ...., Russ. ...., Pol. da., Gallien. doenti, O.Ir. dán, walisische Morgendämmerung, Alb. dhashë, (Tosk dhënë, Geg dh.në) Osset. daettyn, Kashmiri d.y.n; Hitt. d., Luw. da, Lyd. da, Lyc. da. Ableitungen schließen null-Grad ein (als Lat). Mutprobe, datós, die gegeben wird, von dem dát., Datum, Die römische Konvention, jeden Artikel der Übereinstimmung zu schließen durch das Schreiben, die "" gegeben wird, und der Tag und der Monat, Boten" gegebene "Bedeutung, führten pl zu Daten, die "angegeben werden.)werdend "ein Begriff für "die Zeit und Stelle gab" an, dat.iuos, Dativ ("der Fall vom Geben"), dátom, Faktum, Gewerbe, transdo, liefert (von trans+da), geben Sie hinüber, tauschen Sie, Teil. transdatós geliefert, übergab von dem transdáti.n, Lieferung, Kapitulation, ein Geben hinüber / entlang, das Meinen in sowohl romanischen Sprachen als auch Engländern, als Lat. traditio, der O.Fr gab. tra (Std) ison, Anglo-Fr. treson, Eng. Landesverrat, cf. Es. tradimento, Heilbad. traicio, und O.Fr. tradicion (Eng). Tradition, Fr. Tradition, Es. tradizione, Heilbad. tradicio; perdo macht damit weg, zerstören Sie, verlieren Sie, Wurf weg wie in perdáti.n gibt Untergang, Zerstörung, perdition;redo, zurück nach, Rückkehr, stellen Sie wiederher und gibt part;redatós, machte, und abgeleiteter redát., Miete, Zahlung für die Verwendung des Eigentumes (romanischer rendita durch V.Lat). reddita beeinflusst von Lat. vendita verkauft "", oder vielleicht Lat. prendita (genommen ""); wesnomdo, von wésnom, v.i.), verkaufen Sie, Lob, als Lat. uendere erreicht von Lat. uendumare (von älterem u.numdare); auch d.nom, Geschenk, wie in d.n.r, Stifter, d.n., Nachgiebigkeit, Geschenk, spendet, komd.n., dulden Sie, d.n.ti.n, Spende, d.nat.iuos, Schenkung, perd.n., Unterstützung, vergeben Sie, Verzeihung; d.tis, Mitgift, die Ehe, Teil, als Lat. dos, auch Slawischer d.ti., Geschenk, dacha, als Russ. dacha; dórom, Geschenk, als Gk. .....; Teil. dótis, etwas gegeben, als Griechisch ....., givingantídotom, Gegenmittel, zündete an. gegeben "gegen", anékdot., Anekdote, apódotis, apodosis und so weiter.
Für TORTE, Kauf, wes vergleicht wésnom, Verkauf, von Lat. u.num, wie in wesn.lís, bestechlich; suffixed wosno, Kauf, wie in wosn., das Kaufen, opswosn, gekochtes Essen, opswosno, Kaufessen, also opswósniom, das Kaufen von Bereitstellungen, als Gk. ....... von dem monopswósniom, monopsony;wés., Verkauf, der Eng gibt. Basar (sehen Sie qel); suffixed weslís, billig, Basis, henceworthless, abscheulich, als Lat. u.lis, mit Ableitungen likeweslidhak., Griff billig, verleumden Sie, weslipendo, schmähen Sie Kugelschreiber (von, s).
Von PIE wächst wes an, leben Sie, wohnen Sie, reichen Sie die Nacht herüber, vergleichen Sie germanische Ableitungen, die bedeuten zu sein, als o-Grad war, als O.E. wæs, verlängerter w.z (cf). O.E. wære, oder wesan (cf). O.N. vesa, vera, ist "", oder Lat. Vesta, Haushaltsgöttin, wástus, Stadt, "Stelle, wo man wohnt", von Gk. astu, in Lat. Fähigkeit, Handwerk (geübt in einer Stadt), wie in wastutós, schlau; auch, wésenom, Haus, als Pers. vahanam, wie in diwésenom/diw.n, Diwan, von O.Ira. dipivahanam, "Dokumentehaus", von dip.-, Schreiben, Dokument, von Akkadian tuppu.
Indogermanisch gibt (s), Kugelschreiber, Ziehen, Ausdehnung, Drehung, spenuo, Drehung, als Gmc. spinnan (cf). Gote. spinnan, O.N., O.Fris. spinna, O.H.G. spinnan, Dan. spinde, Du. spinnen, Ger. spinnen von dem spéntr., "Spinner", Spinne, als Gmc. spinthr., cf. O.E. sp.þra, Dan.spinder und andere Verwandte M.L.G., M.Du., M.H.G., Ger. spinne, Du. Drehung; ausgedehnter pend. (intransitiv), Sitz, und pendo, Ursache zu Sitz, wiegt, p.part. penstós (< * pendto -), mit frequentative penst., wiegen Sie, betrachten Sie, als Lat. pens.re, wie in pendénts, den Anhänger, péndolom, Pendel, pénsti.n, pénstom, wiegt, Peso, adpende, befestigt, adpénd.ks, Anhang, kompendi., compend, kompéndiom, Kompendium, kompenst., ersetzen Sie, hängen Sie ab., hängen Sie ab, dependo, Bezahlung, wendet auf, ekspendo, wenden Sie auf, enpendo, inpend, propend., propend, rekompénst., Wiedergutmachung, supspendo, schließt aus, und so weiter.; suffixed péni., Mangel, Armut (< "eine Belastung, Erschöpfung"), als Gk. ....., find als Suffix normalerweise, peni.; peno, sich abzuplagen, und o-Grad pónos, die mühselige Arbeit, Verb pono, die mühselige Arbeit, wie in geoponikós, geoponic, lithoponos (von Gk). Lehnwort líthos (Stein), lithopone; o-Grad (s) pon, wie in spono, Spannweite, Ausdehnung, Klemme, als Gmc. spannan (cf). O.E. spannen, O.H.G. spannan, M.Du. spannen, spon., Spannweite, Gmc. Spannweite., cf. O.E. spann; Gmc. Wort wurde in M.L geborgt. spannus, also Es. spanna, O.Fr. espanne, Fr. empan-"Entfernung"; auch, spong., Schloss, Paillette, von Gmc. spang., cf. M.Du. spange; póndos, Gewicht, der lateinischen Ausdruck l.bra pónd gibt., "Gleichgewicht von Gewicht", borgte in Gmc. punda, "Pfund", cf. Gote. pund, O.Fris., O.N. pund, O.H.G. pfunt, Ger. Pfund, M.Du. pont; pónd.s, Gewicht, der Ableitungen gab, beeinflußte durch rhotacism, cf. Lat. pondus denkt nach), pondes., wiegen Sie, denken Sie nach, wie in pr.ipondes., preponderate; auch, vergleichen Sie sponde, "von seiner eigenen Übereinstimmung", als Lat. sponte (vielleicht von Gmc). spanan verlockt "", wie in spondaniós, spontaneus.
97. Indogermanischer bháres, / bhars-, Spelz, Gerste, Korn, ist die Wurzel für Gmc. bariz / barz (cf). Gote. bariz.ns, O.N. barr, und auch O.E. bær-lic, i.e. "Gerste-wie", Lat. weit (halten Sie farr auf -), Osc.,Umb. weit, Phryg. brisa, OCS bra..no, walisischer bara. Lateinische Ableitungen schließen bhar (s) ín ein., Grießmehl, bhar (s) in.kiós, mehlig, bhars.g., farrago, Gemisch, Mischung von Körnern für tierisches Futter.
98. TORTEN-Verb-bhélmeans gedeiht, Blüte, Sprössling, wie in bhóliom, Blatt, als Lat. folium, Gk. ......, wie in eksbholi., schälen Sie ab, debholi., entlauben Sie, perbholi., perfoliate, prtbhóliom, Aktentasche und so weiter; suffixed-o-Grad bhl.uo, zu Blume, Schlag, als Gmc. bl.wan (cf). O.E. blawan, O.H.G. blaen, bhl.m.n, Blume, Blüte, als Gmc. bl.m.n (cf). Gote. bl.ma, O.S. blomo, O.N. blómi, Du. bloem, O.H.G. bluomo, Eng. Blüte; bhl.s, Blume, Blüte, als Gmc. bhl.s- (cf). O.E. bl.stm, bl.stma, Eng. Blüte, Lat. fl.s (halten Sie wegen des rhotacism fl.r- auf), wie in bhl.s., Flora, bhl.s.lís, Blumen-, und so weiter.; bhl.tom, Blut, als Gmc. bl.than (cf). Gote. bloþ, O.N. blóð, O.E.,O.Fris. bl.d, M.Du. bloet, O.H.G. bluot, bhl.dio, bluten Sie, als Gmc. bl.thjan (cf). O.N. blæða, O.E. bl.dan, Ger. bluten, bhl.tis., segnen Sie, erleuchtet. "Vergnügen oder heiligt mit Blut", ursprünglich eine Blutprise auf heidnischen Altären, dieses Wort wurde in O.E gewählt. Bibeln, um Lat zu übersetzen. benedicereand Gk. eulogein, und wird nicht mit diesem Sinn in anderen germanischen Dialekten gefunden; bhlótos, Klinge, Blatt, von Gmc. blathaz (cf). O.N. blad, O.Fris. gelassen zur Ader, Ger. blatt. Andere Ableitungen schließen Oscan Fluusaí, Toch, ein. pält / pilta, O.Ir. bláth, walisischer blawd.
Ein richtiges TORTEN-Wort für Blut ist kréwis (frühere Wurzel * kreuh2), wie in O.E. hrot, Lat. cruor, Gk. ....., O.Ind. kraví., Av. .r .-, .r .m, O.Pruss. krawian, Lith. kraujas, Ltv. krevele, OCS ....., O.Pol. kr., Russ. ....., O.Ir. cró, walisischer crau. Ein gewöhnliches Adjektiv ist o-Grad krowós, roh, ungekocht, "verdammt", als Gmc. khrawaz (cf). O.N. hrár, O.E. hr.aw, M.Du.rau, O.H.G. hr.o, Eng. roh, Ger. roh, Lat. crudus, O.Ind. kruras, Av. .r .ra-.
99. IE Verb der, Riss, Schale, häutet, als Gmc. teran (cf). Gote. gatairan, O.E. teran, O.S. terian, M.Du. teren, O.H.G. zeran, Gk. ......, Skr. darati, Arm. terem, O.C.S. dera und dérom, Stück, als Bert. stopfen Sie; d.tom, "etwas trennte sich oder warf" weg, Kacke, Gmc. turdam (cf). O.E. tord, O.N. tord, M.Du. torde, Du. Delikt); der (r) ist, leathercovering, derris, von Gk. ......; dérmn, Haut, Lederhaut, als Gk. ....., in Verbindungen dérmnto, dermato -.
Englische "Träne" kommt (Tropfen von Auge) von TORTE dákrus, der als Gmc bestätigt wird. takhruz (cf). Gote. tagr, O.N. tár, O.Fris. Teer, O.E. t.ahor, O.H.G. zahar, Lat. lacr.ma, von suffixed-dákru-m., O.Lat. dacruma vergleicht sich mit Evolution von O.Lat. dingua, > Lat. lingua, Gk. ....., Skr. a.ru, Av. asr.azan, Toch. .kär /akr.na, Arm. Arc'unk's, Lith. a.ara, Ltv. asara, O.Ir. dér, walisischer deigryn.
100. TORTEN-Wurzel-gno weiß, gibt Ableitungen gn.uo, als Gmc. kn. (w) ein, cf. O.E. cn.wan, O.H.G. bichnaan (irchnaan), g.o, weiß, wissen Sie wie zu, seien Sie dazu fähig (geistig), Gmc. kunnan (cf). Gote. kannjan, O.N. kenna, O.E. cunnan, O.Fris. kanna, O.H.G. irchennan, o-Grad kausativer gónio, Marke bekannt, erklären Sie, als Gmc. kannjan (cf). O.N. kenna, O.E. cennan, Eng. Kenntnis, gntós, bekannt, wohlbekannt, üblich, ausgezeichnet, vertraut, als Gmc. kunthaz (cf). O.E.c.th, Eng. couth, g.tit., Wissen, Bekanntschaft, Freundschaft, Verwandtschaft, als Gmc. kunthith., cf. O.E. cyththu; gn.sko, komgn.sko, lernt kennen, wird bekannt damit gemacht, wie in gn.títi., Benachrichtigung, gn.ti.n, Idee, gn.tosiós, notorisch erkennt komgníti.n, Erkenntnis, rekomgn.sko, und so weiter.; suffixed, ro, als .gn .r., um nicht zu wissen, Missachtung, ignorieren Sie, oder, beim Wissen, gn.ros Experte und Verb gnar (r)., erzählen Sie, erzählen Sie, erzählen Sie; gn.dhlís, kennbar, bekannt, berühmt, adlig, als Lat. n.bilis; Teil. gn.tós gewusst, Substantiv gn.tis, Wissen, Anfrage, gn.m.n, Richter, Dolmetscher, progn.tis, diagn.tis, agn.ti., und so weiter., als Gk. ......, ......; g.tis, Wissen, als Av. zainti; auch wahrscheinlich gn.t., Notiz, Fleck, Zeichen, cypher, als Lat. nota, wie in adgn.t., kommentieren Sie, komgn.t., suggerieren Sie, und so weiter., und auch gnórm., das Quadrat von Zimmermann, Regel, Muster, Gebot, Norm, wie in gnorm.lís, Normale, apgnorm.lís, abnormal, eghnormís (von eghs+gnorm -), unregelmäßig, außerordentlich, sehr groß, möglicherweise eine Entlehnung aus Etrusker durch griechischen gn.rm.n, ......, das Quadrat von Zimmermann, Regel. Für IE-Ableitungen, vergleichen Sie Lat. n.sc. /cogn.sc., Umb. naratu, Gk. .........., Skr. j.n..ti, Av. paitiz.n.nti, O.Pers. x.n.s.tiy, Toch. kn.n/n.n, Arm. Canot's, O.Pruss. posinn.ts, Lith. .inóti, .ina., Ltv. zin.t, zinu, O.C.S.,O.Russ. ....., ...., Russ. ....., Polnischer zna., Ir. gnath, walisischer gnawd, Alb. njeh, Kashmiri z.nun Osset. zon; Hitt. kanes.
101. TORTEN-Wurzel-ni, entlang unten gibt Ableitungen Skr. ni, Gk. neiothen, O.C.S. nizu, Russ. .... Eine gewöhnliche Ableitung ist nitero, entlang, unten nach unten unter, als niterosin Gmc. nitheraz (cf). O.S. nithar, O.N. niðr, O.E. niþera, neoþera, O.Fris. nither, Du. neder, Ger. nieder, oder niterom in Skr. nitaram.
Für PIE .dher, unter, auch möglicherweise leitete von ni her, vergleichen Sie Gmc. unter, cf. Gote. undar, O.N. undir, O.Fris. unter, Du. onder, O.H.G. untar, Pers. z.r, Arm. .ndhup; auch, vergleichen Sie .dhos unten als Skr. adhah; ndhrós sinkt, als Av. aðara, Lat. .nferus und ndhriós, minderwertig; ndh.nos sinkt, Inferno und ndhrn.lís, höllisch; .dhr., Infra unten.
Englische Hölle, eine Übersetzung von Lat. infernus kommt von einem von TORTE kel, Decke, hergeleiteten O-Gradsubstantiv, verbergen Sie, Ballabwehr, cf. Skr. cala, O.Ir. cuile, viz. koli., die Unterwelt (von verborgener "Stelle"), Gmc. khalj., cf. O.N. hel, O.E., O.Fris. helle, Ger. Hölle, Gote. halja; Eng. hell ist vielleicht von O.N. Hel, die Unterwelt, Göttin des Todes, eine weitere Übertragung von einer heidnischen Vorstellung und seinem Wort zu einer christlichen Redewendung; kol (l)., gedeckte Stelle, Halle, als (dialektal geminiert) Gmc. khall., cf. Gote. halja, O.N. höll, O.E. heall, O.H.G. halla, Du. hal; suffixed koleiós, Scheide, als Gk. ......; null-Grad k.os, Loch, Vertiefung, als Gmc. khulaz (cf). Gote. wir-hulon, O.N. holr, O.Fris., O.H.G. hol, O.E. hol, hulu, M.Du. hool, Ger. hohl, Eng. Loch (Rumpf); ausgedehnter kl.m, in Geheimnis, als Lat. Venusmuschel, in klamdest.inós, geheim, möglicherweise ein kommen Sie davon zusammen klam-de, und entest.inós, intern, von entos innerhalb dessen pl gibt. entest.ina (Darm), kalupio, Decke, verbirgt, als Gk. kaluptein, Teil. kaluptós gedeckt, wie in (a) sukalúptos, von Lat. Eukalyptus und MIE apokalúptis, Enthüllung, von Gk. .........., auch apocalypsis, von der Kirche Lat apocalypsis; kélmos, Helm, Ruder, "schützender Belag", als Gmc. khelmaz (cf). Frank. Ruder, O.E. Ruder, O.H.G. Ruder, M.Fr. Helm schwächt sich ab. von helme; obhkolo, decken Sie hinüber, und Teil. obhkoltós gedeckt, Okkulte von dem obhkolt., zu Okkulte; suffixed kól.s, von Lat. Farbe; kéln., Lagerraum, Kammer, Keller, als Lat. cella; kéliom, niedrigeres Augenlid, cilium; werden länger-Grad k.l., Haut, wie in komk.l., verbergen Sie.
102. Ein Proto-Indo-europäischer Stiel (s) klau, Haken, krümmte sich oder gabelte sich, Zweig (benutzt als eine Stange oder eine Schraube in primitiven Strukturen) wird für kláustrom rekonstruiert, Stange, Schraube, Hindernis, als Lat. claustrum und kláustr., Damm, Mauer, Barrikade, Hochburg, für Lat. claustra; kláwos, Nagel, für Lat. clauus; kláwis, Schlüssel, für Lat. clauis; skláuso, Ende, Gmc. skhleusan (cf). O.E. beclysan, O.H.G. sliozan, Ger. schlieel; auch, vergleichen Sie Gk. kleidos, klobos, Lith. kliuti, kliaudziu, kliuvu, O.C.S. kljucu, kljuciti, O.Ir. clo, M.Ir. clithar.
Gelaufener TORTEN-Verb-bhec flieht, wird in als Lith Balto-slawisch bestätigt. begu, O.C.S. begu, bezati; auch bhécios, Strom, (möglicherweise von einem unattested Verb bhécio) in Gmc. bakjaz (cf). O.N. bekkr, Eng. beck; und in Griechisch mit der Bedeutung von fliehen Sie in Terror, auch erschrickt o-Grad Verb bhoco, der zu Flug gesetzt wird, und Substantiv bhócos, Panik, Flug, Angst, als Gk. ....., also, bhocí., Gk. -.....).
103. Für TORTE ka (u) setzen Sie, Kopf, und auch Feige. höchst, oberes Ende, Hauptperson, Leiter, vergleicht Gmc. khaubuthan (Gote). haubiþ, O.N. haufuð, O.E. heafod, O.H.G. houbit, O.Fris. haved, Ger. Haupt, Skr. kapucchala, Lat. caput.
104. TORTEN-Verb-dem domestiziert, gibt o-Grad domio, zähmen Sie, domestizieren Sie, als Gmc. tamjan (cf). Gote. gatamjan, O.E. temja, O.E. tem, O.H.G. zemmen; domós domestiziert, zahm, Gmc. tamaz (cf). O.N. tamr, O.S., O.Fris., M.L.G., M.Du., O.E. tam, O.H.G. zam, Ger. zahm; dom., zahm, unterwerfen Sie, als Lat. dom.re;d.o zähmt, als Gk. ....., mit abgeleitetem ndmánts [Ameisen], nicht formbar, unnachgiebig, erleuchtet. "nicht zähmbar", und auch Diamant, von Vulg.Lat. diamas, antis, veränderte von Lat. ad.mas, antis, von Gk. ...... Andere Ableitungen schließen Skr ein. d.myati, Av. Damm, Pers. d.m, O.Ir. damnaim, walisischer addef, Osset. domun; Hitt. damaa.zi.
Für spek, beobachten Sie, sehen Sie dabei, vergleichen Sie spék.n, Beobachter, Spion, als Gmc. spekh.n (cf). Frank. spehon, O.H.G. spehon, M.Du. spien, Ger. spähen, Spion, Eng. Spion; von Lat. specere ist spékim.n, spéktrom, spekol., especulate, spékolom, adspéktos, Aspekt, ekspekt., erwarten Sie, perspekt.iu., Perspektive, respekt., Aussehen, Respekt, supspekt., Verdächtiger und so weiter.; spéki.s, beim Sehen, Anblick, Form, Spezies, wie in speki.lís, special;speks, Beobachter, "er wer sieht", in Lat. Verbindungen; d.spek., verachten Sie, sehen Sie hinunter zu; metathesized Grek Formen als spekio (Gk). skepio, untersuchen Sie, betrachten Sie Skeptiker, Gk, wie in spektikós. .........; oder o-Grad spókos (Gk). skopos, jemand, der zuschaut, oder Gegenstand der Aufmerksamkeit, Ziel, Ziel, (als Eng). Umfang und Verb spok., sehen Sie, wie in moderner jorospókos, Horoskop, zündete an. "Zeit-Beobachter", von Gk. ........., q.lespókiom, von Mod.Lat. telescopium oder epispókos, Aufseher, Bischof (Eng). bishop kommt aus O.E. bisceope, sich von Vulgärem lateinischem ebiscopus, epispok.lís, episkopal, und so weiter. . der Änderung spek, > Korb passierte in Griechisch verhältnismäßig spät, in einer richtigen gewöhnlichen IE-Sprache rekonstruiert zu werden.
105. Für TORTE, Salz, sals vergleicht Lat. s.l, Umb. salu, Gk. hals, Skr. salila, Illyr. Salapia, Toch. s.le /s.lyiye, Arm. a., O.Pruss. sal, Lith. saldus, Ltv. s..., OCS soli, Russ. ...., Polnischer sól, O.Ir. salann, walisischer halen, Alb. gjelbson. Es gibt Ableitungen als sáldom, Gmc. saltom (cf). O.S., O.N., O.Fris., Gote. Salz, O.E. sealt, O.H.G. salz, Du. zout, null-Grad s.di., Salz, salzen Sie Sumpf, durchtränken Sie, als Gmc. sultj., cf. M.E. cylte, Dan.,Noch. sylt, Eng. Schlick und O.Fr. sous, in Eng. durchtränken Sie, saldo, zu salzen, als Lat. sallere und p.part. salstós (< * saldtós), wie in sálst., Soße, salsa; von Lat. s.l ist salásiom, Gehalt, salát., Salat oder salámis; es gibt auch nach, spricht für Meer aus, von "salzigem Wasser", wie in Griechisch, oder in lateinischem sálom.
TORTEN-Wurzelsol bedeutet (oder * solh2) ganz, und wird in gewöhnlichem abgeleitetem soluós, ganz, bestätigt intakt, unverletzt, als Gk. ...., Ion. .....), Skr. sarvah, Av. haurva, O.Pers. haruva, das Geben von modernen Wörtern wie soluokáustom, Massenvernichtung (von geschlechtslosem Lat). holocaustum, sich von Gk. .........., gebranntes "Loch", soluograbhikós, holographisch, für gerbh, v.i. Ein, oder katsoluikós, universal, Katholik (als Lat). cathol.cus, Gk. ........., für kat, v.i. B. Auch, vergleichen Sie in komsolid solidós, fest., fusionieren Sie, solid.siós, gemeinsam verantwortlich, mit Eng verwandte Quelle. Soldat, Sol (i) d.tos, Soldat, von Lat. solid.tus (von sólidos) eine römische Goldmünze, auch Gehalt, erleuchtetes "von Bezahlung, cf, habend." Es. soldato, Fr. soldat, Heilbad., Pt. soldado, Swe., Noch., Ger. soldat, Du. soldaat, Russ., Ukr. ...... und so weiter.); sólos, ganz, ganz, ungebrochen, als solikitós, bitten Sie, bedacht, oder solemnís, ernst, von Lat. (dialektale geminierte Form, sollus; als null-Grad sál.ts, die Gesundheit, wie in salut., grüßen Sie; auch in saluós, ganz, sicher, gesund, unverletzt, von Lat. salvus (in O.Fr). sauf, und dann zu Eng. sicher.
A. Für TORTE, Kratzer, gerbh vergleicht Gmc. kerban (cf). O.E. ceorfan, O.H.G. kerban, Eng. schnitzen Sie, Ger. kerben; null-Grad g.bhis, ein Ausschnitt (von), als Gmc. kurbiz (O.E). cyrf, Eng. Kerbe; o-Grad gróbhis, essbares Krustentier, als Gmc. krabiz / krab (b) (cf). O.E. crabba, O.N. krafla, O.H.G. kerbiz, L.Ger. krabben, Eng. Krabbe, Languste (Kriechen); grbho, Kratzer, Ziehen, schreibt, als g.bhmn ['gr.bh-mn.], Bild, Brief, Stück von Schreiben und g.bhm., Linie, mit Ableitungen als (Lehnwörter) grbhmntik., Grammatik, von Gk. .........., und gh.bhikos, graphisch, anágrbhmn, Anagramm, epígrbhmn, Epigramm, .ghrbhí., agraphia, epigrbh., Epigraph, als Gk. ........, parágrbhos, Absatz, prógrbhmn, Programm und so weiter; auch, W.Gmc. grafa, "Ergebnis" (cf). M.Du. graave, M.L.G. ernst, Ger. graf, Eng.-ernst, möglicherweise eine Entlehnung aus grbh.us, Gk. grapheus, "Schreiber." Für andere IE-Ableitungen, vergleichen Sie O.Pruss g.rbin, Ltv. gr.psta, O.C.S. .r .b., Russ. .rebij, Arm. kerel / gerel, Albe. gërvish.
B. Für TORTE kat, entlang, vergleichen Sie griechischen kata, entlang, und suffixed Form kátolos, junger junger Hund, Jungtiere der Tiere (eingeworfen ""), als lateinischer catulus.; auch gefunden in Ice. haðna, M.H.G. hatele, Sla. kotiti se., cf. Russ. koti.t.sja, Wählscheibe. ko.t.ka, Sr.-Cr. kot, Pol. wy-kot
106. Denn indogermanischer bhl.ig, Glanz, vergleicht Gmc. bl.kh (j) ein, cf. O.N.blíkja, O.Ice. bleikr, O.H.G. bl.hhan, bleih, O.E. bl.can, Ger. Blech, Lith. blaik.ta.s, blaik.týtis, bly.k..ti, Ltv. bli... t, blaiskums, O.C.S. ......, ........, Russ. blesk, Pol. blask.
107. TORTEN-Verb-bhel, Schlag, Woge, bläst auf, ist die Wurzel für verschiedene Ableitungen einschließlich runder Gegenstände und der Idee schwellender Männlichkeit; als, bh., rundes Gefäß, gerundeter Gegenstand, Schüssel, Baumstamm, Samenkapsel, wie in Gmc. Bulle., cf. O.N. bolle, bolr, O.E.,O.H.G. bolla, M.H.G. Baumstamm, M.Du. bolle (bille); null-Grad und bh..n, Walker, als Lat. voll.; bh..nos, Bulle, als Gmc. bull.naz (cf). O.N. boli, O.E. bula, M.Du., Ger. bulle, bh.okos, Bulle, als Gmc. bullukaz (cf). O.E. bulluc, bh.nos, Phallus, als Gk. ......; o-Grad (dialektal geminiert, l in germanisch) bhól (l) os, Ball, bhól (l)., Ball, Kugel, runde Rolle, bhól (l) ikos, Testikel, bollix (cf). O.E. beallucas; bholtós, kühn, von Gmc. balthaz (cf). Gote. balþei, O.N. ballr, baldr, O.E. kahl, beald, O.H.G. kahl; suffixed bhólnis, der Blasebalg, aufgeblasener Ball, als Lat. follis (cf). Eng. Follikel, Torheit (Narr); möglicherweise bhálani., Wal, von Gk. ........
108. MIE d.m.n, Zeit, ist eine Kreditübersetzung von germanischem t.m.n, cf. O.Eng. t.ma, O.N. timi, Swe. timme, und wird von PIE hergeleitet, pflanzen Sie d ein., Kluft, wie in d.mos, Leute, Land (von "Teilung der Gesellschaft"), von Gk. ....., wie in d.mokratí., Demokratie v.i., d.mogrbhí., Demographie, epid.mí., pand.mí., d.mag.gos und so weiter.; alternativer Wurzel dajo teilt Erdeteilung, Geodäsie, wie in ge.dáisia; dáim.n, Trennwand, Versorger, also Göttlichkeit, späterer "Dämon, daimon", v.i.; d (á) itis, Teilung der Zeit, Zeit, Jahreszeit, als Gmc. t.diz (cf). O.S., O.E. tid, Du. tijd, O.H.G. z.t, Ger. Zeit, Eng. Gezeiten, und Verb d.tio, passieren Sie, von kommen Sie in Zeit, Gmc, vor." t.djan (cf). O.E. t.dan.
Es ist zu Lat unverbunden. tempus, der einen unbekannten Ursprung hat. Für das lateinische Wort und seine Ableitungen, Modern indogermanisch benutzt Lehnwort témp.s; als, komtempos.siós, zeitgenössisch; témpos., Tempel (cf). Lat. tempora > V.Lat. tempula; tempes., Laune, lassen Sie nach, regulieren Sie; tempositi., weichen Sie aus, und so weiter.
TORTE krátos, Macht, Stärke, (wie Gk). ......) gibt Suffix, kratí., Macht, Regel, als Gk. - ......, Adjektiv kratús, stark, als Gk. ...... oder alternativer kartús, hart, als Gmc. kharthus (cf). Gote. hardus, O.N. harðr, O.E. gehört, O.H.G. harto, Du. schwer, vielleicht von PIE wächst kar an -.
Griechisch ...... bestimmte Göttlichkeit. Für Griechen und Römer ist dæmons übernatürliche Wesen mit Wissen", "göttlicher Macht", dem "Schicksal" oder dem "Gott" "reichlich ausgestattet, nicht notwendigerweise bös. Innerhalb der christlichen Tradition leiteten sich Ideen der "Dämonen" als viel von der Literatur her, die kam, um betroffen zu werden, so apokryph und sogar ketzerisch, wie es von der Literatur, die als kanonisch angenommen wird, machte. Es passierte mehr oder weniger, Sie dj.us mit PIE und meint ursprünglich den Himmel, Himmel, also Himmel-Gott, cf. O.E. Tig, Lat. deus, Gk. ...., Skr. deva., Lith. devas, O.C.S. deivai, nahm in seiner Persischen Bedeutung als eine besondere (schlecht) Art von Göttlichkeit ab und gab da.va-, "Geist, Dämon", deshalb in Asmodeus, Alter Persischer Æshma, späterer Æshmadæva.
109. TORTEN-Wurzel-bher, mit Ableitungen-Bedeutung braun, beim Leuchten, gibt bhr.nós, bräunen Sie und leuchtet, als Gmc. br.naz (cf). O.E. br.n, O.N. brúnn, M.Du. bruun adoptiert in romanische Sprachen durch M.L. brunus, cf. Es., Sp. bruno, Fr. brun; verdoppelter bhébhrus, braunes Tier, Biber, als Gmc. bebruz (cf). O.E. beofor, O.H.G. bibar, Low Ger. bever, Lith. bebrus, Cz. bobr, walisischer befer; Bhér. / bhérnus, Bär, zündete an. "braunes Tier" (als O.E). bera, O.H.G. bero, von Gmc. ber., oder O.N. björn, von Gmc. bernuz. Vergleichen Sie Lat. Faser, Gk. phrynos, Skr. bhallas, babhrus, Av. bawra, Toch. parno / perne, parä. / perne, O.Pruss. bebrus, Ltv. b.rs, bebrs, Lith. b.ras, bebras, Russ. bobr, Gallien. Bibrax, walisischer befer.
110. Indogermanischer línom, Flachs, obwohl manchmal erwog eine Entlehnung aus einer nicht-Indo-europäischen Sprache, wird in vielen IE-Dialekten gefunden; als, Gmc. linam (cf). Gote. lein, O.E. lin, O.H.G. lin, O.N. lín, Ger. Leinen, Eng. Leinen, Lat. l.num, Gk. linon, O.Pruss. linno, Lith. linas, Ltv. lini, O.C.S. l.n., Russ. lën, polnischer len, O.Ir. lín, walisischer llin, Alb. liri / lîni.
Für PIE w.n., Wolle, vergleichen Sie Gmc. wuln., cf. Gote. wulla, O.N. ull, O.E. wull, O.Fris. wolle, M.Du. wolle, O.H.G. wolla, Du. wol, Ger. Wolle, Lat. l.na, uellus, Gk. l.nos, Skr. .r.., Av. var.n., Pers. gurs, O.Pruss. wilnis, Lith. vilna, Ltv. vilna, O.C.S. vl.na, Russ. volna, Pol, we.na, Lith. vilna, O.Ir. olan, walisischer gwlan; Hitt. hulana.
111. TORTE chen, Streik, tötet, erschlagen Sie, als Gk. ....., ....., Skr. hánti, Av. .ainti, O.Pers. ajanam, Arm. gan, O.Pruss. guntwei, gunnimai, Lith. genù, giñti, ginù, gìnti, Ltv. dz.nu, dzìt, O.C.S. ......, ...., O.Russ. ......, ...., Cz. hnáti, .enu, polnischer gna., O.Ir. gonim, Ir. gandr, gonadh, Alb. gjanj; Hitt. kwen, Lyd. q.n-; Slawischer g.nan. das in einem Satem-Dialekt hinaus steht, scheint von einer Quelle mit O.Ind verwandt zu sein. (.) ghn.nás, Av. ava.n.na-, ein originaler ghn, Form, die den satemization-Trend nicht durchmachte. Es gibt Ableitungen als o-Grad chón.n, Mörder, Ursache von Untergang oder Zerstörung, als Gmc. ban.n (cf). Gote. banja, O.N. bani, O.E. bana, O.Fris. bona, O.H.G. bana, der auch MIE Lehnwort chon gibt., Weg, Straße, wie in autochon., Autobahn, cf. M.H.G. Bann, Fluch, Ger.Bahn, "Weg, Straße (von "Streik" in einem technischen Sinn wie "Schwade")"; suffixed ch.ti., Krieg, Kampf, als Gmc. gundj., cf. O.Ice. gandr, O.E. g.þ, O.N.gunnr in O.E. gunne, beim Geben von Mod. Eng. Pistole, auch in chnti.pán.n, der Standard, "Kampffahne", als O.H.G. gundfano, Es. gonfalone (für Pfanne), v.i.); suffixed Form chend wehrt ab, der prefixed-Verben in Latein als d.chendo gibt, verteidigen Sie, und obhchendo, schlagen Sie dagegen, seien Sie beleidigend, verstoßen Sie; auch, suffixed-null-Grad ch.tros, Gift, als Pers. zahr, O.Ira. jathra -.
112. TORTE génus, Knie, angelt vielleicht ursprünglich, gibt Lat. gen., Gk. gonu, Skr. j.nu, Av. znum, Pers. z.nu, Illyr. Genusus, Toch. kanwe./ken.ne, Arm. cunr, Russ. .....; Hitt. genu, Palaic ginu -. Varianten schließen griechischen O-Gradformen, als gónus, Knie ein, das polúgonom, polygonum und g.ni gibt., Winkel, Ecke angelte, die gonós gibt, und abgeleitetes geschlechtsloses Suffix, gonom, Eng. -gon; auch, anderer Form gnew, das Geben von geschlechtslosem Substantiv gnéwom, Knie, als Gmc. knewam (cf). Gote. kniu, O.N. kne, O.E. cn.o [w], O.Fris. kni, M.Du. cnie, O.H.G. kniu, und dehnte Verb gnewio aus, knien Sie, "mit gebogenem Knie", als Gmc. knewjan (cf). Gote. knussjan, O.E. cneow [l] ian, Eng. knien Sie, oder Gk. .....
Eine weitere Bedeutung für TORTE génus ist Kieferknochen, Wange, Kiefer. Vergleichen Sie Gmc. gennuz (von Variante génwus) cf. Gote. kinnus, O.N. kinn, O.E. cin, O.H.G. chinni, Eng. Kinn, Ger. Kinn, Lat. gena, Gk. Gattung, Skr. hanu (von alternativem Form ghénus), Av. zanu, Pers. goune (Std), Phryg. azon, Toch. .anwem, Arm. cnaut, Lith. .andas, Ltv. zods, walisischer genou, O.Ir. Gin und Alter makedonischer kanadoi. Eine gewöhnliche Ableitung ist null-Grad alternativer g.dhos, Kiefer, von Griechisch.
113. TORTE chers, Hitze, erwärmt sich, gibt gewöhnliche Ableitungen als germanischer Alternativenformen-chrenuo, brennen Sie, seien Sie auf Feuer, intransitiv, als Gmc. brennan (cf). Goth.brinnan, O.N. brenna, O.E. beornan, byrnan O.H.G. brinnan, und chrenuio, brennen Sie, entzünden Sie sich, transitiv, als Gmc. brannjan (cf). O.E. bærnan; chróndos, das Brennen oder brennende Fackel, also auch Schwert, als Gmc. brandaz (cf). O.E. Marke, brond, Du. branden, auch Frank. Marke, in O.Fr.,O.Prov. Marke; chermós / chormós, erwärmen Sie sich, heiß, und chérm., Hitze, geschlechtsloser chérmom, die gibt, chermi., Eng. -thermy, als Gk. ....... Auch, Lat. chórkaps, (, kaps ist Lat. agential-Suffix, keps, ", Nehmer" (von TORTE kap), Zange; chórnos, Backofen, als Lat. furnus;chórniks wölbt sich, Gewölbe (von "gewölbtem Backsteinbackofen"), wie in chornik., haben Sie Geschlechtsverkehr; ch.tom aufgeklärt Butter, ghee, als Skr. gh.tam. Andere bekannte Ableitungen sind Skr. gh..a, Av. gar.ma, O.Pers. garmapada, Pers. garm, Phryg. germe, Thrac. germas, Arm. jerm, O.Pruss. goro, Lith. garas, Ltv. gars, Russ. .ar, O.Ir. fogeir, walisischer gori, Alb. zjarr, Kashmiri germi, gar.' m; Hitt. Krieg.
114. Indogermanischer Verb éus brennt, wird in Gmc bestätigt. uzjan (cf). AUF usli, und in Verbindung [Ziel] uzjo, cf. als O.N. [eim] yrja, O.H.G. [eim] uria, O.E. [.m] erge, Ger. [Amm] ern, Eng. [emb] er, Lat. .r., Gk. heu., Skr. o.ati, Lith. usnis, Ltv. usna, Albe. ushël.
115. TORTEN-Wurzel-noch, nackt, gibt nochetós / nochotós, als Gmc. nakwethaz / nakwathaz (cf). Gote. naqaþs, O.N. nökkviðr, O.Swed. nakuþer, O.E. nacod, O.Fris. nakad, O.H.G. nackot, M.Du. naket, nochedós, als Lat. n.dus, nochmós, metathesized in Gk. ...... (gumnos), wie in nochmasí., Gymnastik, nochmást., Turner, von Gk. ........., und so weiter., und nochnós, als Skr. nagna, Av. ma.na, O.Pers. nagna -; vergleichen Sie Lith auch. nuogas, Ltv. nogs, OCS-Nörgler., Russ. nagoj, polnischer nagi, O.Ir. nocht, walisischer noeth, Kashmiri na.gay, Hitt. nekumant.
116. Indo-Europeancer, Berg, gibt auch cor., Berg; cf. Hom.Gk. ......, Att.Gk. ......, ......, O.Ind. girí., Av. gairi, O.Pers. gar, g.r, Arm. ler, O.Pruss. garian, Lith. girià, guras, O.C.S. ...., ...., Russ. ...., Pol. góra, Albe. gur.
Englischer Wort-"Berg" kommt davon Anglo-Fr. Berg, sich von O.Fr. mont und O.E. munt, beide von Lat. mons, montis, MIE móntis, Berg, (cf). Walisischer mynydd, der montanós gibt, mountanious, móntani., Berg (von V.Lat). montan.a, weibliches Substantiv von V.Lat montaneus, dann von Lat. montanus, montíkolos, Hügel, mont., gehen Sie nach oben, steigen Sie auf, Klettertour, Berg, wie in admont., Menge. Es wird gemeine Männer von PIE hergeleitet, ragen Sie heraus, springen Sie vor, Quelle einiger Westlichen indogermanischen Wörter, denn das Projizieren von Körperteilen, als null-Grad m.tos, Mund, Gmc. munthaz (cf). Gote. munþs, O.N. munnr, O.E. muþ, O.Fris. muth, M.Du. mont, Ger. Mund, oder méntom, Kinn, als Lat. mentum;m.., beim Projizieren von Punkt, Drohung, lateinischer minae, die mn.ki gibt., Bedrohung, pr.mn., fahren Sie vorwärts (Tiere), (von pr., hervor, und mn., fahren Sie Tiere mit Rufen) wie in pr.mn.t., promenade;mn., Projekt, stehen Sie vor, drohen Sie, als ekmn., ragen Sie heraus und gibt ekmnénts, berühmt, enmn., Überhang, das Geben von enmnénts, inminent oder promn., stehen Sie hinaus vor, wie in promnénts, prominent, oder promntósiom, Vorgebirge, von p.part. promntós.
Ein richtiges TORTEN-Wort für "Mund" ist .s, wie in O.E. .r, AUF oss, Lat. .s, Skr. .s, o..ha, Av. aosta, O.Pruss. austo, Lith. uosta, Ltv. osta, Russ. usta, Kamviri â.a, Hitt. ai. Von rhotacism beeinflußte Ableitungen sind normalerweise von Lat. halten Sie .r- auf, wie in .s .lís, mündlich werden .sidhákios, Öffnung aber die meisten nicht beeinflußt, als dämmerige. .skillom, Schwung (von "kleiner Maske von Bacchus"), der Verb .skill gibt., oszillieren Sie, und Substantiv .skill .ti .n, Schwingung; auch, .skolom, osculum, der en.skol gibt., versorgen Sie mit einer Öffnung, inosculate, und auch .stiom, Tür, ostium, die .sti .sios gibt, Pförtner, ostiary (M.Eng). hostiary, und so weiter.
117. TORTEN-Wurzel c.us, fem. Kuh oder masc. Bulle, Ochse, schließlich vielleicht nachahmend vom Muhen, cf. nicht-IE Sumerer gu, chinesischer ngu (ngo), gibt Gmc. k.uz (> k.z, cf. O.N. kú, O.E. C., O.H.G. cuo, Eng. Kuh, Ger. Kuh, Lat. b.s (halten Sie bou auf -), Gk. bous, Skr. gauh. Ableitungen schließen coukán ein., Horn, Trompete, "bellower", einigt sich mit kan, Sänger, v.i.), coukanat.r, buccinator; cóucalos, Gazelle (orig). "wilde Kuh", späterer Büffel, als Gk. ........, vergleichen Sie sich mit Lat. b.bulus, und als alternativer cówalos mit Skr. gavalah., alles zu wilden Tieren beziehend; suffixed cóunos, Ochse, als Pali go.a-; c.uros, wilder Ochse, als Skr. gaurah.; null-Grad suffixed cw., wie in zusammengesetzter smkmtómcw., Massenschlachten, "Opfer von hundert Ochsen", (sehen Sie kmtóm, hundert, sem, einer) Gk. ......... Vergleichen Sie alle IE-Ableitungen: Gmc. k.uz, Lat. b.s, Osc. buv, Umb. Rumtreiber, Gk. ...., Skr. Gaue, Av. gáus, Pers. g.v, Thrac. bonassos, Toch. ko / ke., Arm. kov Ltv. govs, Russ. govjado, O.Ir. bó, walisischer buw, Kamviri-Gehen, Kashmiri g.v, Osset. Mädchen.
118. Substantiv ármos, Arm, Oberarm, früher * h2rmo, wird als Gmc bestätigt. armaz (cf). Gote. Arme, O.N. armr, Eng. earm, O.H.G. aram, O.S., M.Du., Arm, O.Fris. erm, Lat. armus, Gk. ....., Skr. irmas, Arm. armunk, O.C.S. ramo, O.Prus. irmo Osset. Arm. Interessante Ableitungen schließen árma ein, pl. von ármom, Werkzeuge, Arme, armatós, bewaffneten, armát., Armee, armátolos, Gürteltier, armatós., Anker, Lehnwort alárm., von O.It. allarme, von all'arme, "zu Armen", die als Anzeigenarm Kredit-übersetzt werden konnten., entwaffnen Sie., entwaffnen Sie, Lehnwort gendárme ("berittene Soldaten, Soldaten", von O.Fr. Herr-d'armes das als gntárm Kredit-übersetzt werden konnte.; armoní., von Gk. ....., Gelenk, Schulter. Basis Arm-kommt schließlich von PIE, pflanzen Sie Kunst, Fähigkeit, Handwerk, von Lat, ar ein, der derivaitves wie ártis gibt. ars, wie in Verb artio, unterrichtet in den Künsten, als Lat. art.re und sein p.part. artitós, in den Künsten geschickt das artiti.nos, Handwerker, von Es gibt. artigiano, von V.Lat. artiti.nus, artíst., gelehrte Person, Künstler, von Med.Lat. artista; weiter glättet suffixed artiós, fiting, als Gk. ......; ártus, Gelenk (Lat). artus, Übersetzung von Gk. arthron, v.i.) wie in artíkolos, Gelenk, Artikel; artós, dicht, wie in Kunst., Kompresse und komart., coarctate;árdhrom, Gelenk, von Gk. ......, wie in ardhrótis, enardhrótis, komardhrótis und so weiter.; suffixed überragender aristós am besten wie in aristokratí., Adel, von Gk. ............
Wahrscheinlich von der gleichen Wurzel ist .rdhio (dann o-Grad suffixed Form), fangen Sie an, zu weben, als Lat. .rd .r.; weiter suffixed .rdh .n, Reihenfolge (ursprünglich eine Reihe von Fäden in einem Webstuhl), von Lat. .rd., wie in Lehnwörter .rdhon., Reihenfolge, .rdhonatós, Ordinatenwert, Sanitäter, kom.rdhon., Koordinate, sup.rdhon., Untergebener, en.rdhon., unmäßig, .rdhon .siós, gewöhnlich, und so weiter.; oder anders suffixed .rn., schmücken Sie, ausgeschmückt, als Lat. .rn .re.
Auch Variantenform r., betrachten Sie, denken Sie, bestätigen Sie, ratifizieren Sie, als Lat. r.r., wie in ratós, rechnete das ráti.n, Kalkulation, Ration, Verhältnis, Grund oder rát gibt., Rate, Med. Lat. rata, von Lat. pr. Ratte. parte, einem festen Teil" "zufolge, MIE pr. rát. párti; suffixed redho berät, erklären Sie, Ratschlag und rédhos, Ratschlag, Meinung, als Gmc. redan, redaz (cf). Gote. rapjo, O.N. radan, redan, O.Fris. reda, Du. raden, O.H.G. radja, reda, ratan, Eng. lesen Sie, rede, Angst, Ger. reden, Rede (raten), wie in redhislio, Rätsel, Gmc. redisljan (cf). O.E. rædels, O.S. radisli, M.Du. raetsel, Du. rakadsel, O.H.G. radisle, Ger. Rätsel, Eng. Rätsel.
119. Für PIE vergleicht bhr.t.r, Bruder, Gmc. brothar (cf). Gote. br.þar, AUF bróðir, O.E. br.þor, O.H.G. bruoder, Lat. fr.ter, Osc. fratrúm, Umb. fratrom, Gk. ....... (phr.t.r), Skr. bhr.t., Av. br.tar, O.Pers. br.tar, Pers.bar.dar, Kurde. BH, Phryg. brater, Illyr. BH, Toch. pracer / procer, Arm. ...... (e.bayr < * erbair), O.Pruss. br.ti, bratr.kai, Lith. broter..lis, brolis, Ltv. br.tar.tis, br.lis, OCS ......, ....., Russ. ...., Polnischer Balg, Gallien. br.tir, O.Ir. bráthir walisischer brawd, Kamviri b.o, Kashmiri-Junge, Osset. ærvad Lyd. brafr, Venetic vhraterei. Ableitungen schließen gewöhnlichen bhr.trí ein., Bruderschaft, phratry, als O.Cz. brat.ie, O.Pol. braciá, Gk. .......; O.Ind. bhr.tryam; auch, lateinischer Ableitungen bhr., fra, Mönch, bhr.tern.lís, brüderlich, bhr.térnit., Brüderlichkeit, bhr.terniti., verbrüdern Sie sich, kombhr.t.r, Mitbruder, bhr.trik.diom, Brudermord (die Tötung), bhr.trik.d., Brudermord (der Mörder).
120. Für cén., Frau, Frau, ursprünglich vielleicht geehrte "Frau", vergleichen Sie Gmc. kwen.n (cf). Gote. qino, O.N. kona, O.S. quan, O.E. cwene, O.H.G. quena, Eng. quean, Gk ...., O.Ind. janis, gn., Av. jainish, g.n., Pers. .. (zæn), Phryg. bonekos, Toch. .ä. / .ana, Arm. Familie, O.Pruss. genno, O.C.S. .ena, Russ. .ena, polnischer .ona, Alb. zonjë, O.Ir. Berg, walisischer benyw; Luw. wanatti. Ableitungen schließen West Gmc ein. c.nis, Frau, Frau, Königin, als Gmc. kw.niz (cf). Gote. qéns, O.E. cwen sieht "Königin", und griechischer c. [gwn.-.], beim Geben, cn., gyne, cno, gyno, cnós, gynous, cnia, gyny, und Ableitungen von cnai-ko, sehen Sie ein-declensionin Substantive für mehr auf dieser besonderen Ableitung, die auch in Armenisch erscheint und die Mod gibt.Gk. .......), gyneco, als cnaikokratí., Frauenherrschaft, cnaikologí., Gynäkologie und so weiter., sowie V.Gk. ......, verweichlicht, und so weiter.
Für andere IE-Ableitungen, die "Frau bedeuten, vergleicht sich Frau":
I.A. Von TORTE dh. (i), saugen Sie, trinken Sie, (produzieren Sie auch, Ertrag") als dh.mn., Frau, zündete an. "sie wer trinkt", als Lat. femina (cf). Fr. femme, Rom. femeie, als Mod.Eng. weiblich, dh.mn.inós, weiblich, ekdh.mn., verweichlicht, ähnlich zu dh.lus, weiblich, fruchtbar als Gk. ...... Andere Ableitungen von der gleichen Wurzel schließen dh.tos ein, Schwangerschaft, Mutterschaft, Sprössling, mit adj. dh.tós, óm, schwanger; suffixed reduzierte dh.kuondós, fruchtbar, fruchtbar; dh.nom, Heu (von "Produkten"), als Lat. f.num, faenum; dh.l (l)., saugen Sie, wie in dh.l (l) .ti .n, fellatio;dh.l.ks, fruchtbar, fruchtbar, glücklich, froh, als Lat. felix, wie in dh.l.kit., Glück, Glück, .dh .l .kit., Unglück, infelicity, dh.l.kit., felicitate;dh.l., die Brust von Mutter, Brustwarze, als Gk. ...., also endodh.l., endothelium, epidh.l., Epithelium, medhjodh.l., Mesothel. Andere Ableitungen schließen Gmc ein. /d.- (Gote). daddjan, O.Swed. dia, O.H.G. tila, Skr. dhayati, dhayah, O.C.S. dojiti, dojilica, deti, Russ. ...., Pol. dziej., O.Prus. dadan, Lith. dele, O.Ir. denaim, dinu.
I.B. Von dóm.nos, Herr (cf). O.Ind. dam.nas, Lat. Dominosteine, ist dóm.n., Frau, Frau in Gebühr, Dame, Lat. domina (cf). Es. donna, Katze. dona, auch gefunden als Fr. Freifrau, Heilbad. doña / dueña, Pt. dona, stammte von d.mos, Haus, gesehen schon. Von Fr. dame ist Lehnwörter als es Noch. Freifrau, Ger. Freifrau und so weiter. sowie Eng. Madame, gnädige Frau, gnädige Frau, von O.Fr. ma-Freifrau angezündet. "meine Dame", von L. mea domina (cf). Es. Madonna, MIE-m. dóm.n.
I.C. Lat. mulier (cf). Heilbad. mujer, Pt. mulher, Rom. muiere wird als MIE mli.r rekonstruiert. Obwohl wahrscheinlich unverbunden, vergleichen Sie melg, tomilk (in Parallele mit dem Paar dh.-dh.mn.), wie in null-Grad m.g., zu melken, als Lat. mulg.re; voller Grad mélg, zu melken, als Gmc. melkan (cf). O.N. mjolka, O.E.,.O.H.G. melcan Du., Ger. melken, und mélugs, Milch, als Gmc. meluks (cf). Gote. miluks, O.N.mjölk, O.E. meoluc, milc, O.H.G. miluh, Du. melk, Ger. Milch; vergleichen Sie Lat. mulge., Gk. amelg., Skr. marjati, Toch. malke / malkwer, Lith. mel.ti, Russ. molozivo, O.Ir. bligim, walisischer blith, Alb. mjelalso. Auch vergleicht Variante melks, Milch, Gk. ......, Lith malkas, melzu, Ltv. malks, O.C.S. ....., Russ. ......, Polnischer mleko.
Ein ähnlicher (vielleicht erzählt durch einen früheren null-Grad *, m) .k-t-, TORTEN-Wort ist (ga) lakts, Milch, als Gk. galakt, Lat. lact, auch Hitt. galank gefunden galaktikós in (ga) laktiós, milchig, galaktisch, galákti., Galaxie und so weiter.
TORTE mélits (früh * mélh1-es -), Honig, konnte auch ursprünglich erzählt werden; vergleichen Sie Gmc. miliths (cf). Gote. miliþ, Eng. mild.aw, O.H.G. milltou, Eng. Schimmel, Ger. Mehltau, Lat. mel, Gk. melitos, Arm. me.r, Gallien. Melissus, O.Ir. mil, Walisisch, Cor. mel, Albe. mjal; Hitt. milit, Luw. mallit, Palaic malit -.
Und alle obengenannten TORTEN-Basen sind ursprünglich (aber unwahrscheinlich) vielleicht von Wurzel mel / mol (von älteren * melh1), zu knirschen, hergeleitet worden, reiben Sie, Gedränge, mit Ableitungen, die sich zu verschiedenem Boden beziehen oder Substanzen zerbröckeln. Gewöhnliche Ableitungen schließen mélu.n ein, Mehl, Mahlzeit, als Gmc. melwan (cf). Gote. malan, O.N. mala, O.E. melu, O.H.G. malan, Eng. Mahlzeit, Ger. malen, m.d., Erde, die Erde, als Gmc. muld., cf. Gote. mulda, O.N. Schimmel, O.Fris.,O.E. molde, O.H.G. molta; mol., Mühlstein, Mühle (grobe Mahlzeit streute gewöhnlich auf aufopferungsvolle Tiere), wie in Lat. molere, der mol.sís gibt, Backenzahn, molínom, Mühle, moulin, enmol., opfern Sie, ekmolo, knirschen Sie hinaus, wie in ekmoloméntom, Vergütung, Gewinn, ursprünglich die Gebühr eines Müllers dafür, Korn zu mahlen; suffixed mélijom, Hirse, als Lat. milium; suffixed Variante málnios, Hammer, Holzhammer, Lat. malleus; null-Grad griechischer m., m.os, Mühlstein, Mühle; ausgedehnter ml.nos, Pfannkuchen, als O.Russ. blinu. Auch, vergleichen Sie Umb. kumaltu, Toch. Malyw, / mely-, Arm. malem, Lith. malti, Ltv. Malz, OCS melj., Russ. melju, polnischer mle., O.Ir. melim walisischer malu, Albe. miell; Hitt. mallanzi.
a. IE (s) mel, "weich", mit Ableitungen, die sich auf weiche oder gemachte weich Materialien verschiedener Arten beziehen. Als meldo ausgestreckt, schmelzen Sie, als Gmc. meltan;meldio, Fischmilch, als Gmc. miltja (cf). O.E., M.Du. milte, móldos, Malz, als Gmc. maltaz (cf). O.N. Malz, O.E. Malz, mealt, Ger. Malz; suffixed Variante mlédsnos, Schleim, als Gk. blennos; mldús, weich, als Lat. mollis; nasalisierter Variante mlandós, glätten Sie sich und streichelt, beim Schmeicheln, freundlich, als Lat. blandus; Variantenform-smeld gerochen, als Gmc. riechen Sie, cf. O.E. riechen Sie, smylt, O.H.G. smalz, M.Du, M.L.G. smelten, Ger. Schmelz und O.Fr. esmail, auch Lehnwort (von einem Gmc). Quelle in Es. smalto oder Prov. esmalt, smáldos, smalt, Email, Politur; ausgedehnter meldhiós, sanft, als Gmc. mildjaz (cf). Gote. mildiþa, O.N. mildr, O.E. milde, O.Fris.milde, O.H.G. milti, Du. sanft; máldh., Mischung von Wachs und Pech, als Gk. maltha; mélskos, sanft, mild, als Gmc. milskaz (cf). O.E. melisc, mylsc, Eng. Laubdecke, mlakos, weich, als Gk. mlakós [kos], weich, als Gk. ......., wie in mlakologí., malacology, osteomláki.; Keltischer mólt.n, Schaf, als O.Fr. moton in Eng. Hammelfleisch; null-Grad mlús, stumpf, stumpf, dämmerig, als Gk. amblus. Andere Ableitungen schließen Skr ein. mrdu., Lat. molere, Gk. myle, O.C.S. mlato, beim Borgen auch von finnischem mallas.
Englisch "weich" kommt aus O.E. softe "sanft, leicht, bequem", von W.Gmc. samfti, MIE von Gmc. samftijaz-"Niveau sogar glatt, sanft, weich", cf. O.S. safti, O.H.G. semfti, Ger. sanft, M.Du. sachte, Du. zacht, MIE sombhtís, sombhtijós, von IE basiert som, "Anprobe, angenehm", wie in moderner englischer zusammengesetzter sombhtowor., Software.
Für TORTE wer, nehmen Sie wahr, Armbanduhr aus für, vergleichen Sie worós (kom), wachsam, bewusst, aufmerksam, vorsichtig, als Gmc. (ga, waraz (cf). Gote. Kriege, O.N. varr, O.S. giwar, O.E. (ge, wær, O.H.G. giwar, M.Du. gheware, Eng. vorsichtig, Ger. gewahr; suffixed wórtos, Wache, Wachen, Wärter, als Gmc. wardaz (cf). O.S. Mündel, O.N. vörðr, O.E. weard, O.H.G. Warze, auch Fr.,Da. garde, Heilbad.,Pt. guarda, auch in Eng. 'Herr' und 'Steward'), andwort., Wache, Mündel, als Gmc. ward.n (cf). O.N. varða, O.S. wardon, O.E. warian, wearian, O.Fris. wardia, O.H.G. warten, M.Du. waerdenGer. warten, O.N.Fr. Wärter, O.Fr. guarder; wor., Güter, Schutz, Ware, als Gmc. waro (cf). O.E. waru, O.Fris. war, M.Du. war, M.H.G., Ger. Ware, Du. waar, Swed. vara, Dan. vare, wie in englischer Kreditübersetzungen-sombhtowor., Software und kartuwor., Hardware (sehen Sie kratós); auch, suffixed wóruos, Wache, als Gk. ouros; Variante swor., sehen Sie, als Gk. hor.n, in panswóramn, Rundblick; suffixed wer., Respekt, empfinden Sie Ehrfurcht dafür, als Lat. uer.r., in rewer., verehren Sie.
b. MIE mel, stark, groß, meliós, besser (ursprünglich "stärker"), als Lat. melior, in melios., meliorate; suffixed null-Grad mltos sehr viel, als Lat. multus; vergleichen Sie Osc auch. moltam, Umbr. motar, mutu, Gk. mela, Ltv. milns.
c. IE mel, falsch, schlecht, falsch, gibt malós, schlecht, lateinischem mális, krank, wie (< mali-chnós, schädlich, von IE chen) in malghábitos, Krankheit, von mali-ghabitós, in schlechtem Zustand (sehen Sie ghabh), mal.ria, "schlechte Luft", Malaria (von mal.-.weri.), malidhakt.r, Übeltäter, malidhakós, bösartig, und so weiter.; Null-Gradml, in mlsbh.mós, lästern, die "Bösen sprechen", (von bh., sprechen Sie); meliós, verräterisch, als Av. mairiia, in Eng. 'markhor.'
II.A. Englische "Frau" ist möglicherweise nominelle Wurzel ghw.bhs, Scham, pudenda, als Toch, von PIE. Penne / kwipe, "weiblicher pudenda", der (gh) w.bhom gibt, Frau, Frau, (mit semantischer Entkräftung von der originalen Bedeutung) von Gmc. w.bam (cf). O.N. vif, O.S., O.Fris., O.E. wif, Dan., Swed. viv, M.Du. wijf, O.H.G. wib, Ger. Weib. Einige rekonstruieren so schließlich diese Wurzel von der gleichen Quelle wie allgemeiner IE cén., Frau.
Englische "Frau" ist eine besondere zu Englisch und Holländisch beschränkte Verbindung, zündete an. "Frau-Mann", O.E. w.fmann, von w.f ('erwachsene Frau', Eng. Frau und mann, späterer wimman (pl). wimmen, als Du. vrouwmens, "Frau"; es wurde ursprünglich wæpen-mann entgegengesetzt, "Waffe-Mann", Mann, mit klaren sexuellen Untertönen.
MIE wébnom, Waffe, ist die reguläre IE-Rekonstruktion von Gmc. wepnam (cf). O.S. wapan, O.N. vapn, Dan. vaaben, O.Fris. wepin, M.Du. wapen, O.H.G. waffen, Ger. Waffe, ohne bekannte Ableitungen draußen germanisch.
II.B. Indogermanischer pr.w., Herrin, Frau, gibt Gmc. fraw., cf. O.H.G. frouwa, M.H.G. vrouwe, Ger. Frau, Du. vrouw (jiddischer froy), und kommt pro es von PIE.
IIIE. Gewöhnlicher Hindustani aurat (cf). Urdu ...., Hindi. kommt aus Pers. ...., dann von Arabisch ....... (Unvollkommenheit), obwohl das übliche Persische Wort zæn ist, von indogermanischem cén.
121. Proto-Indo-Europeanékwos ist vielleicht ein suffixed Form eku gewesen, verwandt mit dem verlängerten O-Gradadjektiv .kús, schnell, Fasten (als Lat). ocior, ocius, Gk. ...., Skr. .. ús; vergleichen Sie Gmc. ekhwaz (cf). Gote. ai.a, O.N. iór, O.Eng. eoh, Lat. equus, Gk. ....., Skt. a.va, Av. asva, Phryg.es's, Pers. aspa / asb, Kamviri u.pa, Toch. yuk / yakwe; Alt. Pruss. awinan, Lith. a.va, Gallien. epos, O.Ir. ech / jedes; Walisischer ebol; Arm. .., Thrac. esvas, Venetic ekvon; Hitt. a.uwas Lyc. esbe -. Gewöhnliche von Griechisch hergeleitete Wörter sind ekwopótmos, Nilpferd (von Gk). pótmos, Fluss, von Haustier, v.i.), angezündet. "Fluss-Kavallerie", ekwokámpos, Ammonshorn, ekwodrómos (von Gk). -......, Rennbahn, Rennbahn, ekwogr..ps, Hippogryph (von Es). grifo, Lat. gryphus, Gk. gr.ps.
Für TORTEN-Haustier vergleicht Eile, Fliege, Ableitungen pétr., Feder, als Gmc. fethr., cf O.N. fjöðr, O.E. feðer, M.Du. vedere, Ger. Feder, peto, gehen Sie dazu, streben Sie, als Lat. petere, wie in petíti.n, den sich petolánts, gereizt, adpeto, danach bemüht, adpetítos, starker Wunsch, Appetit, kompeto, konkurriert, enpeto, Angriff, énpetus, Auftrieb, enpetuós, ungestüm, repeto, repeat;pétn., Feder, Flügel, als Lat. penna, pinna, wie in diminutiver petn.kolom, Spitzturm; propetiós (in Verbindung mit Profi, vorwärts), günstig, liebenswürdig, günstig, ursprünglich ein religiöses Begriff Meinen, das "fällt oder vorwärts hetzt", also "eifrig", "wohlgesinnt" sagte über die Götter; auch, von alternativem Wurzel pte, ptér.n, Feder, Flügel und ptér.ks, Flügel, als Gk. ......, wie in Verbindungen ptero, und, pteros, -pter.ks; ptíl.n, weiche Federn, entlang, Feder; pt.nos, geflügelt, Fliegen; verdoppeln Sie pipto, Herbst und mündlichem Adjektiv pt.tós und fällt, abgefallene, und nominelle Ableitungen pt.tis, Herbst, ptosis und pt.mn, ein Herbst, abgefallener Körper, Leiche, wie in kompipto, konvergiert, fallen Sie zusammen von dem kompt.tós, beim Kreuzen, und .kompt .tós, beim nicht Kreuzen, Asymptote, und auch kómpt.mn, ein Ereignis, Symptom einer Krankheit; o-Grad pótmos (in Verbindung mit Gk). Suffix, amo), das Erledigen "von Wasser", Fluss, hastig; péttrom, Feder, Blatt, als Skr. pattram.
Modernes englisches "Pferd kommt "aus Gmc. khursaz (cf). O.Eng. hors, O.N. hross, O.Fris. hors, M.Du. ors, Du. ros, O.H.G. hros, Ger. Roß, das einen unsicheren Ursprung hat; die Folgen von germanischen phonetischen Änderungen, das es Lauf (cf) als MIE k.sos übersetzt werden sollte, der möglicherweise mit TORTE kers erzählt wird. O.N. horskr, Lat. currere, Lith. karsiu (keltischer karr), also vielleicht ursprünglich das gleiche TORTEN-Wort k.sos, beim Geben von keltischem kárros, Fuhrwerk.
122. Für TORTE, Griff, gher schließt ein, vergleichen Sie Ableitungen als Verb ghrdhio, gürten Sie, messen Sie, und Substantiv ghrdhs, Hüfthalter, Umfang, als Gmc. gurd, cf. O.N. gjördh, O.E. gyrdan (gyrdel); suffixed o-Grad ghórtos, oder Gmc. ghórdhos, Gehege, also Garten, Weide, Feld, als Gmc. gardaz (cf). Gote. gards, O.N. garðr, O.E. geard, O.Fris. garda, O.H.G. garto, Du. gaard, Lat. hortus, Gk. khortos, O.Ir.gort, Bert. garz, und auch mit einer breiteren Bedeutung des Hauses vergleicht Dorf, Stadt, die Stadt, Goten. garþs und O.Ice. gerði, Phryg. -gordum, Gk. ........, Albe. garth, dhi, Toch. kerciye (von ghórdhiom) und (nicht satemized) O.Ind. g.hás, Av. g.r..., Lith. gar.das, gardin.s, O.C.S. ....., Rus. ....., ...., Pol. gród, beim Vorschlagen einer unregelmäßigen Evolution, also Proto-Balto-slawischer gard.s denn satemized, den Baltic bildet, cf. O.Pruss. sardis, Ltv. zardi. Auch, prefixed und suffixd-null-Grad komgh.tis, Gehege, Hof, Gesellschaft der Soldaten, Menge, Kohorte, als Lat. cohors, cohortis oder cors, cortis, umwerben Sie also auch, wie in komghrtisí., Höflichkeit, Knicks oder komghrtíti., Prozession, komghrtiti.nos, Höfling, (von Es). cortigiano und komghrtiti.n., Kurtisane; und griechischer ghóros, tanzender Boden, Tanz, dramatischer Refrain, wie in ghor.lis, Chor, Choral, für Med.Lat. cantus chor.lis (MIE ghor.lís kántos) oder ghoríst., Chorsänger und so weiter.
123. Adjektiv sw.dús, lieb, angenehm, ist der Ursprung von Gk. ...., Skr. sv.du, Av.xw.sta, Toch. sw.r/sw.re, Lith. s.dyti, polnischer s.odki, Gallien. Suadu, O.Ir. sant, walisischer chwant, und sogar von weiterem suffixed * sw.duís, köstlich, als Lat. su.uis. Auch, vergleichen Sie sich, Ableitungen von TORTE pflanzen sw.d- ein, als sw.diós, lieb, als Gmc. swotijaz (cf). Gote. sutis, O.N. sötr, O.S. swoti, O.E. sw.te, O.H.G. suozi, M.Du. soete, Eng. lieb, Ger. süß; sw.d., beraten Sie, Drang (< empfehlen Sie als Gutes"), wie in moderne Ableitungen sw.sti.n (< * sw.dtio-), Rat, dissw.d., persw.d.; auch, sw.d.s, Vergnügen, aedes, als Gk. ...., und weiterer suffixed sw.don., Vergnügen, als Gk. ....., das Geben von modernen Ableitungen sw.donikós, hedonic und sw.donísmos, Hedonismus.
124. TORTEN-Wurzel-neqt kommt wahrscheinlich von einem älteren mündlichen Wurzel nec, seien Sie dunkel, seien Sie Nacht. Gewöhnliche bestätigte Wörter sind normalerweise von o-Grad nóqts / nóqtis, aber vergleichen älteren Hitt. nekuz, vielleicht von IE IIE néqus, als Gmc. nakhts (cf). Gote. nahts, O.N. natt, O.E. niht, neaht, O.H.G. naht, O.Fris., Du., Ger. nacht, Lat. nox (halten Sie noct auf -), Gk. ..., Skr. nakti, Toch. nakcu/nekc.ye, Alter Preußischer naktin, Lith. naktis, Ltv. nakts, O.C.S. nosti, Russ. ...., Polnischer noc, O.Ir. innocht, walisischer nos, Alb. natë. Ableitungen schließen nóqtu ein., Nachteule; und suffixed schlichter mündlicher Wurzel necrós, Schwarzer, als Lat. niger, wie in denecr., werden Sie schwarz, Erde, verunglimpfen Sie also.
125. Für TORTE, Schriftsatz, mreghús vergleicht null-Grad mrghijós, "kurz-dauerhaft", also angenehm, als Gmc. murgijaz (cf). Gote. gamaurgjan, O.E. myrige, O.H.G. murgi, Eng. fröhlich, oder erstreckte * mreghuís, als Lat. brevis; vergleichen Sie Gk auch. brakhus, Av. m.r.zujiti.
126. Indogermanischer kan singt, gibt Gmc. khannjo (cf). O.E. hana, O.H.G. Henna, M.Du. henne, khan (e) n., cf. O.E.hen (henn), Lat. canere, frequentative kant., als Lat. cant.re, wie in kant.t., adkántos, Akzent, enkant., bezaubern Sie, enkant.ti.n, Beschwörung, enkánt.iuos, Anreiz; suffixed kán., Sänger; opskan, "einer, der vor den Auguren singt", als Lat. oscen, ein singender Vogel benutzte in Prophezeiung; kánm.n, Lied, Gedicht, Charme, Lat. carmen.
127. Andere TORTE spricht für "Schiff, Mittelschiff", aus:
ICH. Für indogermanischen n.us / náwis, Schiff, Mittelschiff, möglicherweise von einem früheren mündlichen Wurzel nau, Schwimmen, vergleicht sich O.E. n.wend, AUF n.r, Lat. nauis, Gk. ...., Skr. n.u, Av. nav.za, O.Pers. n.viy., Arm. nav, Ir. nau, walisischer noe, Alb. anije, Osset. nau. Gewöhnliche Ableitungen schließen naw.lís, Marine, nawig ein., navigieren Sie, náwigiom, Schiff, (pl). náwigia, Schiffe von dem Eng. Marine; von Gk. ...., ......, ist MIE náut., Seemann, Seefahrer, nautikós, nautisch, nautílos, Seemann, Nautilus, .weronáut., aeuronaut (sehen Sie wer, Luft), aqanáut., Aquanaut (sehen Sie aq., Wasser), astronáut., Astronaut (sehen Sie ast.r, Stern), kosmonáut., Kosmonaut (von Gk). kósmos (Kosmos).
I.1. Der englische Begriff-"Seefahrer" kommt von TORTE móris, Meer, See, Teich, als Gmc. mariz (cf). Gote. marei, O.N. marr, O.E. bloß, O.H.G. verderben Sie., M.Du. meer, Ger. Meer, Lat. Stute, Skr. mary.d., O.Pruss. mary, Lith. marios, Ltv. Stute, O.C.S. morje, Russ. mehr, polnischer morze, Gallien. (Ist, morici, O.Ir. muir, walisischer môr, Alb. përmjerr; das Geben von Ableitungen móriskos, Sumpf, Wasser-protokolliertes Land, als Gmc. mariskaz (cf). O.E. mersc, merisc, O.Fr. maresc, mareis, Du. verdirbt, Ger. Marsch; morinós, Marine, moriqéltos., mariculture, oltr.morinós, ultramarin.
I.2. Für IE, Vogel, áwis (früher * h2ewis) vergleicht Lat. avis, Umb. avif, Gk. aetos, Skr. vis, Av. v., Arm. hav, Lith. vi.ta, Ltv. Aussicht, Ir. aoi, walisischer hwyad; Ableitungen schließen awi.siós, Vogelhaus, awiqéltos ein., Vogelzucht, awiáti.n, Luftfahrt und MIE-Lehnwort für Flugzeug, awi.n (cf). Fr. avion, Heilbad. avión, Pt. avião, Rom.,Slo. avion; awispéks, Augur, Vorzeichen ("Beobachter der Vögel" sieht spek, beobachten Sie).
Möglicherweise von o-Grad ist ówjom, Ei (alsoa alternativer Form ójjom, beide von früher * h1óh2wiom), als Gmc. ajjam (cf). Gote. ada, O.N. Ei, O.E. .g, O.H.G. ei, Eng. [cockn] ey, Lat. .uum, Gk. .ion, Pers. x.yah, Kurde. hék, Arm. dzu, O.C.S. aj.se, Rus. jajco, Ir. ubh, walisischer .y, Bert. ui, Albe. ve, vo. Von Latein sind owjalís, Oval, ówjolos, Ovulum, ovolo oder owjásios, Eierstock; von dämmerig. owjókos, O.Ira. .vyakah ist MIE 'partielles' Lehnwort owj.r oder 'volles' Lehnwort kawj.r, Kaviar, von M.Pers. kh.vyar, durch Türkisch in französischen Kaviar.
Für "Flugzeug" existieren andere Wörter in MIE, als Lehnwörter (von Englisch, das Latein-Wörter benutzt) .weroplánom, von .w .r + plánom (cf). Lat. aeroplanum, Eng. Flugzeug, Gk. ........., Es.,Heilbad.,Pt. aeroplano, Lith. aeroplanas, Russ. ........, Pol. aeroplan, Albe. aeroplan, sogar Saami jarplan, hebräischer .vir .n und so weiter.), Germanischer pleukom.ghan., von pléuk+m.ghan., cf. Ger. Flugmaschine, Da. flyvemaskine, flyver, Swe. flygmaskin, Fris. fleanmasine oder plánom (cf). Swe. [flyg] Plan, Eng. Flugzeug, Balto-slawisch [somo] lékts (m)., cf. Lith. l.ktuvas, Russ. ......., Ukr. ....., Pol. samolot, Cz. letadlo, letoun, Slk. lietadlo, Bulg. ......., Slo. letalo.
Ein indogermanischer Wurzel (á) wer, Gehaltserhöhung, Aufmunterung, Griff schloss aus, älter * h2wer, wird für andere griechische Ableitungen rekonstruiert: awero, Gehaltserhöhung und awrtéri., Luftröhre, Arterie, auch löste sich metáworos, Meteor, "in der Luft, (von méta, meta, und, aworós, löste auf) Gk, auf." ........; .w .r, Luft (von verlängertem .wer-), wie in .weri .lís, Antenne oder mal.-.weri., Malaria, zündete an. "schlechte Luft" sieht Lat. malós (schlecht); null-Grad áur., Atem, Dunst, Aura.
Für indogermanischen pleu, fließen Sie, vergleichen Sie metathesized Lat. pluere, Regen, wie in plewiós, regnerisch, pluvious, plewi.lís, Regen; Griechischer pléutis, Segeln, pleusis; null-Grad suffixed plúos, Trog, Schüssel, dissimilated in griechischem pyelos; suffixed pléum.n, "Pauschalversicherung", Lunge, als Lat. pulm (von plumon), Gk. pneum.n (von pneu, "Atem", beeinflusst), Skr. kloman, O.Pruss. plauti, Lith. plau.iai, Ltv. plau.as, Russ. plju.e, Serbe. plu.a, wie in pleumonós/pleumon.siós, Lungen-, oder pleumoní., Lungenentzündung; o-Grad plóutos, Reichtum, Reichtümer (< das Überlaufen ""), wie in ploutokratí., Plutokratie (sehen Sie kratos), als Gk. ............; o-Grad verlängerte pl.wo, Strömung, als Gmc. fl.wan (cf). O.N. floa, O.E. fl.wan, O.H.G. flouwen, Du. vloeien, suffixed pl.tus, fließendes Wasser, Sintflut, Flut, als Gmc. fl.thuz (cf). Gote. fiodus, O.N.floð, O.E. fl.d, O.Fris. flod, M.Du. vloet, Ger. Flut; ausgedehnter pleuko steigt durch Luft, Fliege, schwimmen Sie auch, als Gmc. fleugan (cf). O.N. flügja, O.E. fl.ogan, O.H.G. fliogan, M.Du. vlieghen, Ger. fliegen, Lith. plaukiu und pléuk., Fliege, das Fliegen von Insekt, als Gmc. fleug.n (cf). O.S. fleiga, O.N. fluga, O.E.fl.oge, M.Du. vlieghe, Ger. Fliege, und auch vielleicht pleuko, fliehen Sie, nehmen Sie Flug, als Gmc. fleukhan (cf). O.N. flöja, O.E. fl.on, O.H.G. fliohan, Du. vlieden, Ger. fliehen, obwohl manchmal rekonstruierte als Gmc. thleukhan, als Gote. þliuhan, dann später beeinflusste durch diese Wurzel, kausativer ploukio, setzen Sie zu Flug, als Gmc. flaugjan (cf). O.E. flygan, flegan, Eng. fley, pléukik., Pfeil, von Gmc. fleugika (cf). Fränkisch in O.Fr. flèche, Es. freccia, Heilbad.,Pt. flecha; null-Grad plúktis, Flug, als Gmc. flugtiz (cf). O.E. flyht, fluht, Low Ger. flugt, Ger. Flucht; auch plúgos, Vogel, dissimilated als Gmc. fuglaz (cf). Gotik fugls, O.E. fugol, O.N. fugl, M.Du. voghel, Ger. vogel, Gote. fugls, auch in plúgilos, Flügel, als Gmc. flugilaz (cf). M.H.G. vlügel, Ger. Flügel; ausgedehnter pleudo, Schwimmer, Schwimmen, als Gmc. fleutan (cf). O.E. fl.otan, und pléutos, Flotte, schnell, als Gmc. fleutaz (cf). O.N. flj.tr, O.E. fleot, auch als null-Grad plud (i) o, Schwimmer, als Gmc. flot.n (cf). O.E. flotian, Fr. flotter, Heilbad. flotar, auch von gleicher Wurzel Lith. plaukti, Du. vloeien,
TORTE pneu, Atem, ist wahrscheinlich eine nachahmende Wurzel, die in pneuso erscheint, Nieser, als Gmc. fneusan (cf). O.N. fnysa, O.E. fn.osan, O.H.G.fnehan, Eng. Nieser, null-Grad pnus (k) o, das Niesen, Schnarchen, als Gmc. fnus (k) ein, beeinflußte durch rhotacism, cf. O.E. fnora, ähnlich zu M.H.G. snarchen, Du. snorken, Ger. schnarchen, Swed. snarka, und Variante pneso, Schnauben, knirscht seine Zähne, als Gmc. fnesan (cf). O.E. fn.ran, Eng. spöttisches Lächeln. Moderne griechische Ableitungen schließen o-Grad pnówi ein., pnowi., Atmen und pnow., Atem, wie in .pnówi., Atemstillstand, (a) supnówi., eupnea, superpnówi., hyperpnea, supopnówi., hypopnea und so weiter.; auch, pnéumn, Atem, Wind, Geist, wie in pneumo, pneumnto -.
Auch rekonstruierte ein Modern Indo-European lúptus, Luft, Himmel, ist die Quelle von Gmc. luftuz (cf). Gote. luftus, O.E. lyft, O.N. lopt, O.H.G. luft, Du. lucht.
Für magh, seie fähig, haben Sie Macht, vergleichen Sie Gmc. magan (cf). Gote. magan, O.N. Mega, O.E. magan, O.H.G. magan, Ger. mögen, Eng. dürfen Sie, auch in V.Lat. exmag.re, MIE [d] eksmagh., berauben Sie von Macht", erschrecken Sie, O.Fr. esmaier, Anglonormannischer desmaiier, Eng. Bestürzung, Heilbad. desmayar, Att.Gk. ....., Dor.Gk. ....., Skr. magha, Toch. mokats, Arm. mart'ans, Lith. mãgulas, magùs, m..gstu, m..gti Ltv. megt, Sla. mog., mogti, cf. O.C.S. ...., ....., O.Russ. ...., ...., Russ. ...., Pol. móc, mog., Sr.-Cr. ...., ...., Cz. mohu, m..e., m..i; mághtis, Macht, als Gmc. mahtiz (cf). Gote. mahts, O.N. mattr, O.E. miht, meaht, O.Fris., M.Du. macht, Ger. Macht, Eng. Macht, mághinom, Macht, strenght, als Gmc. maginam (cf). O.E. mægen, O.N. megenn, Eng. Haupt-; suffixed verlängerte m.ghan., Maschine, Gerät "der das ermöglicht", von Att.Gk. ......, Dor.Gk. ......., m.ghanikós, Mechaniker und m.ghanísmos, Mechanismus, von Mod.Lat. m.chanismus oder m.ghano-; suffixed mághus, Priester, Mitglied einer priesterlichen Kaste, Magier, (von "gewaltig man") als O.Pers. magu., sagte durch alte Historiker, ursprünglich der Name eines Mittleren Stammes gewesen zu sein, der in Gk geborgt wird. ..... und dann in Lat. Priester, wie in maghikós, Magie oder mághik., Zauberei, magisch, (als O.Fr). magique, von Lat. magice, von Gk. magik., fem. von magikos, oder Mághes, Priester.
Gewöhnlicher MIE lekto, Fliege (cf). O.C.S. ......, ....., Russ. ......, Pol. l..i.., l..., auch O.C.S. ......, Russ. ...... Pol. lata, und Substantiv lekts, "Flieger", Flugzeug, (cf). Russ. ..., Sr.-Cr.,Slo. lèt, Pol. Los, Cz. Mietfrist wird für Balto-slawische gewöhnliche Wörter, cf, rekonstruiert. Lith. lekiù, l..kti, lakstýti, Ltv. lèkt, l.cu, lècu, l..kat; vergleichen Sie O.H.G auch. lecken, Noch. lakka, Ger. löcken, Lat. l.custa, Gk. .....,..., ........
I.3. TORTE (a) st.r, früher * h2ster, wird in Gk gefunden. ....., asterískos, Sternchen, asterowéid., asteorid (in Verbindung mit Gk) -.- ....., IE, o-weid., von wéidos sieht Form, Form, von weid, wissen Sie, als Gk. ..........., astro, als Gk ....., astr.lís, Astral-, ástrom, als Gk astron, in Lat. astrum, wie in disástrom, Katastrophe; suffixed sters., Gmc. sterz.n (cf). Gote. stairno, O.S. sterro, O.N. stjarna, O.E. steorra, O.Fris. stera, O.H.G. sterro, Du. ster, Ger. Stern, stérl., als Lat. st.lla, wie in sterlalís, stellar, komsterláti.n, Konstellation. Auch, vergleichen Sie Skr. t.ras, st.bhis, Pers. set.re, Kurde. stérk / estére, Oss. sthaly, Toch. .re /.. irye, Arm. ast., walisischer seren, Kam. .â .to, Hitt. .ittar.
IIE. Indogermanischer bheid, Riss, als Gmc. b.tan (cf). Gote. beitan, O.E. b.tan, O.Fris. bita, M.Du. biten, Ger. beissen, null-Grad bhídis, Biss, Stachel, als Gmc. bitiz (cf). O.E. Biss, oder bhíd., Stückchen, ein abgebissener pice, als Gmc. bit.n (cf). O.N. biti, O.E. Biss (bita), bhidhrós, bitter, scharf, als O.E. biss (t), er, bhoidhio, belästigt oder jagt mit Hunden, als Eng. Köder oder begünstigt, Gmc. baitjan (cf). O.N. beita, O.Fr. beter, bhóids, Boot (< "Höhlenwohnungskanu" oder teilte "Beplankung"), als Gmc. Köder, cf. O.E. b.t, Ger., Du. Stiefel, Da.,Noch.,Swe. båt, auch O.Fr. batel, Fr. bateau, Es. battello, Heilbad. bote, Sco. bàta, walisisch schlecht, Hallo. Topf, sogar estländischer paat, japanischer b.to und so weiter.); auch nasalisiert null-gradebhindo, Riss, als Lat. findere, mit p.part. bhistós (< * bhidto -), der bhísti.n gibt, Kernspaltung, bhist.s., Spalt.
IIIE. Griechischer baris "ägyptisches Boot", von koptischem bari "kleines Boot", wurde k.in Latein, als O.Fr, als bár (i) angenommen. Lastkahn (von M.L). barga, und in Bert. Tasche, Eng. Lastkahn, Gk. ....., Es. barca, Heilbad., Pt. barco, barca, Rom. barc., Alb. varkë, Slo. barka.
IVE. Germanisches "Schiff" wird als MIE skibs rekonstruiert, Schiff, Boot, von Gmc. Hüpfer, cf. O.N., O.S., Gote. Hüpfer, O.E., M.Du. scip, O.H.G. skif, Dan. skib, Swed. skepp, Du. schip, Ger. Schiff, Yid. shif, möglicherweise dehnte ein null-Grad Ableitung von skei (dann abgeleitet von TORTE sek) aus, Schnitt, Riss, der suffixed skéin gibt., Schienbein, Schienbein, (als O.E). scinu, oder ekskéin., Rückgrat, chine, als O.Fr. eschine; von Lat. scire weiß "", (von "Einzelteil eine Sache von nother, erkennen Sie) ist MIE skejéntia, Wissen, Lernen, Wissenschaft, komskejénti., Gewissen, inchoative skeisko, wählt dafür und gibt skéitom, Dekret von dem pledhuweskéitom, Volksabstimmung (sehen Sie pl.dh.s, Leute); skíjen., Messer, als O.Ir. sc.an, Eng. skean; skeido trennt sich, entleeren Sie den Darm, als Gmc. sk.tan (cf). O.N. sk.ta, O.E. sc.tan, O.H.G. sk.zzan, Eng. sh.t; skidio, Riss, als (aspiriert) Gk. ......., finden Sie schizo in skísmn, Schisma, skidio, -; nasalisierter null-Grad skindo, Riss, als Lat. scindere, p.part. skistós (< * skidto -), in skísti.n, Spaltung, auch in ekskindo erklärt exscind, pr.iskindo, prescind, reskindo, für ungültige; ausgedehnter skeito trennt sich, als Gmc. skaithan (cf). Gote. skaidan, O.S. skethan, O.E. sc.adan, scadan, O.Fris. sketha, M.Du. sceiden, O.H.G. sceidan, Du. scheiden, Ger. scheiden, skéitom, Baumstamm, Stock, Schneeschuh, fährt also Schi, als O.N. sk.dh, von Gmc. sk.dam, auch als MIE Lehnwort sk. (t); skóitom, Schild (< "Ausschuss"), als Lat. sc.tum; ausgedehnter skeipo, Scheibe, Riss, als Gmc. sk.fan, wie in O.N. sk.fa, M.E. sheve, M.L.G. schever, Eng. sheave, skive, Schauer.
V. Für Slawischen "lod,", cf. O.C.S. ......, ....., O.Russ. ....., ......, Ukr. ...., Bel. ......, Pol. .ód., Cz. l.d., lodí, Sr.-Cr. la.a, Slo. ládja, Bul. .....) ein Gemeindeland Slawisch alt., MIE óld.s, wird rekonstruiert, cf. Lith. aldijà (eldijà), auch bestätigt als O.E. .. ld., "alviolum", Swe. ålla, Da. .. ld., olde, Noch. .ld., Wählscheibe. olle.
VIE. Gewöhnliche griechische Lehnwörter für "Boot", nörgeln Sie auch, Käfer", ist karábi.n, als Gk. ........, borgte in O.C.S., Russ. ......., O.Pol. korabia, Ukr. ........, Slk. koráb, Sr.-Cr. korab, ......., auch Rom. caraban, auch kárabos, als Gk. ......., borgte in Lat. carabus (cf). Fr. caravelle, Es. caravella, Heilbad. carabela, Pt. caravela), Alb. karabishte, sogar arabischer q.rib sowie (wahrscheinlich) skarabáios, Skarabäus, als V.Lat. scarabaius (cf). Fr. scarabée, Es. scarabeo, Heilbad. scarabajo, Pt. escaravelho, auch in Gk. .........., Russ.,Bul. ........, Sr.-Cr.skarabej und so weiter.). Wahrscheinlich unverbunden zu Eng. "Krabbe", von IE gerbh, "Kratzer."
VII. Für Persisch .... (ke.ti), "Schiff", finden Sie in Hindustani ka.ti (cf). Hallo. ....., Ur. ....), von einer Quelle verwandt mit Indo-iranischem kath, "Holz", MIE kadh, kástis (< * kadhti -), möglicherweise nicht-IE, aber vielleicht leitete sich eine sekundäre Wurzel von einem früheren her * ka, erzählte zu Wald, Holz; vergleichen Sie sich mit indogermanischem Wurzeln kat, ("Hütte", cf. Lat. casa, Av. kata, Pers. kad, v.s.), kaito und ("Wald", v.i) kald, ("Holz", als O.C.S. klada-"Balken, Holz", Gk. klados-"Zweig", O.Ir. caill-"Holz" und null-Grad k.dom, Gmc. khultam, cf. O.E.,O.Fris., M.Du. holt, O.H.G. holz
Indogermanischer rootkaito, Wald, unbebautes Land, auch Holz, wird (in keltisch und germanisch) als Gallien bestätigt. kaito-briga (Lat). c.to-briga, O.Welsh coit, O.Cor. cuit, Bert. coet, und auch von káitis, Gmc. khaithis (cf). Gote. haiÞi, O.N. heiðr, O.E. hæ.ð, O.H.G. heida, Eng. Heide, Ger. heide, und Kredit-übersetzte germanischen káitinos, Heide, als Gmc. khaithinaz (cf). Gote. haiÞn., O.N. heiðinn, O.E. hæ.ðen, O.H.G. heidan, von Lat. paganus, von Lat. pagus, "Land."
Proto-Indo-Europeanpag, auch pak, schließen Sie sich, gibt pakio, vereinigen Sie sich, Anfall, als gmc. f.gjan (cf). O.E. f.gan, Eng. Fee, nasalisierter panko, ergreifen Sie, als Gmc. panhan (cf). O.E. Giftzahn, feng, Du. vangen, O.H.G. fangen, und pango, schließen Sie sich, als Lat. pangere, wie in enpango, wirkt ein, oder Lehnwörter kompagtós, Kompaktauto, enpágtos, Wirkung; p.ks, Frieden (von "einer Bindung zusammen durch Vertrag oder Einverständnis"), als Lat. Pax, in pakidhak., beruhigen Sie, pakidhakós, Pazifik; pakisko stimmt überein, als Lat. pac.sc., als paktós, stimmte überein, páktom, Pakt; pákslos, Einsatz (repariert im Boden), Stange, als Lat. p.lus, in MIE páksliki., Palisade (von V.Lat). p.l.cea, in Prov. palissada, Fr. palissade, Heilbad. palizada, enpaksl., spießen Sie auf, tripaksli., bedienen Sie Instrument der Folter, von tri-paksli, das drei Einsätze, Lat, hat, schwer (von tripáksliom). tripali.re, Fr. travailler, Es. travagliare, Heilbad. trabajar, Pt. trabalhar, Katze. treballar, Filipino trabaho und so weiter., auch Eng. Reise, von Fr. Plackerei; leihen Sie páksl., Spaten, als Lat. p.la; werden länger-Grad p.gos, "Grenze setzte hinaus auf den Boden", Gebiet, Dorf, Land (cf). Fr. Bezahlungen, Es. paese, Pt.,Heilbad.,Katze. país, Rom. pajais, dann wie in p.g.nós erstreckte sich Land-Bewohner, Zivilist, als Heide, und p.génts, Bewohner eines Gebietes (als Lat). p.g.nsis, M.Fr. paisant, Eng. Bauer, Heilbad. paisano, Katze. pagès und so weiter.), p.gin., "Gitter, zu dem eine Reihe von Reben repariert wird", also (durch Metapher) Säule des Schreibens, Seite, als Lat. p.gina; pr.p.g., vermehren Sie (von "Lösung vor", withpr.-, vor) sich; pagno schließt sich, gerinnen Sie, wie in p.gtós, koaguliert, Gk. ......, oder p.gtin., Pektin und págos, Masse, Hügel.
VIII. Gewöhnlicher Slawischer wordcheln, "Boot", (cf). Russ. ...., Ukr. ....., Cz. .lun, Slk. .ln, Slo. .oln, MIE tsheln, der Name wurde von den Kosak von Zaporizhian Sich innerhalb der ersten militärischen Kampagnen der russischen Marine gegen den Tatars und den Turks benutzt und benutzte Segelboote und Ruderboote, in den 16th-17thcenturies.
IXE. Persischer qayeqand Griechisch ....., "Boot", ist von einer Quelle mit französischem Kajik, Ihm, verwandt. caicco, i.e. wahrscheinlich türkischer kayik, O.Turkish qayghug, vielleicht von einem alten Turkic (oder ansonsten alter Asiat)-Wort, erzählte möglicherweise zu amerikanischem indischem Kajak, und amerikanischer spanischer cayuco. Also, MIE kájik, Boot, Kajik, kájak, Kajak.
Eine TORTEN-Wurzel ähnlich (aber unverbunden) zu diesen nicht-IE Wörter sind kaikós, Jalousie, als Gote. haihs, Lat. caecus, Gk. kaikias, Skr. kekara, Lith. keikti, polnischer Kajko, O.Ir. caech, walisischer coeg.
Ein gewöhnliches iberisches Wort für "Fledermaus" ist MIE kaikom.s, "blinde Maus" (cf). Gl.-Pt. morcego, Heilbad. murciégalo, Katze. muricec, von PIE m.s, Maus, Gmc. m.s (cf). O.N.,O.Fris., M.Du., O.E., O.H.G. m.s, Eng. Maus, Ger. Maus, Lat.m.s, Gk. m.s, Skr. m., Av. mus, Pers. mu., Arm. muk / Becher, Lith. mus., O.C.S. mysu, Russ. ...., Polnischer mysz, Alb. Meile, Kamviri musa. Vergleichen Sie sich denn MIE pleukom.s, lektom.s, der "Maus fliegt", als Da. flagermus, Noch. flaggermus, Swe. fladdermus, Fae. flogmús, Du. vleermuis, Ger. Fledermaus, Russ. ....... ...., Bel. ..........; cf. auch Sr.-Cr. slepi-Meile., .i .mi., und so weiter. Auch, cf. Wörter für Nacht, Gk. ........., Lat. uespertilio.
X. Persischer jah.z, auch gefunden in Hindustani (cf). Hallo. ...., ....., Ur. ....), ist von arabischem Ursprung.
XI. Englischer vesselcomes von O.Fr. Gefäß, dann von V.Lat. uascellum "kleine Vase oder Urne", auch "ein Schiff" (cf). Fr. vaisseau, Es. vascello, Katze. vaixell, Heilbad. bajel, und, von Lat. pl.n. uasc.lla, Heilbad. vajilla, Pt. baixela, dämmerig. von uasculum, sich ein dämmeriges. von u.s-"Gefäß" (cf). Fr. Vase, Es.,Heilbad.,Pt. vaso, Katze. vas, also MIE-Lehnwörter w.s, Gefäß, Vase, wáskolom, Gefäß, Schiff.
128. Indogermanische Wörter für "Krieg, Kampf":
ICH. Ein gewöhnliches TORTEN-Wort scheint kóros gewesen zu sein, Krieg, Streit, als O.Pers. k.ra, Pers. k.rz.r, Kurde. .er, O.Pruss. kargis, Lith. karas, Ltv. ka., Russ. ...., Pol. kara; mit Ableitungen kórios, Streitkraft, Krieg-Band, Gastgeber, Armee, Truppe, als Gmc. kharjaz (cf). Gote. harjis, O.N. herr, O.E. hier, O.H.G. heri, Eng. heriot, Ger. Heer, Lith. karias, Gallien. [Tri] corii, O.Ir. cuire;koriános, Herrscher, Leiter, Kommandant, als Gk. koiranos;koriobhérghos, "Armeehügel", Hügel-Festung, späterer Schutz, Unterkunft, das Armeequartier, als Gmc. kharjabergaz (cf). O.N. herbergi, O.E. herebeorg, Du. herberg, Ger. Herberge, schwedischer härbärge; das Meinen von Änderung an Eng. Hafen, in walisischen harbwr, sieht bhergh, v.i. für germanischen Hafen, "Hafen"; koriowóldhos, Armee-Kommandant, Herold (woldho, Regel, Macht, sieht wal), als Gmc. kharja-waldaz (cf). Anglonormannischer Herold, Ger. [Wappen] herold, Fr. héraut, Es. araldo, Heilbad. heraldo, Pt. arauto und so weiter.), korionéstom, "Armeebereitstellungen", Geschirr (von néstom, Essen für eine Reise, sehen Sie nes), als Gmc. kharja-nestam (cf). O.Fr. harneis, Eng. Geschirr; benennender korio bedrängt, Zerstörung, Plünderung, Überfall, als Gmc. kharj.n (cf). O.E. hergian; korikrénghos, "Gastgeber-Ring", Versammlung, öffentliches Quadrat (krénghos, Ring, sieht sker), als Gmc. kharihring (cf). O.It. aringo, arringa, Prov. arenga, Eng. Sermon, Heilbad. arenga und so weiter.).
I.1. TORTE wal ist stark, wird als suffixed stative wal gefunden., Lat. ual.re, wie in walós, stark gleicht wál.s, Stärke, komtr.wál.s, aus, walénts, trotzen Sie, kühn, walénti., Wertigkeit, ambhiwalénti., Ambivalenz, walidós, gültig, .walidós, Körperbehinderter, adwális, Nutzen (von Fr). aval, komwal.sko, erholen Sie sich, ekwalu., schätzen Sie ein, pr.iwal., setzen Sie sich durch, walideiko, Meinungslebewohl, walidéikti.n (sehen Sie deik, Show), valediction, aiqiwal., haben Sie gleiche Macht (als Lat). aequi, Eng. equi), aiqiwalénts, gleichwertig; ausgedehnter o-Grad woldho, Regel, regiert, als Gmc. waldan (cf). O.S., Gote. waldan, O.N. valda, O.E. wealdan, wieldan, O.Fris. walda, O.H.G. waltan, Ger. walten, Eng. üben Sie aus, und suffixed wólstis (< * Hochebene-ti -), Regel, als Sla. volst., cf. O.C.S. vlasti, Russ. ......., ......), wie in opwólstis, oblast, Sla. ob, volst., cf. O.C.S. ......., O.Russ. ........, Cz. oblast und so weiter.).
TORTE, die mündlicher Wurzel deik, Show, feierlich erklärt, gibt Lat. d.cere, Meinung, erzählt, wie in Entlehnungen déikti.n, Diktion, deikt., Gebot, déikt.tos, Gebot, déiktom, Maxime, addeiktós, Süchtiger, dwenideiko (sehen Sie dwenós, gut), segnet, dwen.déikti.n, Segen, komdéiki.n, Bedingung, komtr.deiko, widerspricht, ekdeiko, Erlass, enterdéiktom, untersagt, jowosesdeikós, juristisch, (Lat). i.s, i.ris, entspricht MIE jówos, jowosés, sehen Sie rhotacism, jowosesdéiktion, Gerichtsbarkeit, malideiko, maledict, pr.ideiko, sagt vorher, w.rideiko, sagen Sie die Wahrheit", w.rideikós (sehen Sie w.rós, wahr), veridical, w.ridéiktos, Urteil; suffixed null-Grad Verb dik., verkünden Sie, Lat. dic.re, wie in apdik., danken Sie ab, dedik., widmen Sie, pr.idik., Prädikat; agential sufix, dik, in éndiks, Register, Anzeiger, Zeigefinger, endik., zeigen Sie, auch jówosdiks, Richter, Lat. i.dex, jowosdiki.lís, gerichtlich, pr.ijowosdik., beurteilen Sie vorschnell, pr.ijowosdíkiom, Vorurteil; wínd.ks, Bürgschaft, Antragsteller, Rächer, als Lat. uindex, wie in wind.k., rechtfertigen Sie, rächen Sie, Aufnahmerache; deikno, Show, déikmn, Probe, Muster, wie in deíktis, Deixis, deiktikós, deictic, paradéikmn, Paradigma, apódeiktis, Beweis, Demonstration, Politik (cf). Gk. ........., in Lat apodixa, "Empfang", dann Es. polizza, in Fr. Polizei, Heilbad. póliza und so weiter.); null-Grad dík., die Gerechtigkeit richtig umwerben Sie Fall, wie in komdikós, Syndikus, als Gk. ........, dhesodík., Theodizee und diko, Wurf (von leiten Sie einen Gegenstand"), wie in dikskos, Diskette, Gk. ......; o-Grad doiku., Zehe ("Zeiger"), als Gmc. taihwo (cf). O.N. ta, O.E. tahe, O.Fris. tane, O.H.G. zecha, M.Du. te. Variantenform-deig gibt nach, o-Grad doigio, Show, unterrichtet, als Gmc. taikjan (cf). Gote. ga-teihan, O.E. t.can, O.H.G. zihan, Eng. unterrichten Sie, Ger. zeihen, dóignom, Fleck, Zeichen, Zeichen, als Gmc. taiknam (cf). Gote. taikns, O.S. tekan, O.N. teikn, O.E. t.cen, t.cn, O.H.G. zeihhan, O.Fris., M.Du. teken, Du. teken, Ger. zeichen, null-Grad dígitos, Finger (von "Zeiger, Anzeiger").
Indogermanischer w.rós (früher * werh1-o -), wahr, vertrauenswürdig, und w.r., Treue, Glaube, also gibt Versprechen, Einverständnis, Versprechen, Vertrag, Gmc. w.ro- (cf). O.E. w.r, O.Du., O.H.G. Krieg, Du. waar, Ger. wahr, Lat.verax (cf). O.Fr. verai, Anglo-Fr. verrai, O.E. verray, Eng. genau, O.C.S. ...., Russ. ...., Pol. wiara, Bul. ...., Walisischer gwyr, O.Ir. Fichte. Ableitungen schließen w.r.ks, wahrheitsgemäß, ein wahrheitsgemäß, w.rit., Wahrheit, w.ridhak., verifizieren Sie, und so weiter.
I.2. TORTE nes geht gut aus, Ruhe, kommen Sie sicher zurück, kehren Sie zurück, gibt O.Gk. nehomai (* ninsomai), O.Ind. nasate, Toch. Nas, / nes-; auch, suffixed néstom, Essen für eine Reise, als Gmc. nestam (cf). O.E., O.H.G., O.N. Nest, wie in korionéstom, Geschirr, für kóros, Krieg, v.s.); o-Grad nóstos, eine Rückkehr nach Hause, als Gk. ......, finden Sie in gewöhnlichem nostalgí., in Verbindung mit Gk. Entlehnung, algí., Gk. ....., von álgos, Schmerz, Gk. ......
I.3. TORTE (s) ker, Drehung, Biegung, gibt germanischen nasalisierten ausgedehnten skreng, welken Sie, verschrumpeln Sie aufwärts, als Gmc. skrink, kréng., eine Falte, Falte, (cf). O.N. hrukka, Eng. ruck, und krengio, Knitter (cf). Frank. hrukjan, O.Fr. fronce, Eng. Volant, als Gmc. khrunk -; nasalisierter ausgedehnter krénghos, Kreis, etwas wand sich, Ring, als Gmc. khringaz, cf. O.E. hring, O.N. hringr, O.Fris. hring, M.Du. rinc, Ger. Ring, finden Sie auch in O.Fr. renc, reng, "Linie, Reihe", die Lehnwörter krenghs gibt, Rang, Auswahl, adkrengho, arrangiert; ausgedehnter kreukios zurück als Gmc. khrugjaz (cf). O.N.hryggr, O.E. hrycg, O.Fris. hregg, O.S. hruggi, O.H.G. hrukki, Du. Teppich, Eng. Grat, Ger. Rücken; suffixed variantkurwós gebogen, wand sich, als Lat. curuus, wie in kúrw., Kurve, kurwatós, wand sich, oder kurwatós., Krümmung; suffixed dehnte krísnis aus, Haare, als Lat. cr.nis, kríst., Büschel, Haube, als Lat. crista, kripsós, lockig, als metathesized Lat. crispus, also MIE krispós, knusprig; ausdrucksvoller kris., wackeln Sie während Kopulation, als Lat, die Hüften. cr.s.re, in krísom, crissum; verdoppelter kíkros, Ring (metathesized als * kirkosin Latein), auch Zirkus, kíkrolos, Kreis, kikrom, circum, kíkr., gehen Sie herum, suchen Sie also, rekikr., Forschung; suffixed-o-Grad kor.nós, wand, wie in kor.n., irgendetwas wand sich, Art von Krone; Variante kurtós, konvex, wie in kurtósis.
Eine andere ähnliche TORTEN-Wurzel ist, (s), ker, Schnitt, schirt auch ", getrennt" wie in Gmc. skeran (cf). O.E. scieran, sceran, Low Ger.,Du. scheren, Eng. scheren Sie, rein, Gk. keirein, Skr. krnati, krntati, Lith. skiriu, O.Ir. scaraim, walisischer ysgar, ysgyr, Hitt. karsh; skéros, Anteil, Teil, Teilung, als Gmc. skeraz (cf). O.N. skör, O.E. sc.ar, scearu, scaru, O.H.G. scara, Ger. Schar; sk.r., die Schere, als O.E. sc.ar, in sk.rbhérghs, "Schwertbeschützer", Scheide, als Gmc. skerberg (cf). O.H.G. scarberc, O.Fr escauberc, sieht bhergh; sk., Kerbe, Anzahl, Spielergebnis, von Gmc. skuro (cf). O.N. skor, O.E. scoru; skóriom, niedriges Riff ("etwas schnitt ab), als Gmc. skarjam (cf). O.N sker, Eng. Narbe (skerry), skórpos, Diagonal-Schnittsende von einem Ausschuss, als Gmc. skarfaz (cf). O.N. skarfr, Eng. Schal, suffixed o-Grad skórdos, Schnitt, Kerbe, als Gmc. skardaz (cf). O.E. sceard, Eng. Scherbe; skrdós, Kurzschluss und sk.dos, Rock, Hemd (schneiden Sie Stück"), als Gmc. skurtaz (cf). O.N. skyrta, Swed. skjorta, O.E. scort, sceort; scyrte, M.Du. scorte, M.H.G. schurz, Du. schort, Ger. Schurz; ausgedehnter skermo schützt, als Gmc. skirman (cf). O.H.G. skirmen, O.Fr. eskermir, wie in MIE skérm., Gefecht (cf). Eng. Gefecht, Du. schermutseling, Swe. skärmytsling, O.It. scaramuccia, Heilbad. escaramuza und so weiter.), skérmos, Schild; Variantenform kór.n, Fleisch, als Lat. caro (halten Sie carn auf -), wie in koron.lís, fleischlich, koron.ti.n, Nelke, koron (es) lech.lis, Karneval, (cf). O.It. carnevale, haplology von Lat. carneleuare, auch MIE partieller Kredit karnich.lis, koroniuorós, Fleisch fressend; kóriom, Leder (von "Stück von Haut"), als Lat. corium; krtós, Kurzschluss, als Lat. curtus; Griechischer kórmos, geschnittener Baumstamm, kóris, Wanze (von "Messer"); sk., Ufer, als Gmc. skur., cf. O.E. scora, M.L.G. schor, M.Du. Torschütze; kórteks, Rinde (, "dass das weg geschnitten werden kann"); kértsn., Mahlzeit ("Teil von Essen), als Lat. c.na; skerbhós, Ausschnitt, scharf, als Gmc. skarpaz (cf). Gote. skarp, O.S. Steilhang, O.N. skarpr, O.E. scearp, O.Fris. skerp, Du. scherp, Ger. scharf, skrób., "Stücke", Überreste, als Gmc. skrapo, skróbho, Kratzen, als Gmc. skraban, skróbis, Graben, dith, als Lat. scrobis oder skr.bh., eine Sau (von "rooter, Gräber"), als Lat. scr.fa; ausgedehnter suffixed epikrsiós, bei einem Winkel, neigte sich, "voreingenommen", als Gk. epikarsios (cf). Fr. biais, Eng. Vorurteil.
I.4. Germanischer "Hafen" kommt von IE kápn., Hafen, setzen Sie vielleicht das Schiffe hält", von P.Gmc. *khafn., cf. O.N. hofn, O.E.hæfen, M.L.G. havene, Ger. Hafen, auch O.N. haf, O.E. hæf ("Meer"), von TORTE kap, ergreift (vergleichen Sie sich mit ghabh) cf. Skr. kapati, Gk. kaptein, Ltv. kampiu, O.Ir. cacht, walisischer caeth. Gewöhnliche Ableitungen schließen káptiom ein, Griff, als Gmc. khaftjam (cf). O.E. hæft, O.H.G. hefti, Du. hecht, Eng. Heft, Ger. Größe; grundlegender Form kap hat, Griff, als Gmc. khabb, cf. Gote. haban, O.N. hafa, O.S. hebbjan, O.E. habban, O.Fris. habba, Eng. haben Sie, Ger. haben; kapigós, beim Enthalten "von etwas", der Gewicht hat, schwer, als Gmc. khafigaz (cf). cf. O.N. hebig, O.E. hefig; kápokos, Falke, als Gmc. khabukaz (cf). O.N. haukr, O.E. Std [e] afoc, M.Du. havik, Ger. Habicht vergleicht sich mit Russ. kobec; - kaps, "Nehmer", als Lat. -ceps; kapio, Aufnahme, ergreift, Fang, Aufmunterung, als Gmc. hafjan (cf). Gote. hafjan, O.N.hefja, O.E. hebban, Du. heffen, Ger. heben, Lat. capere, wie in kap.ks, fähig, geräumig, kápti.n, Bildunterschrift, kapt.iu., faszinieren Sie, kapt.iuós, Gefangener, kaptós, Gefangener, kapt.r, Fänger, kaptos., Gefangennahme, antikapio, erwartet, komkapio, stellen Sie sich vor, dekapio, betrügen Sie, ekskapio, nehmen Sie aus, enkapio, incept, enterkapio, fängt ab, preismkáps, Prinz, moineskáps, Bürger, moineskápiom, die Stadt, Stadtgemeinde, obhkap., nehmen Sie ein, partikap., nehmen Sie teil, perkapio, cerceive, rekapio, erhält, erholen Sie sich, erholen Sie sich, supkaptibhilís, anfällig; Variante griechischer k.p., Ruder, Griff.
TORTE ghabh, auch ghebh, Nachgiebigkeit oder erhält, hat Ableitungen als Gmc. geban (cf). Gote. giban, O.N. gefa, O.E.giefan, O.H.G. geban, Eng. Nachgiebigkeit, Ger. geben, Lat. hab.re, Oscan hafíar, Umbrian habe, Skr. gabhasti, Lith. gabana, Ltv. gabana, O.C.S. gobino, Gallien. gabi, O.Ir. gaibid, walisischer gafael, Alb. grabit / grabis. Gewöhnliche Ableitungen schließen perghebho ein, geben Sie weg, geben Sie auf, hören Sie auf, erlassen Sie, als Gmc. fargeban (cf). Eng. vergeben Sie, Du. vergeven, Ger. vergeben; ghébhtis, etwas, was (oder erhielt) gegeben wird, Geschenk, als Gmc. giftiz (cf). O.N. gipt, Geschenk, O.Fris. jefte, M.Du. ghifte, Ger. Mitgift, ghóbholom, etwas bezahlte (oder erhielt), Tribut, Steuer, Schulden, als Gmc. gabulam (cf). O.E. gafol, M.H.G. gaffel, Eng. Hammer, Ger. Wählscheibe. gaffel; ghabh., Griff, besitzen Sie, haben Sie, Griff und ghabit., wohnen Sie, als Lat. hab.re, habit.re, in ghabhilís, habile, fähig, ghábitos, Gewohnheit, ghabhit.bhilís, bewohnbar, ghabhit.nts, Einwohner, ghábhit., Lebensraum, eksghabh., Ausstellungsstück, enghab., hemmen Sie, proghab., prohibit;deghabhe, schulden Sie, als Lat. debere, wie in deghabitós, fällig, deghábhitom, Soll, deghábhita (n.pl), Schulden.
Der richtige TORTEN-Begriff für Schulden scheint deléghl zu sein., cf. O.Ir. dligim, Gote. dulgs, O.Sla. dl.g., und auch Lat. in-dulge., Gk. .., ......., Albe. glatë und so weiter., vermutlich von ausgedehntem d (e) legh, von del sieht dlongho lang -.
I.5. Für TORTE bhergh, verstecken Sie sich, schützen Sie, vergleichen Sie Gmc. bergan (cf). Gote. bairgan, O.N. bjarga, O.H.G. bergan, Ger. bergen, OCS br.g., Russ. Bier.', wie in null-Grad bhrghio, begraben Sie, Gmc. burgjan (cf). O.E. byrgan, Eng. begraben Sie.
Erzählter TORTE bhergh, hoch, mit Ableitungen, die sich auf Hügel und Hügel-Festungen beziehen, gibt Lat. fortis, Skr. barhayati, Av. b.r.zant, Pers. burj, Thrac. bergas, Illyr. Berginium, Toch. pärk / pärk, Arm. bardzut'iun, Russ. bereg, Gallien. Bergusia, O.Ir. brí, walisischer bre, bera, Alb. burg; Hitt. parku, Lyc. prije;pruwa, A.Mac. Berga. Gewöhnliche MIE-Ableitungen schließen Entlehnung isobhérghs ein, Eisberg, denn MIE leiht iso, Gmc. isa, "Eis", cf. O.N. iss, O.E. ist, O.Fris. ist, Du. ijs, Ger. Eis, null-Grad bhrghs, Hügel-Festung, Burg, also befestigte Stadt, die Stadt, als Gmc. burgs (cf). Gote. baurgs, O.N. borg, O.E. burg, burh, byrig, O.H.G. berg, Eng. Stadtbezirk, Ger. Burg, in Lat. burgus, O.Fr. burg, O.Spa. burgo und so weiter.), bhrghwór.n, "Stadtbeschützer", Stadtbewohner, als Gmc. burg-war.n sieht wer, cf. O.H.G. burgari, Eng. Bürger; suffixed null-Grad bhrghtís, stark, bh.ghti., Macht, als Lat. fortis, fortia (einige bringen es in Verbindung mit dher), in ekbh.ghtis, Anstrengung, enbhrghti., setzen Sie durch, bhrghtidhak., befestigen Sie, reenbhrghti., verstärken Sie, und so weiter.
Der richtige IE spricht aus, damit "Eis" jeg ist, der Lith gibt. i.a, Ltv. ieze, Russ. ikra, O.Ir. aig, walisischer ia und suffixed jégilos, Eis, Eiszapfen, Gletscher, als Gmc. jekilaz (cf). O.N. jaki schwächt sich ab. jökull, O.E. gicel, O.H.G. ichil, M.E. [ist] ykle, Ger. gicht, oighear, Eng.dial. ickle, Eng. [ic] icle.
TORTEN-Wurzelgel, kalt, gibt Lat. Gel., Oscan gelan, Lith. gelmenis, Gk. gelandron; ausgedehnter Adjektiv goldós gibt Gmc. kaldaz (cf). Gote. kalds, O.N. kaldr, O.E. cald, ceald, O.H.G. kalt, O.C.S. hlad, Pol. ch.ód.
TORTE dher, holdfirmly, Unterstützung, gibt stark dhermós, Firma, als Lat. firmus, in addherm., bestätigen Sie, komdherm., bestätigen Sie, .dhermós, schwach, krank, .dherm .rí., Krankenhaus; suffixed null-Grad dhrónos, Sitz, Thron (von "Unterstützung"); suffixed dhérmn, Statut, Gesetz, als Skr. dharma (, "dass das fest begründet wird"); suffixed dhéren., eine Gutsfirma, Prakrit dharana; dhóros, Gut, als Ira. d.ra-, Pers. -d.r.
IE wer, Decke, gibt wéri., Verteidigung, Schutz, als Gmc. werj.n (cf). Gote. warjan, O.N. ver, O.E. wer, O.Fris., M.Du. war, O.H.G. wari, Eng. Wehr, Du. weer, Ger. Wehr; zusammengesetzter apwerio öffnet, decken Sie auf, (ap, von, weg, sehen Sie apo) als Lat. aper.re, wie in apwertós, öffnete, offen, apwertós., Öffnung, Overtüre; opwerio, Decke (op, über, sehen Sie epi), als Lat. operire, wie in komopwerio, Decke; w.rtros, Gehege, als Skr. vatah; o-Grad wornio, Aufnahmebeachtung, warnt, als Gmc. warn.n (cf). O.E. warenian, O.N. varna, O.H.G. warnon, Eng. warnen Sie, Ger. warnen, in worónts, Garantie, Genehmigung, (cf). O.N.Fr. warant, O.Fr. garant, worontí., Garantie, Sicherheit (cf). O.N.Fr. warantir, Fr. garantie, woro, Wache, schützt, cf. O.Fr. garer (guerrer), in worótikom, Garage, worio, verteidigt, schützen Sie, cf. O.Fr. guarir, wóris.n, Garnison, wornio, auszustatten (cf). O.Fr.guarnir.
Ableitungen von PIEapo oder ap, von, weg, ist Gmc. af, cf. Gote.,O.N. af, O.E. von, æf, O.Fris.af, von, O.H.G. Abszess, aba, Eng. von, von, Du. af, Ger. Abszess, Lat. Abszess, Gk. apo, ich.-ICH. apa, Bl.-Sl. po. Gewöhnliche MIE-Wörter schließen apton ein, hinter, als Gmc. aftan (cf). O.E. æftan, Eng.aft, achter, aptero, nach, hinter, als Gmc. aftar (cf). O.E. æfter, apuko, drehte rückwärts, als Gmc. afugo (cf). O.N. öfugr, O.E. awk; Variante po, auf, in, als Balto-slawischer po dehnte Latein Posten, auch in Verb posino (von Lat), aus. p.nere, von po+sinere, die "Erlaubnis, Mietfrist" (von obskurem Ursprung), p.part, positós, beide das Geben von gewöhnlichem MIE pógrom, posteriós, Hinterteil, postm.tim, Obduktion (sehen Sie TORTE mer), positós., Haltung, posíti.n, adposine, adposíti.n, komposino, setzt zusammen, komposíti.n, komtr.positós, deposino, depositós, disposino, entscheidet, eksposino, Darlegung, enposino, drängt sich auf, enpositós, drängte auf, enpósitom, impost, enterposino, setzt sich ein, obhposino, opponieren Sie, obhposíti.n, supposino, nimmt an, supposíti.n, Mutmaßung, transposino, transponiert, und so weiter.
Für TORTE mer, reiben Sie weg, Schaden, vergleichen Sie mor., Kobold, incubus, als Gmc. mar.n (cf). O.E. Stute, mære, Eng. [Nacht] Stute, O.Ir. Morri [Gewinn], Bulg., Serbe., Pol. mora, Fr. [cauche] verderben Sie; m.o schwindet dahin, lassen Sie Kräfteverfall, als Gk, wie in mrasmós, vertrocknen. ........; mrt.riom, Mörtel (von "Boden entlang") als Lat. mort.riom; ausgedehnter mord., Biss, als Lat. mord.re, wie in mord.ks, bissig, remord., Reue und so weiter.; suffixed mórbhos, Krankheit, als Lat. morbus, in morbhidós, krankhaft. Wahrscheinlich ist die gleiche Wurzel mer, Würfel (cf). Hitt.mer, mit Ableitungen m.trom, Mord, als Gmc. murthra, cf. Gote maurþr, O.N. morð, O.E. morðor, O.Fris. morth, M.Du. moort, Ger. Mord, auch in M.Lat. murdrum (O.Fr.mordre), m.tis, der Tod, als Lat. mors, O.Ind. m.ti., Lith. mir.tìs, Ltv. mir.t., Sla. m.rt., cf. O.C.S. [..] ....., s.from svo, reflexiver swe, Russ. ......, O.Slo. sm.ti, Pol. .mier., Cz. smrt und so weiter.), mit gewöhnlichen lateinischen Ableitungen mrt.lís, Sterblicher, mrtidhak., demütigen Sie, admortis., amortize;mrio, sterben Sie, mit unregelmäßigem p.part. mrtuós, der Tod, als Lat. morire, mortuus, in mrtu.siós, Leichenhalle, mribhundós, todgeweiht, mrtuótikom, Hypothek (von O.Fr). große Menge und Stärke, "Versprechen", von Frank. wadja, "Versprechen" (IE wotio); gewöhnlicher Adjektive mrwós, der Tod, mrtós, Sterblicher, als Gk. ......, .mrtós [tos], inmortal, beim Entfärben, also auch Theologe, als Lat. inmortalis, Gk. ........, Skr. amrtam; mortiós, Sterblicher, als O.Pers. martiya, in Gk. manticore. Andere IE-Ableitungen schließen Skr ein. marati, Av. miryeite, O.Pers. amariyata, Pers. mordan, Kurde. mirin, Arm. me.nil, Lith. mirti, Ltv. mirt, O.C.S. mr.tv., Russ. Meret's, Pol. mord, umrze., Gallien. marvos, O.Ir. marb, walisischer marw, Kamviri m.e, Osset. maryn.
MIE assassinósvia Fr. und Es., von arabischem hashishiyyin "Haschisch-Benutzer" pl. von hashishiyy, von Haschisch, puderte arabisches Haschisch "Hanf", zündete an. trocknen Sie Kraut", von hashsha wurde "es trocken, es trocknete aus. Eine fanatische Ismaili Muslim-Sekte der Zeit der Kreuzzüge, mit einem Ruf davon, gegnerische Leiter zu ermorden habend sich berauscht durch das Essen von Haschisch. Der pl. Suffix, mit Teil vom Wort (cf) in Europa verwechselter inwas. Beduine.
IIE. IE wers verwirrt, verwechseln Sie, (vergleichen Sie sich mit IE ers) gibt commonwérsos, Verwirrung und Lehnwort fem. MIE wérs. (sehen Sie rhotacism), beide von Gmc. werzaz (cf). O.S. werran, O.H.G. werran, Ger. verwirren; Eng. Krieg ist von O.E. wyrre, werre, von O.N.Fr. war, von Frank. werra, als O.H.G. werra, Streit, borgte in Fr. guerre, Es.,Heilbad.,Pt, Katze. guerra; vergleichender wersiós, schlechterer, und überragender wersistós, schlechtesten, als Gmc. wersiz.n, wersistaz (cf). Goth.wairsiza, O.S. wirs, wirsista, O.N. verri, verstr, O.E. wyrsa, wyrsta, O.Fris. wirra, wersta, O.H.G. wirsiro (wirsisto); w.stis, Wurst (von "Mischung"), als Gmc. wurstiz (cf). O.H.G. wurst
TORTE ers ist in Bewegung, gibt Variante r.s und hetzt, Rennen, als Gmc. r.san (cf). O.N. rás, O.E. ræs, M.Du. rasen, Ger. rasen; suffixed ers., wandern Sie, Lat. err.re, wie in ers.tikós, unberechenbar, ers.ta, Druckfehlerverzeichnis, ers.niós, falsch, ers.r, Fehler, apers.ti.n, Abweichung; null-Grad .sis, Dichter, Seher, Skr. rsi.
IIIE. Indogermanischer wen bemüht sich danach, wünschen Sie, Wunsch, wird zufrieden gestellt, ist die Quelle für wóinos, Soldat und wóin., Krieg, als Sla. Voin's (O.C.S)., O.Russ. ....., Ukr. .. ï., Sr.-Cr., Slo.,Bul. vojnik, Cz.,Slk. vojin und vojna; mit ähnlichen Bedeutungen der Jagd, jagen Sie, verfolgen Sie, cf. O.N. veiðr, O.E. waþ, O.H.G. weida, Lat. ven.ri, Gk. ....., O.Ind. v.ti, Av. vayeiti, Lith. vejù, výti, O.Ir. fíad. Andere IE-Ableitungen schließen wénos ein, Wunsch, als Skr. vanas; wénuo, Gewinn, Gmc. winn (w) ein, cf. f. Gote. gawinnen, O.S. winnan, O.N. vinna, O.E. winnan, O.Fris. winna, O.H.G. winnan, Du. winnen, suffixed-null-Grad w.i., Vergnügen, Freude, als Gmc. wunj., cf. O.E. wen, wynn, Ger.Wonne; stative wn., seien Sie zufrieden, freuen Sie sich, erstreckte wie dazu gewöhnt wird, wohnen Sie, als Gmc. wun.n (cf). O.E. wunian, O.S. wunon, O.Fris. wonia, O.H.G. wonen, Eng. gewohnt; suffixed kausativer o-Grad gewann., gewöhnen Sie, Zug, entwöhnen Sie, als Gmc. wanjan (cf). O.N. venja, O.E. wenian, Du. vennen, O.H.G. giwennan, Ger. gewöhnen; w.nis, Hoffnung und Verb w.nio, erwarten Sie, stellen Sie sich vor, denken Sie, als Gmc. w.niz und w.njan (cf). Gote. wenjan, O.S. wanian, O.N. væna, O.E. wenan, O.Fris. wena, O.H.G. wanen, Ger. wähnen, Eng. ween; suffixed null-gradewnsko, Wunsch, Wunsch, w.skos, Wunsch, als Gmc. wunskan, wunskaz (cf). O.N. æskja, O.E. wyscan, M.Du. wonscen, O.H.G. wunsken; wén.s, Liebe, der wenes gibt., Verehrung, verehren Sie, wenesiós, venerisch, und so weiter., mit rhotacism als Lat. uenus, ueneris; wenésnom, Gift (lieben Sie Gift ursprünglich), als Lat. uen.num, wéni., Gunst, Verzeihung, Lat. uenia; wen., Jagd, von Lat. u.n.r.; wénom, Wald, als Skr. vanam.
IVE. Indogermanischer cer, (oder * gwerh2) schwer, gibt crús, schwer, ehrwürdig, als Gote. kaurus, Gk. ....., Skr. guruh, c.uspháir., Barysphäre (von Gk). spháir., Sphäre, c.útonos, Bariton, und dehnte Lat aus. *gwruís, schwer, schwer, ernst, als Lat. gravis, c.uit., Ernst, cru., Last, adcru., reizen Sie, und so weiter.; c..s, Gewicht, Schwere, als Gk. ....., wie in wiswoc..s, Isobare (von Gk). .sós, Gleichgestellter, wahrscheinlich entweder von widwós, der gesehen hat, von weid, wissen Sie, sehen Sie, oder wiswós, alles, als O.Ind. visva; udcri (sehen Sie ud); cr.tós, schwer, unhandlich, stumpf, dumm, tierisch, als Lat. br.tus;cr.gos, strenght, Kraft, cr.g., Streit, wie in cr.gát., Brigade, finden Sie in Kelten. br.go (cf). Prov. briu, Heilbad. brío, Gmc. kr.g (cf). O.H.G. kr.g, chr.g, M.H.G. kriec, Sca. krig, Ger. Krieg, Cel. br.g., cf. O.Ita. briga, Fr. Brigade; cérn., Mühlstein, als Gmc. kwern.n (Gote). quirnus, O.N. kvern, O.E. cweorn, O.Fris. quern, O.H.G. quirn, Eng. quern, Ger. Querne, Skr. grava, Arm. erkan, O.Pruss. girnoywis, Lith. girna, girnos, Ltv. dzirnus, O.C.S. zrunuvi, Russ. .ërnov, Pol. .arno, O.Ir. braó, walisischer brevan.
V. Indogermanischer dwéllom, Krieg, duelliert sich auch, O.Lat. duellum, Lat. bellum, ist vielleicht Verwandter mit O.Ind. dunoti, duta, O.Gk. du, duero, Alb. un, von einer TORTE mündliche Wurzel du Bedeutung Qual, Schmerz; gewöhnliche lateinische Kredite schließen von Lat dwelligeránts, streitsüchtig, ein. dwelliger., Markenkrieg, von Lat. gerere ("Lohn"), kástos dwélli, casus belli (sehen Sie kad).
Für TORTE kad, fallen Sie, begeben Sie sich, sterben Sie auch, vergleichen Sie Lat. cadere, O.Ind. traurig, Arm. chacnum, M.Ir. casar, walisischer cesair, Corn. keser, Bert. kasarc'h; Lateinische Ableitungen schließen kadáu.r, Kadaver, kadénts ein, cadent, kadénti., Tonfall, Chance, adkado, passiert, adkadénts, Unfall, enkado, passiert, enkádents, Vorfall, dekado, Verfall, obhkado, Herbst, obhkádents, Okzident, und von p.part. kastós (< * kadto -), das Geben von kastkát., Kaskade, kástos, Fall, kastu.lís, ungezwungen, kastuíst., casuist, obhkástos, Sonnenuntergang, obhkásti.n, Gelegenheit und so weiter.;
Eine ähnliche, aber wahrscheinlich unverbundene TORTEN-Wurzel ist dheu (älter * dheuh2), sterben Sie, auch dhwei, gefunden als dhoutós, Tote, Gmc. dauthaz (cf). O.E. d.ad, o-Grad dhóutus, der Tod, (mit Suffix, tus, der auf "Tat hinweist, Prozess, Bedingung") als Gmc. dauthuz (cf). O.E. d.ath; suffixed o-Grad dhowio, Würfel, als O.N. deyja; ausgedehnter null-Grad dhwino läßt nach, schmachten Sie, als Gmc. dwinan (cf). O.E. dwinan, Du. dwijnen, Eng. schwinden Sie. Das Verb kommt wahrscheinlich von dhew, Ende, enden Sie, kommen Sie vollen circle;cf. Lat. funus, eris, Arm. di (gen). diog, Cel. dwutu, cf. OIr duth. Ableitungen schließen suffixed-null-Grad dh..nos ein, schloß ein, fortifiedplace, Hügel-Festung, als Gmc. d.naz (cf). O.E. d.n, M.Du. d.ne, Eng. Daune (Düne); auch ist keltischer d.nos von der gleichen Quelle, "Hügel, Hochburg", borgte in Gmc.t.naz (cf). O.E. tun, Eng. Stadt; dh..n .s, Begräbnis, als Lat. f.nus.
Der gleiche auch gelaufene "IE Wurzel dhewmeans fließt", wie in Gmc. dauwaz, cf. O.E. deaw, M.Du. dau, Eng. Tau, Skr. dhauti., M.Pers. davadan; und leuchten Sie "auch, seien Sie leicht", als O.Gk. theousan, O.Ind. dhavala, Av. fraavata.
VIE. Gewöhnliche griechische Kredite sind pólemos, Krieg, Gk. ......., beim Geben von polemikós, feindlich, also Polemik.
129. Für PIE swés.r, möglicherweise von reflexivem swe, und és.r, Frau, zündete dann an. "Frau von seiner eigenen Familiengruppe" in einer exogamous-Gesellschaft, seh swe-kuro auch), mit null-Grad alternativer swésr, vergleichen Sie Gmc. swestr, cf. Gote. swistar, O.N. systir, O.S. swestar, O.E. sweostor, swuster, O.Fris. swester, M.Du. suster, O.H.G. swester, Du. zuster, Eng. Schwester, Ger. Schwester, Lat. soror, O.Gk. eor, Skr. svas., Av. xva.har, Pers. x.har, Toch. .ar / .er, Arm. k'uyr, O.Pruss. swestro, Lith. sesuo, O.C.S. sestra, Russ. ......, Pol. siostra, Gallien. suiior, O.Ir. siur, walisischer chwaer, Kamviri sus. Es gab gewöhnlichem Ableitungen latin swesor.lís swesrik.diom, sororicide, sororal, suffixed swesr.nos, Cousin, von Lat. sobr.nus, Cousin" "mütterlicherseits.
130. Auch für TORTE súnus vergleicht súnjus, Sohn, Gmc. sunuz (cf). Gote. sunus, O.N. sonr, O.E. sunu, O.S., O.Fris. sunu, O.H.G. sunu, M.Du. sone, Dan. søn, Swed. Sohn, Du. zoon, Ger. Sohn, Gk. huios, Skr. sunus, Av. hunush, Arm. ustr, Lith. sunus, O.C.S. synu, Rus., Pol. syn, von PIE wächst su, Nachgiebigkeitsgeburt, Skr, an. sauti, O.Ir. suth.
ICH. Für romanische Wörter von Lat. filius, MIE dh.ilios, "Säugling", Sohn und dh.ili., Tochter, wie in dh.ili.lís, Kindes-, addheili., gliedern Sie an; wahrscheinlich von PIE dh.i, saugen Sie, obwohl es einige in Verbindung mit TORTE bhew bringen, seien Sie, existieren Sie, in beiden IE dh, andbh, entwickelte sich als Lat. f), so vielleicht IE * bh.lios., aber, v.i. für Slawischen abgeleiteten 'diti', der "Kind bedeutet, Sohn", von der gleichen Wurzel dh.i.
Für IE bhew, seien Sie, existieren Sie, wachsen Sie, und gewöhnlicher abgeleiteter bhwijo, seien Sie, werden Sie, geben Sie Gmc biju (cf). O.E. beon, O.H.G. bim, bist, Eng. seien Sie, Skt. bhava., bhavati, bhumi., Lat. fieri, fui, Gk. phu, Lith. bu'ti, O.C.S. byti, O.Ir. bi'u, Rus. ....; bhowo, leben Sie, wohnen Sie, als Gmc. bowan (cf). O.N. bua, buask, O.H.G. buan, Eng. Grenze, Ehemann, Ger. bauen; null-Grad bhútlos, Wohnung, Haus, von Gmc. buthlaz (cf). O.E. kühn, byldan, M.Du. bodel, Eng. bauen Sie, bhwo, bringen Sie hervor, Marke wächst, als Gk. phuein, wie in bhútos, bhútom, Pflanze und bhútis, Wuchs, Natur, wie in bhútik., Physik, bhutikós, Heilmittel, epíbhutis, epiphysis, diábhutis, diaphysis, supóbhutis, Hypophyse und so weiter.; suffixed bhutús, "der ist" zu sein, und Lat. bhut..ros, künftig; null-Grad, den bh..rom, Bewohner (besonders Bauer), Gmc gibt. buram (cf). O.E. Klette, Eng. Laube, Ger. Bauer, kombh..rom, Bewohner, Bauer, (cf). O.E. gebur, M.Du. gheboer, ghebuer, Eng. Nachbar, Du. boer (Bauer), bh..riom, Wohnung, als Gmc. burjam (cf). O.E. byre, oder bh..wis, Entscheidung (cf). O.N. byr, Eng. durch [Gesetz]); bh..lom, Stamm, Klasse, Rennen, Gk. ....., und bh..l., Stamm, Klan, wie in Eng. Stamm, phyle, Phylo -; null-Grad reduzierte suffixal-Form, bhw, in Lat. Verbindungen dubhwiós, zweifelhaft (von null-Grad von dwo, zwei), Lat. dubius, dúbhwit., Zweifel, Lat. dubit.re, probhwós, aufrecht, Lat. probus, das Wachsen "gut oder aufrichtig", superbhwós, überlegen, stolz, das Sein "oben", als Lat. superbuus; bhóumos, Baum (das Wachsen "von Sache"), als Gmc. baumaz (cf). O.E. Balken, M.Du. Boom, Eng. Balken.
IIE. Slawisches Diti's, "Kind, Sohn", kommt von Slawischem d.t., d.t., cf. O.C.S. ...., S.C.S. ...., Russ. ...., Pol. dzieci., Cz. dít., Bul. .....), MIE dh.itis, "Säugling", Kind, sieht auch Lat. filius, von PIE dh.i, auch gefunden in Lat. f.l.re, f.mina, Gk. ......, ...., O.Ind. dh..tav., Lith. d.l., O.Ir. dínim.
IIIE. Germanische "Maid" kommt junge Weiblichkeit von indogermanischem mághotis, Dienstmädchen, sexuell unerfahren weiblich, jungfräulich, dämmerig. mághotinom ("kleines Dienstmädchen"), als Gmc. magadinam (cf). O.E. mægeð, mægden, O.S. magath, O.Fris. maged, O.H.G. magad, Ger. Magd, Mädchen, von mághus, junge Person von einem von beiden Geschlecht, unverheiratete Person, cf. O.E. magu, Avestan magava, O.Ir. maug.
131. Indogermanischer dhúg (a) t.r, älter * dhug (h2) ter, Tochter, Gmc. dukter (cf). Gote. dauhtar, O.N. dóttir, O.E. dohtor, O.H.G. tohter, Schottisch, Du. dochter, Swe. dotter, Osc. fútir, Gk. ....... (thugat.r), Skr. duhit., Av. duydar, Pers. doxtar, Toch. ck.car/tkacer, Arm. dustr, O.Pruss. duckti, Lith. dukt., O.C.S. d..ti, Russ. ...., Do.er's, Gallien. duxt.r, Kamviri jü; Hitt. duttariyatiya., Luw. duttariyata.
132. Andere TORTE gewöhnliche Wörter, die sich auf Verwandte, außer pat.r, beziehen, m.t.r, bhr.t.r und snúsos sind:
A. IE jénat.r (älter * jenh2ter), die Frau von Schwager, gibt Lat. ianitr.c.s, Gk. einat.r, Skr. y.tar, Phryg. ianatera, Arm. ner, Lith. jent., Ltv. ietere, Russ. Jatrov's, Pol. j.trew, Kamviri iâri.
B. IE dáiw.r (older*deh2iwer), der Bruder von Ehemann, O.E. t.cor, O.H.G. zeihhur, Lat. l.vir, Gk. d..r, Skr. devar, Kurde. Di. / héwer, Arm. taygr, Lith. dieveris, Ltv. dieveris, OCS d.ver., Russ. Dever's, Pol. dziewierz.
C. Ein comon-gál.us (TORTE * gh2l.us) gab Gk. gal.s, Phryg. gelaros, O.C.S. zl.va, Russ. zolovka, Pol. ze.wa.
D. Für TORTE áwos vergleicht áwjos, Großvater väterlicherseits, Onkel (ursprünglich * h2euh2os, ein erwachsener männlicher Verwandter ander als sein Vater) mütterlicherseits, Gmc. awaz (cf). Gote. awó, O.E. .am, O.H.G. .heim, Ger. Oheim, Lat. avus, avunculus, Gk. aia, Arm. hav, O.Pruss. awis, Lith. avynas, O.C.S. uy, Russ. uj, Pol. wuj, Gallien. avont.r, O.Ir. aue, walisischer ewythr; Hitt. huhhas. Auch gefunden in weiblichem áwj., Großmutter (cf). Lat. avia.
E. IE nép.ts (gen). neptós, Enkel, Neffe, gibt Gmc. nefat, cf. O.E. nefa, O.H.G. nevo, Eng. Neffe, Ger. Neffe, Lat. nep.s, Gk. anepsios, Skr. nap.t, Av. nap.t, O.Pers. Schläfchen., Pers. Mittelschiff, Lith. nepuotis, O.C.S. nestera, Russ. nestera, Pol. nie.ciora, Gallien. nei, OIr. necht, níath, walisischer nai, Kamviri nâvo, Alb. Kniff.
F. TORTE swékuros, Schwiegervater, gibt Gmc. swikhura, cf. Gote. swaíhr., O.N. sv.ra, Eng. sw.or, O.H.G. swehur (swagur), Gk. hekuros, Skr. .va .ura, Av. xvasura, Arm. skesur, Lith. .e .uras, O.C.S. svek.r., Russ. Svekrov's, Pol. .wiekra, walisischer chwegr, Alb. vjehërr, Kamviri.. u. wahrscheinlich schließlich leitete sich von fem her. swekr..s, Schwiegermutter, als O.H.G. swigar, Ger. Schwieger, Lat. socrus, Skr. .va .r., O.Sla. svekry und so weiter.
133. TORTE jéwos, Norm, Recht, Gesetz (möglicherweise von TORTE jeu, Klemme), wie in O.Ind. y.h., Av. yao.da bezieht sich in MIE auf den Körper von Regeln und Standards, der von Gerichten angewandt wurde; jówos, Gesetz, als Lat. i.s, i.ris (O.Lat). ious, und jowos., fluchen Sie, Lat. j.r., O.Lat. iouesat sieht rhotacism, p.part. jowos.tós, sweared, der lateinischen gewöhnlichen Entlehnungen jowosístos gibt, Geschworener, apjowos., schwören Sie ab, adjowos., beschwören Sie, komjowos., zaubern Sie, jówos.tos, Geschworene, enjowos., Verletzung, perjowos., leisten Sie Meineid, jowoseskomséltos, Rechtsgelehrter, jowosesproweidénti., Jura (von proweidénti., von IE pro und weid); Italo-keltischer jowest (i) ós nur als Lat. iustus, O.Ir. huisse (< * justjos).
MIE komselo, Ratschlag, ruft zusammen, absichtlich, betrachten Sie, als Lat. consulere gefunden in Lat. consulere senatum, MIE komséltu senátum, um den Senat (um um Rat zu bitten) zu sammeln", von kom, "mit" + selo-"Aufnahme, versammeln Sie sich zusammen" von PIE, die gemeiner sel, zu nehmen, ergreift."
134. Für "Gesetz" als eine geschriebene oder verstandene Regel oder der Körper der Regeln von der gesetzgebenden Autorität, i.e. die Vorstellung von Lat. lex, MIE hat andere Wörter:
ICH. Lateinischer lex, legis, kommt möglicherweise von PIE, verlängerte sich * l.gs, also zündete an. "Sammlung von Regeln", obwohl (sehen Sie TORTEN-Bein, sammeln Sie sich) es Lüge als Moderner indogermanischer l.ghs (beider IE gand gh konnte sich als g in Latein entwickeln) benutzt wird, von TORTE legh, Lage, weil sein letzter Ursprung unsicher bleibt, und diese Wurzel gibt auch germanischen o-Grad lóghom, Gesetz "der das gesetzt wird oder hinunter lag", Gmc. lagam (cf). O.N.,O.E. lagu, Verzögerung, O.H.G. l.ga, Eng. Gesetz, Sca. lov, Ger. Lage, mit gewöhnlichen Ableitungen l.gh.lís, gesetzlich, l.ghitim., rechtmäßig, l.ghi.lís, loyal, l.gheslat.r, Gesetzgeber, preiwol.ghiom, Privileg ("ein Gesetz, das eine Person beeinflußt", von preiwós, privat), und von lateinischem benennendem l.gh., deputieren Sie, commision, Gebühr, Legat (engagieren Sie "sich durch Vertrag"), als Lat. leg.re ist l.gh.tom, Erbschaft, koml.gh., colleage, koml.ghi.lís, College, del.gh.tos, Delegierter, rel.gh., degradieren Sie. Andere bekannte Ableitungen schließen léghio ein, Lage, als Gmc. lagjan (cf). Gote. lagjan, O.S. leggian, O.N. leggja, O.E. lecgan, O.Fris. ledza, O.H.G. lecken, M.Du. legghan, Eng. Lage, Ger. legen, Du. leggen, suffixed léghros, Lager, das Bett, als Gmc. legraz (cf). O.E. leger, O.H.G. legar, M.Du. leger, Eng. Lager, und léghtos, das Bett, als Lat. lectus; o-Grad, den griechischer lóghos, Geburt, dafür setzt, im Hinterhalt zu liegen. Cf. Gk. lekhesthai, Toch. See / leke, Lith. bei-lagai, lagaminas, Ltv. laga.a, O.C.S. lego, le.ati, Russ. Le.at's, Poles. le.e., Gallien. legasit, O.Ir. lige, walisischer gwely, Hitt. laggari.
Für den gleichen Sinn von dem, das gesetzt wird oder hinunter lag", vergleichen Sie IE statútom, Lat. statutum, "Statut", von Lat. statuere begründet "" oder statúmos, Lith. istatymas, von istatyti-"Satz auf, (von IE st., Einstellung, setzen Sie hinunter) begründen Sie; auch, Ger. Gesetz (von O.H.G). gisatzida, IE kom+sedio (Satz).
Für TORTE st., Einstellung, "Stelle oder Sache, die stehen", vergleichen Sie gewöhnlichen Ableitungen st.los, Hocker, als Gmc. st.laz (cf). Gote. stols, O.N. stoll, O.E. st.l, O.H.G. stuol, O.Fris. stol, Ger. Stuhl, st.nti., Einstellung, Phase, st.t.iuós, stative, kikromst.nti., Umstand, komst.nts, Konstante, komtr.st., Kontrast, di (s) st., dist.nts, entfernt, ekst.nts, enst.nts, obhst.kolos, obhst.trikós, geburtshilflich, supst.nti., Substanz; st.m.n, Faden von der Verwerfung (ein Fachausdruck), Staubblatt; st.m.n, Faden, als Gk. st.m.n; starós, alt, "altbewährt", als Slawischer staru; null-Grad nasalisiert ausgedehnten stanto, Einstellung, als Gmc. standan (cf). O.N. standa, O.E.,O.S., Gote. standan, O.H.G. stantan, Swed. stå, Du. staan, Ger. stehen, wie in ndherstanto, stehen Sie unten, stántkarts (sehen Sie kar, schwer), üblich; suffixed stámnis, Stiel, als Gmc. stamniz (cf). O.N. stafn, O.S. stamm, O.E. stemn, stefn, O.H.G. stam, Dan. stamme, Swed. stam, Ger. Stamm; státis, Stelle, als Gmc. stadiz (cf). Gote. staþs, O.S. stedi, O.N. staðr, O.E. stede, O.H.G. stat, Swed. stad, Du. stede, Ger. Die Stadt, Lat. státim sofort stat, státi.n, ein Steheneinzelbild, Station, armistátiom, Waffenstillstand, s.welstátiom, Sonnenwende; Griechischer státis, Stehen, stanstill, statós, setzte und stand als Gmc. stadaz (cf). O.N. stadhr, Eng. bestead, Gk. statos, als in, stat, statikós, statisch; dekstan., machen Sie fest, begründen Sie, bestimmen Sie, obhstan., setzen Sie seinen Verstand darauf, beharren Sie; státus, Art, Position, Bedingung, Einstellung, mit Ableitungen stat..r., Höhe, Statur, statuo, stellt auf, errichten Sie, Ursache zu Einstellung, und superstáts (Lat). superstes, Zeuge, "der darüber hinaus steht"; stádhlom, Stall, der "Stelle erträgt", als Lat. stabulum; stadhlís, stehende Firma, Stall, stadhlisko, begründet; Griechischer -stat.s, stat, einer der Ursachen zu Einstellung, einem Stehen; zer0-Grad verdoppelte sisto, Satz, Stelle, Halt, Einstellung, als Lat. sistere, in komsisto, besteht, desisto, lassen Sie ab, eksisto, existieren Sie, ensisto, bestehen Sie darauf, entersistátiom, Zwischenraum, persisto, beharrt, resisto, widersetzen Sie sich, supsisto, existieren Sie, und von Gk. histanai, mit státis, ein Stehen, wie in apostátis, katastátis, epistátis, epist.m., Wissen (Gk). ........), epist.mologí., supostátis, hypostasis, ikonostátis, wiswostátis, metastátis, próstat., komsto, begründen Sie, komstámn, System; sistos, Netz, Gewebe, Mast (, "dass das aufwärts gesetzt wird"), Gk. ....., sistogh.bhmn, Histogramm und so weiter.; zusammengesetzter pórstis, Posten, "der das vorher steht", (por, vor, hervor, sehen Sie pro es) Lat. postis; ausgedehnter stau, "korpulent-Ansehen, stark", als st.u., Stelle, verstauen Sie, Gmc. st.w.; o-Grad griechischer st.ui., Veranda, in st.uikós, Stoiker; suffixed dehnte stáuros, Kreuz, Posten aus, Einsatz (sehen Sie auch stáuros, Bullen), enstaur., stellen Sie wiederher, setzen Sie wieder gerade, restaur., stellen Sie wiederher, bauen Sie wiederauf, restaur.nts, Restaurant; null-Grad dehnte st..los, Pfeiler, wie in epist..los aus, supost..los, okt.st..los, perist..los, prost..los; steuirós, dick, korpulent, alt, als Skr. sthavira.; suffixed sekundärer Form steu, suffixed stéur., Lenkung, als Gmc. steur., und benennender Verb steurio, junger Ochse, als Gmc. steurjan (cf). Gote. stiurjan, O.N. styra, O.Fris. stiora, O.E. steran, stieran, O.H.G. stiuren, Du. sturen, Ger. steuern, ein Verb erzählt zu stéuros, großem Haustier, Ochsen, jungem Ochsen (sehen Sie stáuros) und stéurikos, Kalb, stirk. Ableitungen schließen Gmc ein. standan, Lat. Blick, Osc. staíet, Umb. stahmei, Gk. histami, Skr. ti..hati, Av. hi.taiti, O.Pers. ai.tata, Pers. ist.dan, Phryg. eistani, Toch. .t .m /st.m, Arm. stanam, O.Pruss. stacle, Lith. stoti, Ltv. st.t, O.C.S. stati, Russ. Stat's, polnischer sta., O.Ir. tá, walisischer gwastad, Alb. shtuara; Hitt. i.ta, Luw. i.ta-, Lyc. ta -.
IIE. TORTEN-Bein sammelt sich, mit Ableitungen-Bedeutung sprechen Sie, gibt Lat. legere versammelt "sich, wählen Sie, Schneid, lesen Sie, Gk. legein versammelt "sich, sprechen Sie" von dem MIE légti.n, lection, Lehre, legtós, las, legtós., Vortrag, legénd. (von einem gerundive), leyend, legibhilís, lesbar versammelt sich légi.n, komlego, sammeln Sie sich, komlégti.n, Sammlung, dislego, Achtung, Liebe, dislegénts, fleißig, eklego, wählt, eklégti.n, Wahl, enterlego, wählt, enterleg., nehmen Sie wahr, enterlegénts, intelligent, den ne (g) lego, Vernachlässigung, pr.ilego, prelect, sakrilegós, jemand, der heilige Sachen stiehlt, sakrilégiom, Sakrileg (sehen Sie sak), selego, auswählt, sortilégos, Wünschelrutengänger (sehen Sie ser) sortilégiom, Wahrsagen; légsikom, Lexikon, Logos, logue, logí., logy, katalego, zu Liste benutzt katálogos, Katalog, dialego, Gespräch, einem Dialekt, Dialog, dialégtos, Dialekt, légtis, Rede, Diktion, dislegtí., Dyslexie, eklegtikós, eklektisch, und so weiter.; légnom, Holz, Brennholz (, "dass das geerntet wird"), als Lat. lignum; lógos, Rede, Wort, Grund, als Gk. ....., wie in lógik., Logik, logikós, Logik, logístik., logistisch, análogos, analog, apologí., Entschuldigung, epílogos, Epilog, komlogísmos, Syllogismus, prólogos, Prolog.
Für TORTE sak, heiligen Sie, gibt sakrós, heilig, heilig, hingebungsvoll, als Lat. sacer (O.Lat). saceres, in sakr., Marke heilig, weihen Sie, sakristános, Sakristan, komsakr., weihen Sie, eksakr., verabscheuen Sie; zusammengesetzter sakrodh.ts, Priester, "Künstler heiliger Riten", (denn dh.t, Mann der Tat, sieht dh.) als Lat. sacerd.s, in sakrodh.t.lís, sacerdotal; nasalisierter sankio, Marke heilig, consacrate, mit p.part. sanktós, heilig, als Lat. sancire, sanctus, wie in sanktidhak., heiligen Sie. Vergleichen Sie Osc auch. sakrim, Umb. sacra, und (draußen Kursiv) vielleicht alles von IE * saq, Klemme, beschränkt, schließen Sie ein, schützen Sie, wie IE für "Schwur" ausspricht, und "Fluch" ist regelmäßig Wörter der Bindung (Tucker).
Auch, mit der Bedeutung von "heilig", TORTEN-Wurzel-kwen, gibt suffixed-null-Grad kw.slom, Opfer, als Gmc. khunslam (cf). Gote. hunsl, O.N. hunsl, O.E. h.sl, h.sel, Eng. housel, Av. spanyah, O.Pruss. swints, Lith. .ventas, Ltv. svin.t, O.C.S. sv.t., Russ. svjatoj, polnischer .wi .ty.
TORTE ser stellt sich an, gibt Lat. serere arrangiert ", befestigen Sie, vereinigen Sie (in Rede) sich, besprechen Sie, wie in séri.s, adsero, beteuern Sie, desertós, Wüste, dissert., dissertate, eksero, putforth, dehnt sich hinaus, ensero, Beifügung; sérm.n, Rede, Gespräch, als Lat. serm.; s.tis, Los, Vermögen (vielleicht vom Futter auf von Losen vor Verlosung), wie in srtiásios, Zauberer, koms.tis, Gemahl ("wer hat das gleiche Vermögen"); sér., Schloss, Schraube, Stange (vielleicht, "dass das angleicht").
IIIE. Für TORTE dh., Satz, setzen Sie, Stelle, gibt einige gewöhnliche Begriffe, die sich auf" Gesetz (Theologe) beziehen, Recht, das Schicksal" (cf). Eng. das Schicksal, cf. Gmc. d.n (cf). Gote. gadeths, O.N. dalidun, O.E. d.n, O.H.G. tuon, Eng. machen Sie, Ger. tun, Lat. faci., Osc. faciiad, Umb. feitu, O.Gk. tith.mi, Skr. dadh.ti, Av. daðaiti, O.Pers. adad., Phryg. dak, Thrac. didzos, Toch. täs / täs, Arm. ed, Lith. d.ti, Ltv. d.t, Russ. Det's; Delat's, polnischer dzia.; dzia.a., Gallien. dede, walisischer dall, Alb. ndonj, Hitt. dai, Lyc. ta -. Gewöhnliche MIE-Wörter schließen dh.tós, der hingesetzt wird, ein, der geschaffen wird, als O.Ira. datah; suffixed dh.tis, "Sache lag hinunter oder erledigt", Gesetz, Tat, Gmc. d.diz (cf). O.E. d.d, Eng. Tat; dh.k., Behälter, Gk. ...., Eng. theca, wie in apodh.k., "Laden, Lagerhaus", der dann als Pharmazie ausgedehnt wird, und auch zu Spa. bodegaand Fr. Boutique, beide gingen als MIE-Kredite, wie in apodh.k.rios, Apotheker, apodh.kiom, apothecium, bubliodh.k., von griechischem Kredit búbliom, Buch, vom griechischen Namen von der phönizischen Stadt Gubla, Búblos oder Cúblos, Gk. ......, wie in n.pl. Búblia, Bibel, zündete an. "die Bücher", Bibliothek, ambhidh.kiom, amphithecium, endodh.kiom, endothecium, peridh.kiom, perithecium; o-Grad dh., machen Sie, als Gmc. d.n; suffixed und prefixed apdh.m.n, Bauch, Abdomen, Lat. abd.men, vielleicht setzte "Teil weg, verborgener Teil"; suffixed dh.mos, Urteil, "Sachensatz oder setzte auf, und dh.mio, Richter, als Gmc. d.maz, d.mjan (cf). Gote. d.ms, O.N. d.mr, O.E. d.m, d.man, Eng. das Schicksal erachtet; auch in Russ. Duma (von einer germanischen Quelle), auch als abstraktes Suffix -dh.mos, der staatlich zeigt, Bedingung, Macht (cf). O.N. -domr, O.E. -dom, Du. -dømme, Eng. -dom; null-Grad komdho gesetzt zusammen, begründet, Reservat, als Lat. condere, in apskomdho, verschwindet, rekomdhitós, abstrus, und suffixed komdhio, Jahreszeit, Geschmack, als Lat. cond.re, in komdhiméntom, Würze; suffixed null-Grad Form dhakio macht, Marke, als Lat. facere, finden Sie so lateinische sich verbindende Form, dhaks, Lat, normalerweise. -fex, "Hersteller", dhakiom, Lat. -ficium, "ein Machen", beide Eng. -fice, und, dhak., Lat. -fic.re, dhakio, Lat. -facere, beide normalerweise Eng. -fy; einige gewöhnliche Wörter schließen ein, dhakients, facient, dháktos, Tatsache, dhákti.n, Interessengruppe, dhakt.r, Faktor, dhaktorí., Fabrik, addhakt., Affekt, addhákti.n, Zuneigung, amplidhak., aplify, artidháktos, Artefakt, artidhákiom, List, dw.iatidhakós, selig, komdhákti.n, Konfekt, komdhaktion., confect, dedhakio, scheitert, dedhakiénts, ungenügend, nisdodhakio, nidify (sehen Sie nisdos, Nest), aididhak., erbauen Sie, von Lat. aidis (ein Gebäude), aididhákiom, Gebäude, ekdháktos, Wirkung, endhakt., infizieren Sie, jowostidhak., rechtfertigen Sie, malidhakt.r, Übeltäter, manudhaktós., Herstellung (sehen Sie mánus, Hand), modidhak., modifizieren Sie, gnotidhak., benachrichtigen Sie, opidháks, Handwerker (sehen Sie op, arbeiten Sie), opidhákiom, Dienst, Pflicht, Unternehmen, Beruf, Aufführung der Arbeit, (von Lat). opificium (späterer officium), op (i) dhak.n., Büro, cf. Lat. opificina (späterer officina), perdhakio, Ende, perdhaktós, Perfekt, .sidhákiom, Öffnung (sehen Sie .s, Mund), ekdhakio, schafft, ekdháktos, Wirkung, ekdhakiénts, tüchtig, ekdhak.ks, wirksam, endhakt., infizieren Sie, pontidháks, pontifex (sehen Sie IE pent), pr.idháktos, Präfekt, prodháktos, Gewinn, prodhakiénts, der profitiert, (Eng). "tüchtig", putridhakio, putrify (sehen Sie pu, Fäulnis), q.lidhak., qualifizieren Sie (sehen Sie qo) sich, pertidhak., versteinern Sie, r.ridhak., verdünnen Sie (von borgendem r.rós) selten, Lat. r.rus, regtidhak., korrigieren Sie, (sehen Sie regtós, Recht, gerade) redhakio, Futter, refect, redhaktóriom, Speisesaal, reudhidhakio, rötet sich, reudhidhakiénts, rubefacient, (sehen Sie reudhós, rot) sakridhak., sacrify, satisdhakio, stellt (sehen Sie s.) zufrieden, supdhakio, genügen Sie, supdhakiénts, genügend; von Lat. dháki.s, Form, Gesicht ("Form drängte sich etwas auf"), ist dhaki.lís, kosmetische Gesichtsbehandlung, superdháki.s, Oberfläche; weiter suffixed dhaklís, durchführbar, leicht, als Lat.facilis (von O.Lat). facul, wie in dháklit., Fähigkeit, Macht, Wissenschaft, auch Substantiv dhaklís, mit dem Gefühl der Lehrerschaft, Einrichtungen, disdháklit., Schwierigkeit; dh.s, göttliches Gesetz, richtig, als Lat. Fa; verdoppelter griechischer dhidho gesetzt, Gk. tithenai, wie in dhátis, ein Setzen, Gk. ....., auch setzte These und Adjektiv dhatós, thetic, anadhámn, Anathema, wie in dhatikós, antidhátis, diadhasis, epidhátos, supodhak., belasten Sie, supodhátis, Hypothese, metadhátis, Niveau (a) endhidho, Beifügung, parendhátis, Parenthese, prosdhátis, prothesis, Prothese, komdhátis, Synthese; dhámn ""Sache setzte" Vorschlag, Thema, Gk. ...., wie in dhamntikós, thematisch; verdoppelter Sanskrit dhedh., Stelle, Skr. dadh.ti, p.part. dhatós gesetzt, Skr. -hita -.
In Proto-Indo-europäisch existierte eine weitere gewöhnliche Verbbedeutung-"Marke", qer, als Skr. karoti, "er macht" Sanskrit, Skr.sa.sk.tam, wie in Sómsqrtom; auch, gewöhnliche Ableitungen griechischer qéras, Monster oder dissimilated qél.r, Monster, peloria; auch, suffixed qérmn, Tat, Tat, als Skr. Karma.
III.1. Indogermanischer op arbeitet, produzieren Sie in Überfluss, schließen Sie óp.s ein, arbeiten Sie, Lat. Opus, mit benennendem Verb opes., operieren Sie, als Lat. oper.r., wie in óper., Oper, beeinflußte von Lat. rhotacism, komopes., manuopes., maneuver;openentós, reich, wohlhabend, üppig, als Lat. dissim. opulentus, ópnis, alles (von "üppig"), Lat. omnis, wie in ópnibhos, Omnibus; optmós am besten ("wohlhabendsten") als Lat. optimus;komópi., Fülle viel kopiert auch, wie in komopionts (ós), reichlich.
III.2. Für TORTE pent vergleicht Tritt, Gehen, Gmc. finthan gekommen "auf, entdeckt", cf. Gote. finþan, O.N. finna, O.E. Fund, O.S. findan, M.Du. vinden, Ger. finden; suffixed póntis, Weg, Durchgang, fand in Lat. auch (am frühsten mening des "Weges, Durchgang" bewahrte "ihn in priesterlichem Titel pontidháks, pontifex, wer bereitet den Weg vor") fand p.ns, "Brücke", in Russ. ...., "Pfad, Weg (wie in 'Sputnik', Mitreisender, der als MIE "kompontinikós" übersetzt werden konnte)"; null-Grad pnto, Tritt, Spaziergang, in peripntetikós, peripatetic, Gk. .............; suffixed p.tos, von Iraner, cf. Av. p.nt. (Nominativ), p... (Genitiv) Weg (Alter Persischer p.thi-), in W.Gmc. durch Scythian, als Gmc. patha, cf. O.E. paþ, pæþ, Fris. Pfad, M.Du. leichter Schlag, O.H.G. pfad, Eng. Pfad, Du. Block, Ger. Pfad.
III.3. Für TORTE pu vergleicht Fäulnis, Verfall (von älteren * puh, es wird p., puw, vor Vokalen), p.lós, verfault, schmutzig, als Gmc. f.laz (cf). Gote. füls, O.N fúll, O.E. f.l, O.H.G. fül, M.Du. voul, Ger. faul, p.trís, verfault, als Lat. puter, púwos / m, Eiter, als Lat. p.s, Gk. puon, puos, auch in enpuwo, eitert, wie in enpuwémn, empyema.
III.4. Indogermanischer Wurzelmann, Hand, gibt Lat. mánus, mit Ableitungen manudi., kommen Sie zurecht, von V.Lat. manidi.re, in O.It. maneggiare, Fr. Manager, Eng. kommen Sie zurecht, Spa. manejar und so weiter.), manu.lís, Handbuch, manúdhriom, Griff, manubrium (von instr). Suffix, dhro), manteno, behalten Sie bei, (sehen Sie zehn) manikóis., von Lat. cura, Veralteter lateinischer koisa, heilt "", manighestós, fing in der Tat, eklatant, offensichtlich, (sehen Sie chedh) manuskreibhtós, geschrieben mit der Hand (sehen Sie skreibh), manuskréibhtom, Manuskript; manúpolos, Handvoll (für, polos, voll, sieht pel), manupol., manipulieren Sie; mankós verstümmelt in der Hand; mankáps, "er wer nimmt durch den Hand"-Erwerber, (, ceps, agential-Suffix, "Nehmer"; sehen Sie kap, in ekmankap., emanzipieren Sie; mand., in jemands Hand zu setzen", vertrauen Sie an, Reihenfolge, von lateinischem zusammengesetztem mand.re, mand.tom (- Mutprobe," zu geben, sieht d., obwohl möglicherweise von setzen Sie, sehen Sie dh.), Mandat, kommand., Befehl, vertrauen Sie an, empfehlen Sie, kommándos, Kommandotruppe, komtr.mand., widerrufen Sie, Forderung., Forderung, rekommand., empfehlen Sie.
III.4.a. TORTE zehn, Ausdehnung, gibt nach, Ableitungen-suffixed-tendo, Ausdehnung, erstreckt sich, als Lat. tendere, in adtendo, besucht, komtendo, kämpfen Sie, detendo, detent, distendo, bläht auf, ekstendo, erstrecken Sie sich, entendo, beabsichtigen Sie, pr.itendo, geben Sie vor, suptendo, liegen Sie gegenüber; portendo bedeutet (um sich aus vorher zu dehnen", ein Fachausdruck für Omen, zu zeigen, Vorzeichen, sagen Sie voraus); suffixed tenio, Gk. teinein, mit O-Gradtonne, und null-Grad t.tis, ein Dehnen, Spannung, Intensität, wie in katatóni., ent.tis, entasis, epit.tis, epitasis, supoteniónti., Gk. ...........), hypotenusa, prot.tis, protasis, komtonikós, syntonic und so weiter.; verdoppelter null-Grad tétnos ['te-tn.-os], steif, starr, als Gk. ......., auch Tetanus; suffixed téntrom, Webstuhl, als Skr. tantram (cf). Pers. t.r; stative zehn., Griff, Unterhalt, behält (von "Ursache, um fortzudauern, oder setzt fort, Griff auf zu") bei, als lat. ten.re, in ten.ks, zäh, Tenor, apsten., enthalten Sie sich, komten., enthalten Sie, komtenuós, ununterbrochen, komtenu., setzen Sie fort, deten., halten Sie auf, enterten., haben Sie Gäste, tenánts, Halter, Mieter, Leutnant, manuten., behalten Sie bei, obhten., herrschen Sie, perten., betreffen Sie, perten.ks, halsstarrig, reten., behalten Sie, supten., halten Sie aus; Ableitungen-Bedeutung dehnte "" sich, also "dünn" schließen Sie tnús ein, als Gmc. thunniz, thunwiz (cf). O.N. þunnr, O.E. thynne, W.Fris. zehn, O.H.G. dunni, M.L.G. dunne, Du. graubraun, Ger. dünn, Eng. dünn, tenús, dünn, selten, fein, als Lat. tenuis, in adtenu., verdünnen Sie, ekstenu., verharmlosen Sie, tenrós, zart, delikat, als Lat. tener, (en) tenresko, Berührung, intenerate; Ableitungen, die etwas bedeuteten, dehnten sich, oder um strapaziert zu werden schließt eine Schnur" griechischem tén.n, Sehne, o-Grad suffixed tónos fähig ein, Schnur, also Klang, Pech, Laut und suffixed-null-Grad t.ia, Band, Band.
III.4.b. TORTE chedh fragt, beten Sie, gibt suffixed chedhio, beten Sie, flehen Sie an, Gmc. bidjan (cf). O.E. biddan, Ger. gebissen, O.E. Angebot, chédhom, Beschwörung, als Gmc. bidam (cf). Gote. bida, O.E. bedu, gebed, O.H.G. Beta, M.Du. bede, Eng. Perle, Ger. bitte; chestós (< * chedhto -), in Lat. -festus, beim Geben von .chestós, feindlich (von "erbarmungslos") fing manuchestós, Manifest, in der Tat.
Einige setzen Lat fest. -festusto ein gewöhnlicher TORTE dhers, Mutprobe, ist kühn, als Gmc. derzan (cf). Gote. gadars, O.E. dearr, durran, Eng. Mutprobe, Gk. thrasys, Skt. dadhar.a, O.Pers. dar.-, O.C.S. druzate.
III.4.c. TORTE skreibh, Schnitt, trennt sich, sieben Sie, (eine Vergrößerung von sker) benutzte als Kratzer, schneiden Sie ein, schreiben Sie also, als Lat. scr.bere, beim Geben von skreibhtós, der geschrieben wird, skréibh., Schreiber, skréibhtos, Schrift, skreibhtóriom, scriptorium, skréibht. /skreibhtós., Schrift, adskreibho, schreibt zu, kikromskreibho, schreiben Sie um, komskreibho, Einberufener, deskreibho, beschreibt, enskreibho, schreiben Sie, pr.iskreibho, machen Sie Vorschriften, proskreibho, ächten Sie, reskreibho, rescript, supskreibho, abonniert, superskreibho, schreiben Sie in Überschrift, tran (s) skreibho, transkribieren Sie; von Griechisch ist skréibhos und kratzt, Skizze, Bleistift, als Eng. skarifizieren Sie.
III.5. Gewöhnliche TORTE s., stellen Sie, als null-Grad satós, zufrieden gesättigt, sättigte, als Gmc. sathaz (cf). Gote. saþs, O.N. saðr, O.H.G. gestellt, M.Du. gestellt, Eng. traurig, Ger. satt, Du. zad, verbsatio, stellen Sie zufrieden, sättigen Sie, als Gmc. sath.n (cf). O.E.sadian, Eng. sättigen Sie; suffixed null-Grad saturós, voll (von Essen), sättigte, als Lat. satur, in sátur., Satire, Lat. satyra und satur., sättigen Sie, Lat. satur.; satís genug genügend, als Lat. satis, sati., satisdhakio, stellen Sie zufrieden, satiat., Übersättigung; sadrós, dick, als Gk. hadros.
135. Indogermanische Wurzel (s) teu, Schub, Stock, Schlag, Schlag, ist hinter suffixed studo, seien Sie fleißig (drückt sich vorwärts"), Lat. studere, das Geben von stúdiom, Eifer, studiert "dann, Antrag", wie in studi., Studium, M.L. studi.re; andere Ableitungen schließen ausgestreckt ein, (s), teupo, Schub, Stock, Schlag, Schlag, als Gk. typtein, Schreibfehler, Skt. tup, tundate, Gote. stautan-"Schub", O.N. stuttr und gewöhnlicher germanischer steupós, hoch, hoch, als Gmc. staupaz (cf). O.E. steap, O.Fris.stap, M.H.G. stouf, Eng. steil.
136. TORTE, die s.s, Schwein, Schwein und Ableitungen-sw.nos/-m, Gmc geben. swinam (cf). Gote. swein, O.S., O.Fris. M.L.G., O.H.G.,O.E. swin, M.Du. swijn, Du. zwijn, Ger. Schwein, súk., sug., cf. O.N. sýr, O.E. S., O.S., O.H.G. su, Du. zeug, Eng. Sau, Ger. Sau, cf. Lat. s.s, suinus, Umb. sif, Gk. h.s, Skr. s.kara, Av. Std., Toch. -/suwo, Ltv. siv.ns, O.C.S. svinija Russ. svin, polnischer .winia, keltischer sukko (cf). O.Ir. socc, walisischer hwch, O.E. hogg, Alb. thi.
Erzählter indogermanischer pórkos, junges oder kleines Schwein, gibt Gmc. farkhaz (cf). O.E. fearh, M.L.G. ferken, O.H.G. farah, M.Du. varken, Ger. Ferkel, Eng. farrow, Lat. porcus, Umb. purka, Gk. porkos, Kurde. purs, O.Pruss. parstian, Lith. par.as, Russ. porosja, polnischer prosi., prosiak, Gallien. orkoO.Ir. orc, Lusitanian porcos.
137. TORTE kákk., Scheiße, Exkremente und Verb schissen, cf. Ger. Kacke, Lat. cac.re, Gk. kakka., Pers. keke (Std), Arm. k'akor, Lith. kaka, Russ. Kakat's, O.Ir. cacc, walisischer cach.
Andere Wörter für "Scheiße" sind Gmc. skitan, von TORTE skeit, "Riss, teilt sich "trennen Sie sich" und Lat. ekskreméntom, von ekskerno, trennt "" sich, deshalb beide, die eine ältere Idee einer "Trennung" des Körpers enthüllen.
Für IE, Sieb, krei diskriminiert, unterscheiden Sie, vergleichen Sie kéidhrom / kéitrom, Sieb, als Gmc. khrithram (cf). O.E. hridder, hriddel, Eng. Rätsel, Lat. cr.brum; suffixed kréim.n, Urteil, Verbrechen, als Lat. cr.men, wie in kreimen.lís, Verbrecher, rekreimen., bringen Sie Gegenbeschuldigungen, diskréim.n, Unterschied, diskreimen., diskriminieren Sie; suffixed null-Grad krino siebt, Einzelteil, entscheiden Sie sich, als metathesized Lat. cernere, in p.part kritós, (Lat). *kirtos, bestimmt, komkrino, Sorge, komkrítos, Konzert, dekrítos, Dekret, diskrino, erkennt, diskomkrit., beunruhigen Sie, ekskrino, Einzelteil, ekskritós, trennte sich, reinigte, ekskrit., scheiden Sie aus, ekskriméntom, Exkremente, krititúd.n, Gewissheit, .krititúd .n, Ungewissheit, swekrino, secern, swekrit., Geheimnis, swekrítarios, Sekretär; suffixed null-Grad krinio trennt sich, entscheiden Sie sich, Richter, erklären Sie, als Gk. ......., in krítis, Krise, kritikós, Kritiker, krit.ri.n, Kriterium, diakritikós, diakritisch, endokrinós, endokrin, eksokrinós, exocrine, supokrití., Heuchelei, krít., Richter, haimntokrít., hematocrit (MIE haimn), haimnto, Blut, ist Lehnwörter von Gk. ...., ...., normalerweise MIE * saimn.
a. Für indogermanischen méigh, urinieren Sie, Spritzer, nebeln Sie "also, feiner Regen", vermischen Sie cf auch. Gmc. mihstu, cf. Gote. maihstus, O.N. míga, O.E. miscian, mistel, O.H.G. miskan, Du.dial. mieselen, Swed. mäsk, Ger. mischen, maisk, cf. O.E. m.sc, meox Swed. mäsk, Ger. Maisc, Eng. Brei, Lat. mingere, meiere, Gk. omeikhein, Skr. mehati, Av. ma.sati, Kurde. méz, Gk. omeihein, Toch. -/mi.o, Arm. mizel, Lith. my.ti, Ltv. m.zt, Russ. mezga, Pol. miazga. Lateinischer micturirecomes von suffixed míghtus, in mightusio, will urinieren, micturate.
b. TORTE wem übergibt sich, gibt O.N. váma, Lat. vomere, Gk. emeso, Skr. vamiti, Av. vam, Pers. v.t.k, O.Pruss. wynis, Lith. vemti, Ltv. vemt.
c. PIEsp (j) ew, Spucke, gab Gmc. spjewan (cf). Gote. spiewan, AUF spýja, O.E. spiwan, O.H.G. sp.wan, Eng. ergießen Sie sich, Ger. speien, Lat. spuere, Gk. ptuein, Skr. ... vati, Av. sp.ma, Pers. tuf, Arm. t'us, Lith. spjauti, Ltv. sp.aut, O.C.S. pljuj., Russ. pljuju, Pol. plu., Osset. thu,
d. kwas hustet, gab Gmc. hwostan (cf). O.N. hósta, O.E. hw.sta, O.H.G. huosto, Ger. Husten, Skr. kas.te, Toch. /kosi, Lith. kos.ti, Ltv. k.s.t, Russ. Ka.ljat's, Poles. kaszle., Ir. casachdach, walisische Papas, Alb. kollje, Kam. kâsa.
138. Der Name vom Rhein kommt aus Ger. Rhein, dann von M.H.G. Rin, schließlich von einem IE-Dialekt, zündete ursprünglich an., "dass das Strömung, von TORTE rej, fließt", Lauf, als Gk. rhein, mit Ableitungen einschließlich des suffixed rinuo, Lauf, als Gmc. rinwan, rinnan, (cf). Gote., O.S., O.E. O.H.G., rinnan, O.N. rinna, M.Du. runnen, Ger. rinnen, Gmc. ril, cf. Holländischer ril, niederdeutscher rille, Eng. Bächlein; suffixed réiwos, Strom, Fluss, als Lat. r.uus.
139. IE albhós, weiß, gibt Ableitungen Lat. albus, Umb. alfu, Gk. alphos, Russ. Lebed's, Lyc. Albe -. Andere Ableitungen sind álbhos, álbhis, "weiße Sache", Elf (von "weißer geisterhafter Erscheinung"), als Gmc. albaz, albiz (cf). O.N. alfr Eng. ælf, Gm. Alpen, Eng. Elf, auch in walisischem elfydd, und in Álbher.n, Oberonfrom eine mit O.H.G verwandte germanische Quelle. Alberich, in O.Fr. Auberon, und fem. álbhini., koboldartig; Lateinische Ableitungen schließen albhinós, Albino, álbhom ein, Album, álbhom.n, albhómon., Eiweißstoff.
MIE Albháni., Albanien, kommt aus M.Gk. ........ Obwohl der Name von Albanien in seiner Sprache anders ist, (Alb). Shqipëria, "Land der Adler", es erschien nur nach den türkischen Invasionen, und der Name Albháni. wird heute international benutzt. Wahrscheinlich die Bedingungen für albanische Sprecher von Griechenland und Italien (als Arvanite, Arber, Arbëreshë und so weiter).) wird auch von diesem älteren Substantiv hergeleitet.
Ein richtiger IE spricht aus, denn "Adler" ist ór.n, von älteren * h3oron, cf. Hitt. .ar, als Gmc. arnuz (cf). Gote. ara, O.N. ari, O.E. verdienen Sie, O.H.G. arn, Eng. erne, Ger. Aar, órnis, Vogel, wie in Gk. ornitho, und andere Ableitungen von TORTEN-Wurzel oder, großer Vogel, cf. Gk. orneon, Arm. arciv, Alter Preußischer arelis, Lith. erelis, Ltv. .rglis, Russ. orel, Pol. orze., O.Ir. irar, walisischer eryr, Alb. orë.
Álbh., Schottland, ist ein Schottisch, und Irisch-Gaelic Name von Schottland sowie Álbhi.n, Albion, der manchmal die ganze Insel von Großbritannien bezeichnet, und manchmal das Land von England. Das "Weiß" wird gehalten, um sich im Allgemeinen auf die Klippen weißer Kreide um die englische Stadt von Dover zu beziehen, ins südlich von Großbritannien.
Gewöhnliche MIE-Namen sind Skotts, Schotte, Skott (isk) léndhom, Schottland und germanischer Skottiskós, scottish.
Für "Weiß, beim Leuchten", vergleichen Sie auch TORTE argós, argís, als Gote. unairkns, O.E. eorcnan (st.n), Lat. argu., Osc. aragetud, Gk. arguros, erchan, Skr. arjuna, Av. ar.zah, Phryg. arg, Thrac. arzas, Toch. .rki / arkwi, Arm. Arcat's, Gallien. Argentoratum, O.Ir. argat, walisischer ariant, Hitt. .arki.. Gewöhnliche Ableitungen schließen lateinischem argéntom, Silber, argent ein, argentin., argentine; Griechischer argil (l) os, weißer Ton, argil, argúros, Silber, arginouís, glänzend, das Hell-leuchten; IE argús, glänzend, klar, in argúio, Marke klar, demonstrieren Sie, streiten Sie sich, Lat. arguere; suffixed argrós, Weiß, Gk. argos.
140. Fränkischer Lehnwörter frankós frankiert, und Fránkos, freier Mann, aFrank, (cf). O.E. Franca, O.H.G. Franko, M.L. Franken, Eng. Frank, Lith. fran.u und so weiter.), und Frankiskós, Fränkisch (cf). O.E. frencisc, Eng. Französisch, Swe. Fransk, Du. frans und so weiter.), gibt Fránki., Frankreich, als Fr. Frankreich, und nicht Frank. das wie Fr wäre. Franche, und Frankiakós, oder vielleicht sekundärer Frankosiskós (oder Frankosistós), Französisch, cf. Ger. Französisch, Rom. fran.uze.te, Russ. ..........., Pol. francuski und so weiter. . der gewöhnliche romanische adj. von Lat. Francensis (cf). Fr. français, Es. franzese, Heilbad. francés und so weiter.), *frankénts (ist)? scheint auch eine sekundäre Formation.
a. Spanien: Phönizisch / Punic 'Î-..p .nîm "theisle der Hasen (wo zeichnet ab "hallo" ist ein bestimmter Artikel)." Die phönizischen Siedler fanden Hasen in Überfluss, und sie nannten das Land in ihrem Canaanite-Dialekt. Der Latin-speaking Romans paßte den Namen als Hispania an. Der lateinische Name wurde unter den romanischen Sprachen durch O.Fr geändert. Espagneand espaignol (durch M.L). Hispaniolus, und gab Englisch von normannischem Französisch, also MIE Hispáni., Hispania, und Hispanós, Hispaniard, Hispanikós, ein spanisch, und modern europäisch spricht Spáni., Spanien, Spanós aus, Spanisch, cf. Lat.hisp.nus, Gk. ispanós.
b. Griechenland: Von Gk. ......., Lat. Graecus (von Aristoteles, der sich auf den Namen der originalen Leute von Epirus bezog, behauptet) ist der allgemeine internationale Name, also MIE Graikós, Griechisch, Gráiki., Griechenland. Aber der richtige alte Name ist Sewl.nós, Grieche, Griechisch, als (möglicherweise von "Koryphäe, hell") Gk. ........, Sewl.nikós, Hellenic und Sewlás oder Sewlád., Hellas / Ellas / Ellada, Griechenland, den ein Wort möglicherweise in Verbindung mit Gk brachte. .., "Sonne (hel -), hell, glänzend", cf. Gk. helios, "Sonne" (von IE s.wel), erzählte dann möglicherweise zum Stamm vom Selloi, Gk. .......
c. Dänemark: Der Dhánes, Dänen (Lat). Dani, war die dominierenden Leute des Gebietes seit alten Zeiten. Der Ursprung ihres Stammesnamens ist unbekannt, obwohl es eine lateinische Entlehnung aus einem germanischen Namen sein konnte, und als Gmc. dan ist IE dhen, es wird möglicherweise in Verbindung mit TORTE dhen gebracht, muhen Sie, Fläche", in Hinweis auf die Tieflandnatur vom meisten vom Land (cf). Etymologie von Polen und Netherland. Dhan (.m) márg (.), Dänemark, ("der März des niedrigen landers") mit Gmc. gen. -.m ist dann von zusammengesetztem Dhan (in gen.pl) + marg, Grenze, Grenze.
TORTE marg, Grenze, Grenze, gibt Ableitungen marg (s), Gmc. Fleck, "Grenze, Grenzterritorium", auch "Orientierungspunkt, Grenzemarke", und markiert "im Allgemeinen", (und besonders ein Fleck auf einer Metallwährungsbar, also eine Einheit von Währung) cf. Gote. marka, O.N. mörk, O.E. mearc, merc, O.Fr. marc, O.Fris. merke, Du. merk, Ger. Mark, Sca. Fleck und margio, Notiz, Benachrichtigung, Gmc. markjan (cf). O.N. merki, O.H.G. merken, O.E. mearcian, in remargio, Bemerkung; auch, stammte von germanisch, vergleichen Sie fem. márg., markieren Sie, markieren Sie, Gmc. mark.n (cf). Frank. mark.n, O.It. marcare, und grenzt "Land, Marsch, marc", Gmc. Fleck., cf. O.Fr. marche, M.Lat. marca, und. Andere Ableitungen schließen márg.n ein, Grenze, Rand, Rand, als Lat. margo, in (ek) margon., emarginate; Keltischer Variante mrógis, Territorium, Land, mrógos, Gebiet, (cf). O.Ir. mruig, bruig, walisischer bro, Corn. bro, Bert. broin, in Verbindung von britischem keltischem Kommrógos, Walisisch, "Mitlandsmann" (cf). Walisischer Cymro, wie in Kommrógi., Wales, walisischer Cymru.
d. R.maní., Rumänien, kommt aus R.m., Rom, also das gleiche MIE-Adjektiv R.m.nósfor (alt und modern) Roman und Romanian Leute (cf). Rom. români, obwohl moderne Entlehnungen MIE R.m.niós /R.m.nianósand R.m.nistós (cf). gewöhnliche Enden Rom. -ean., -e.te, konnte für Rumänisch benutzt werden. Ältere Varianten des Namens wurden damit geschrieben, u, als Eng. Rumänien (wahrscheinlich eine französisch-beeinflusste Orthografie, von Fr). Roumanie, als Rom. rumâni.
141. Von TORTE pej, seie dick, Woge, ist Ableitungen-null-Grad p.tuit., Feuchtigkeit sonderte Schleim von Bäumen ab, Gummi, wie in p.tuitári., Hirnanhangsdrüse; p.nus, Kiefer (das Hervorbringen eines Harzes), als Lat. p.nus, in p.ni., Kiefer, piña, p.ni.n, piñon; suffixed p.w.n, dick, als Skr. p.van, Gk. p..n; suffixed p.weriós, dick, fruchtbar, als Skr. p.var., Gk. p.eira, in P.weri., "fruchtbares Gebiet", cf. O.Ir. .weri., Ir. Republik Irland, M.Welsh Iwerydd, Iwerddon, auch in O.E. .ras, Eng. Zorn [Land]), Gk. P.eri. (ein Gebiet von Makedonien, cf). Eng. Pierian-Frühling; ausgedehnter o-Grad póitos, mollig, dick, in Verb póitio, werden Sie fett, Gmc. faitjan, p.part. poiditós, geworden fett und gegeben póiditos, dick, als Gmc. faitithaz (cf). O.N. feitr, O.E. fætt, Du. Tierarzt, Ger. fett. Vergleichen Sie Lat auch. pinguis (eine Mischung von Lat). finguis, Gk. pakhus und Lat. op.mus, Gk. pimelh. Gk. pitys, Skr. pituh, pitudaruh, payate, Lith. pienas.
"Kiefer" in PIE ist gelun., finden Sie in O.N. giolnar, Gk. kheilos, Arm. jelun/.elun, Lith. pu.is, Ir. giúis.
142. IE rekonstruierte g.ingos, "Leiter der Leute", König, als Gmc. kuningaz (cf). O.N. konungr, O.H.G. kuning, O.E. cyning, Du. koning, Dan. konge, Ger. könig, wird zu O.E erzählt. cynn, "Familie, Rennen", Mod. Eng. Familie (sehen Sie gen); O.C.S. kunegu-"Prinz" (cf). Rus. knyaz, Boh. knez, Lith. kunigas-"Geistlicher" und Finnishkuningas-"König", wird Kredite von germanisch erachtet. MIE geschlechtsloser gningodh.mos ist eine Kreditübersetzung von Eng. König-dom, Du. konge-dømme (sehen Sie dh.), wie gningor.giom für Gmc ist. kuninga-rikjam (cf). Du. koninkrijk, Ger. Königreich, Da. kongerige, Swe. kungarike, Noch. kongerike. Aber, bemerken Sie, dass der richtige O.E. Wort für "Königreich" war einfach r.ce, als TORTE und MIE r.giom.
143. Der internationale Name Montinécros, von necrós móntis, schwarzer Berg (ain) (nach dem Erscheinen von Mount Lov.en oder seinen dunklen Nadelwäldern), wurde von italienischen Eroberern, möglicherweise von Venedig, gegeben. Der Begriff wurde in Slawisch Kredit-übersetzt und tauschte ihren älteren Namen, Sla, aus. Zeta, als Krsn. Cor., von (oder Krsnocóri.) krsnós, Schwarzer (cf). Sla. .urnu, O.Pruss. kirsnan, Lith. kirsnas, Skr. k.sna (von TORTE kers) und cor., Berg (ain).
TORTE nomineller Wurzel kers, Hitze, Feuer, gibt kért., Feuerstelle, das Verbrennen "von Stelle, als Gmc." kherth., cf. O.E. heorð, O.Fris. herth, M.Du. hert, Ger. Herde; null-Grad k.dh.n, Kohle, Glut, Kohlenstoff, als Lat carb., angesichts des Gmc. kherth, O.Ind. k.d.ay.ti, ausgedehnter krem., Verbrennung, äschern Sie ein, als Lat. crem.re; sufixed dehnte griechischem kerámos, dem Ton von Töpfer, Töpferwaren aus, wie in keramikós, keramisch; und in Farbe (außer krsnós, Schwarzem), vergleichen Sie ausgedehntem Verb kr.so, Farbe, als Russ. Krasit's.
144. MIE Swéones (vielleicht orig). Swíonis, Suiones, von Swé.n, swede, ist eine richtige Rekonstruktion für Gmc. swioniz, cf. O.E. Sweon, Sweonas; in O.N. svear / svíar, der n verschwand im mehrfachen Substantiv, das immer noch im alten Adjektiv Swe bewahrt wird. svensk, MIE Sweoniskós, swedish. Der Name wurde Teil einer Verbindung, MIE Sweotéut., "The Suione-Leute", als (sehen Sie teut.) O.N Svíþjóð, O.E. Sweoðeod (cf). Eis. Svíþjóð, Eng. Schweden, Ger. Schweden, Du. Zweden. Die einzige germanische Nation, die eine ähnliche Benennung hatte, war die Goten der vom Namen Gmc. Gutans (cf). Suehans ("Schweden") schuf die Form Darm-þiuda. Der Name Swethiuth und seine anderen Formen gaben Anlass zu den anderen IE-Namen von Schweden (cf). M.Lat. Suetia, Gk. ......., Hallo. Sv..dan, Pers. Verklagt, Lith. .vedija, Russ. ......, Pol. Szwecja, sogar maltesischer Svezja, Heb. Shvedia, Jap. Suw.den, Kor. Seuweden (und so weiter). Eine andere moderne (skandinavisch) Verbindung kommt aus MIE Sweor.giom, "Dem Reich von den Schweden", cf. O.N. Svíariki, O.E. Sw.or..e (cf). Swe. Sverige, Da.,Noch. Sverige, Fae. Svøríki, Ltv. Zviedrija, Saami Sveerje, Svierik. Eine andere germanische Verbindung, die nicht in moderne Zeiten überlebt hat, ist Sweoléndhom, "Das Land von den Schweden", als O.E. Sw.oland.
145. Germanischer Finnléndhom, "Land von den Finnen", kommt vom Namen des Norsemen vom Sami oder dem Lapps, Finnen oder Finnós, Finnen (cf).O.N. finnr, O.E. finnas. Das Wort wird vielleicht in Verbindung mit Eng gebracht. Moor oder Fund.
Englisches "Moor" ist wahrscheinlich von einem originalen IE pánio, "Sumpf, Schmutz, Schlamm", als Gmc. fanja, cf. Gote. fani, O.E. Moor, fenn, O.Fris. fenne, Du. veen, Ger. Fenn, borgte in Es., Sp. fango, O.Fr. fanc, Fr. fange; vergleichen Sie Skr auch. panka., O.Prus. pannean, Gallien. anam.
146. Eine TORTEN-Basis pro, Verkehr in, verkaufen Sie, (geben Sie hinüber, verteilen Sie, sehen Sie pro es) ist hinter enterpreso, verhandeln Sie, wie in enterpréts, Vermittler, Unterhändler, dolmetscht, Verb enterpret., interpret;prétiom, Preis, Lat. pretium, in preti.sós, kostbar, adpreti., schätzen Sie, depreti., depreciate;perno, verkaufen Sie, wie in Porno., Prostituierter, als Gk. ....., in pornogrbhós, oder abb. pornós, pornographisch, pornographisch.
Andere Bedeutungen der IE-Basis pro, (von pro, sehen Sie Verb pero auch) ist Versuch, Risiko (von "Blei hinüber", drücken Sie "sich vorwärts") und Streik. Vergleichen Sie sich von der ersten Bedeutung, dehnte p.ros aus, Gefahr, als Gmc. f.raz (cf). O.S.,O.N. fár, O.E. f.r, Ger. Gefahr Eng. Angst; suffixed per.tlom, Gefahr, Gefahr, als Lat. per.clum; suffixed und prefixed eksperio, Versuch, lernen, indem sie sich, wie in ekspertós, bemühen, bemühte sich, ekspértos, erfuhr, Experte, eksperiméntom, Experiment, eksperiénti., experience;péri., Versuch, Versuch, als Gk. ....., in peri.t., Pirat, als Gk. ........, emperi.kós, empirisch. Von der zweiten Bedeutung wird lateinischer vor-m ausgedehnt, vor-s, wie in premo, Presse, presós, gedrückt, der prési.n gibt, deprimiert Druck, depremo, deprési.n, Depression, ekspremo, Expreß, ekspresós, Expreß, eksprésos, Espresso, enpremo, imponiert, enpremtós / enpresós, imponierte, enpremt., Druck, obhpremo, unterdrückt, obhpresós, unterdrückte, repremo, unterdrücken Sie, represós, unterdrückte, reprement., Tadel, suppremo, unterdrückt, suppresós, unterdrückte.
147. Lateinischer eksáliom, exilium, "Verbannung", kommt von eksál, Lat. exul, verbannte "Person", von eks "weg" und TORTE al, wandern Sie "", wie in Gk. alasthai.
148. MIE parénts, Vater oder Mutter, Vorfahr, als Lat parens, kommt von Verb paro, bringen Sie hervor, geben Sie Geburt dazu, Produkte, Lat. parere, von TORTEN-Basis pro, bringen Sie hervor, wie in Niveau., Marke bereit, in pr.ipar., bereiten Sie sich vor; für IE-Ableitungen, die sich auf junge Tiere, cf, beziehen. O.E. fearr, "Bulle", O.H.G. farro, Ger. Farre, Gk. poris, Skr. prthuka., Lith. pariu, Cz. spratek.
149. Indogermanischer ówis (älter * h2owi -), Schaf, gibt Gmc. awiz (cf). Gote. aw.þi, AUF .r, O.E. .ow, O.H.G. ouwi, M.Du. ooge, Eng. Mutterschaf, Ger. Aue, Lat. ovis, Umbrianuvem, Gk. ..., Skr. avika, Toch. .uw, Arm. hoviv, O. Pruss. awins, Lith. avis, Ltv. avs, Russ. ...., Polnischer owca, O.Ir. ói, walisischer ewig, Hitt. .awi, Luw. .. wi, Lyc. xabwa. Eine gewöhnliche lateinische Ableitung ist owinós, schafartig.
150. TORTEN-Wurzel-pek, Schneid, gibt pék., Vieh; vergleichen Sie Gmc. fehu (Gote). faihu, O.N. fé, O.E. feoh, O.H.G. fihu, Eng. Gebühr, Kerl, Ger. Vieh, Lat. pecu, pec., Gk. ...., Skr. pa.u, Av. pasu, Arm. asr, O. Pruss. pecku, Lith. pekus, Albe. pilë. Gewöhnliche Ableitungen schließen pékudom ein, feudales Gut, Fehde, von Med.Lat. feudum, von Gmc. fehu;pek.. ni., Eigentum, Reichtum, als Lat. pecunia gibt .pek .niós, mittellos, pek.ni.siós, finanziell; und suffixed pek..liom, Reichtümer in Vieh, privates Eigentum, geben pek.li.lís, eigen, und pekul., begehen Sie Unterschlagung.
151. TORTE egnís, Feuer, bezog sich auf Feuer als eine lebende Macht (vergleichen Sie áq.-após), unterschiedlich zur leblosen Substanz p.wr, und gab bekannte IE-Ableitungen als Lat. ignis, Skr. agni, Lith. ugnis, Ltv. uguns, OCS ogn., Russ. ....., Polnischer ogie., Alb. enjte; Hitt. agni. Aber in Modern Indo-European (wegen des Verschwindens solcher alter Unterschiede) sind beide Wörter normalerweise die Gleichen, mit vielen Dialekten, die nur einen als das Hauptwort für ein allgemeines "Feuer" wählen, zu Mitte gekommen.
152. Proto-Indo-Europeanbhr.s, Braue, wird in Ger gefunden. br.- (O.E). br., Noch. brún, Ger. Braue, Eng. Braue, Gk. ....., Skr. bhrus, Pers. abru, Toch. pärw. /pärw.ne, O.Pruss. wubri, Lith. bruvis, O.C.S. bruvi, Russ. ....., Polnisch gärt, Cel. briva (> bhr.w., Brücke), O.Ir. bru; Alter makedonischer abroutes.
153. Für indogermanischen kerd, Herz, alte Biegung Nom. kerds, Acc. kérdm, Gen. krdós, cf. Anatolian Gokart-s, vergleichen Sie suffixed kérd.n, als Gmc. khert.n (cf). Gote. hairto, O.S. herta, O.N. hjarta, O.E. heorte, O.H.G. herza, Du. Hirsch, Eng. Herz, Ger. Herz, Lat. cor (halten Sie Schnur auf, von krd), Gk. kardia, Skr. h.daya, Av. z.r.d., Arm. sird / sirt, O. Pruss. seyr, Lith. .irdis, Ltv. sirds, O.C.S. sr.d.ce, sreda, Russ. serdce, Pol. serce, O.Ir. cride, walisischer craidd, Bert. kreiz, Kamviri zâra. Gewöhnliche MIE-Wörter sind adkrd von lateinischer null-Grad krdi.lís, Fruchtsirup., Übereinstimmung, komkrd., Eintracht, diskrd., Uneinigkeit, rekrd., Aufzeichnung; weiterer suffixed-null-Grad griechischer k.di., Herz, vertragen Sie auch, Öffnung, gibt krdiakós, Herz, endok.diom, Herzinnenhaut, epik.diom, epicardium, megalok.di., perik.diom, Herzbeutel; von zusammengesetztem kred-dha, Vertrauen zu setzen", (ein alter religiöser Begriff, von null-Grad von dh., machen Sie, Stelle) ist kreddho, glauben Sie (ein trennbares Verb) als Lat. credere (cf). Fr. croire, Es. credere, Heilbad. creer, Pt. acreditar, crêr, Rom. crede, in kredhénts, Glaube, kredhibhilís, glaubwürdig, krédhitos, Kredit, kred dh. ""ich glaube" Glaubensbekenntnis, kredholós, leichtgläubig.
Nach Westen germanisch glauben Sie "", kommt von IE komloubhio, geehrt zu halten", Achtung, Vertrauen, als Gmc. galaubjan (cf). O.E. geleafa, ge-l.fan, gelyfan, Du. geloven, Ger. glauben, von PIE mündlicher Wurzel leubh, Sorge, Wunsch, Liebe, als L. lubet (laterlibet), Osc. loufit, Skt. lubhyati, Lith. liaups., O.C.S. ljub., Pol. lubi., Alb. lum. Gewöhnliche Ableitungen schließen leubhós, geehrt, ein lieb, als Gmc.leubaz, cf. Gote. liufs, O.N. ljutr, O.E. leof, O.Fris. liaf, O.H.G. liob, Eng. gern, Ger. lieb, auch o-Grad lóubh., die Erlaubnis, als Gmc. laub., cf. O.E. leafe, Eng. die Erlaubnis; von null-Grad lúbh., Liebe, ist Gmc. lub., cf. Gote. liufs, O.N. ljúfr, O.E. lufu, O.Fris. liaf, O.H.G. liob, Eng. Liebe gefunden nicht als ein Substantiv, außer O.H.G, woanders. luba, Ger. Liebe; auch null-Grad stative lubh., seien Sie geehrt, seien Sie angenehm, als Lat. lib.re (O.Lat). lub.re; auch, lúbh.d.n, Vergnügen, Wunsch, als Lat. lib.d.
Nach Norden kommt germanisches Verb "tro" von IE deru, Glauben, Vertrauen, als Eng. Vertrauen.
Slawisches Verb für glauben Sie, werio, kommt cf von werós, wahr. Russ. ......, Pol., wierzy., Sr.-Cr. vjerovati, Slo. verovati und so weiter.
154. IE kw.n, Hund, gibt Ableitungen Gmc. khundas (von kun (t)) ós, ursprünglich Genitiv, cf. Gote. hunds, O.E. hund, O.N. hundr, O.H.G. Jagd, Eng. Hund, Ger. Hund, Lat. canis, Gk. ku.n, Skr. .van, Av. sp., Pers. sacken Sie ab, Phryg. kunes, Thrac. dinu, Dacian kinu, Toch. ku / ku, Arm. .un, O.Pruss. sunis, Lith. .uo, Ltv. Sonnen, Russ. suka, Pol. suka, Gallien. cuna, O.Ir.c., walisischer ci, Alb. shakë; Hitt. .uwanis, Lyd. kan -. Ableitungen kwonikós, Zyniker, von Gk. .......; Variante Lat. kánis gibt kan.siós und betrifft Hunde, kan.rios, Kanarienvogel, kaninós, Hunde-.
155. Vergleichen Sie die gut-bestätigten Ableitungen der TORTEN-Ziffern von einem bis zehn:
ICH. Der übliche IE spricht aus, damit einer óinos ist, man (früher * h1oinos) bestätigte nur als Gmc. ainaz (cf). Gote. ains, O.N. einn, O.E. .n, O.H.G. ein, Dan. een, O.Fris. ein, Du. een, Lat. .nus (O.Lat). oinus, Osc. uinus, Umb. uns, Gk. ...., O.Pruss. a.ns, Lith. vienas, Ltv. viens, O.C.S., (..)...,..., O.Russ. [..]..., [..]..., Polnisch [jed] en, Gallien. oinos, O.Ir.óin, walisisch un, Kamviri ev, Alb. një / nji, Osset. .. (iu). Slawischer Präfix ed kommt von IE ek, "aus."
TORTEN-Wurzel-oi, früher * h1ói, (welcher gibt oinos) hatte anderen seltenen Verbindungen, als óiwos, ein alleines, einmalig, als Gk. oi (w) os, Av. a.va, O.Pers. aiva, óikos, einer (vielleicht óiqos), als Hitt. aika, O.Ind. éka, Hindi., (ek) Urdu.. (ik), Rro. yek, Pers. .. (yek), Kashmiri akh. Es hatte auch Vokal Grade ei, i, wie in ijo, Gk. i.
Ableitungen schließen allein alnóinos, "aller eine", ein, von alnós óinos, als W.Gmc. aller ainaz (cf). Eng. allein, Ger. alleine, Du. alleen, nóin (os), keines, keines, von ne óinos, als Gmc. nain-az, cf. O.S., M.L.G. nen, O.N. neinn, O.E. nan, M.Du., Du. neen, O.H.G., Ger. nein, Eng. keines, Lat. n.n (cf). auch Lat. nec unusin Es. nessuno, Heilbad. ninguno, Pt. ninguém; von lateinischem areóini.n vereinigt sich Gewerkschaft, oinio, oinitós, vereinigte, óinit., Einheit, oinit., vereinigen Sie sich, adoin., vereinigen Sie sich, komadoin., coadunate, oinanamós, einmütig, oinikórnis, Einhorn, oiniwérsos, Universum; suffixedoinikós, einer, jeder, und besohlt, Einzelzimmer, als Gmc. ainigaz (cf). O.S. enig, O.N. einigr, O.E. ænigO.Fris. enich, Du. enig, Ger. einig, Eng. irgend, Lat. .nicus, auch in óinki., ein Zwölftel von einer Einheit, als Lat. .ncia.
Für ordinalen MIE prwós [pr.:-wós], zuerst, auch dialektaler preismós, prowtós, pristós [tos], sehen Sie mehr Ableitungen von pro es, vorwärts, durch, vor, vor, früh, also "vordersten, zuerst", cf. Hitt. Para, Lyc. pri, vergleichen Sie Gmc. furistaz (cf). O.N.fyrstr, O.E. fyrst, O.H.G. furist, fruo, Eng. zuerst, Ger. Fürst (früh), Lat. primus, Osc. perum, Umb. keck, Gk. pr.tos, Skr. prathama, Av. paoiriia, pairi, Osset. fyccag, farast, Toch. parwät / parwe, O.Pruss. pariy, Lith. pirmas, Ltv. pirmais, O.C.S. p.rv., Russ. pervyj, polnischer pierwszy, O.Ir. er, walisischer ar, Alb. i parë, Kam. pürük.
TORTEN-Wurzel-sem, man vereinigte sich zusammen, Nom. séms/s.ms, Gen. s (e) mós / somós, und als Präfix sm, das sich zur Einheit bezieht, betrachtete als ein ganzes, und erscheint normalerweise in Wortverbindungen, wie in seme sofort zum gleichen Zeitpunkt, sémel, ein Mal, als Lat. simul, ensémel, zum gleichen Zeitpunkt, Ensemble; sémele, einmal ehemals und so weiter. Vergleichen Sie Gmc. sam, cf. Gote. sama, O.N. sami, O.E. Summe, O.H.G. saman, Eng. einiges, Ger. [zu] sammen, Lat. semel, Gk. heis, Skr. sak.t, Av. hakeret, O.Pers. hama, Toch. sas/.e, Arm. Meile, Lith. sa, Russ. ..., O.Ir. samail, walisischer hafal, Alb. gjithë, Kam. sâ ~; Hitt. san, Lyc. sñta.
Ableitungen schließen von MIE, der kómlab borgt, griechischen vollen Grad semdekmkomlabikós ein, hendecasyllabic., Silbe, Gk. sullambanein, sich in Aussprache zu verbinden, von kom und Gk. lambanein (zu nehmen), semodhesísmos, henotheism (sehen Sie dh.s), suposem, Bindestrich (sehen Sie supo); smkmtóm sieht kmtóm, hundert; suffixed sémel, zum gleichen Zeitpunkt, Lat. simul, wie in semeltaniós, gleichzeitig, adsemel., versammeln Sie sich; sem (g) olós alleines Einzelzimmer, Lat. singulus; immer, zusammengesetzter sémper (sehen Sie pro es) je ("einmal und für alles"), Lat. semper; o-Grad som zusammen Skr. sam, und null-Grad dehnte s.mn aus, zusammen mit, zur gleichen Zeit, als Gk. hama; o-Grad suffixed somós, gleich, als Gmc. samaz (cf). O.N. samr, Eng. gleich, Gk. Homos, in somo, Homo, somio, homeo, sómilos, Menge, somilí., Gespräch, Predigt, Gk. ......; somlós, ähnlich, eben, eben, in .somlós, anomal, somlogrbhikós, homolographic; verlängerter s.mís, Anprobe, angenehm, (< das Machen "von einem, beim Versöhnen "",") als Gmc. somiz (cf). O.N. s.mr, Eng. scheinen Sie, schicklich, auch in s.mo-, Selbst, Russ. sam (o); null-Grad sm.-, als Gk. ha, ein, "zusammen" so (der 'acopulativum', 'ein Athroistikon's) z.B.. in ein-delphos "Bruder", von sm-celbhosliterally "vom gleichen Mutterleib" (cf). Delphi, Verwandter zu englisch gleich, cf. Symbel, oder Skr. sa.-, Geschenk z.B.. im Begriff für die Sprache sich, viz. s (o) ms-qrt., Skr. sa.-s-k.t. setzen Sie zusammen"; smplós, einfach, Lat. simplus, Gk. haploos, haplous, auch smpl.ks, "eine Falte", einfach, als Lat. Simplex, in smpl.kit., Einfachheit; suffixed s.mos, einer, ein bestimmtes auch smmos, wie, als Gmc. sumaz (cf). O.E. Summe, Summe, Eng. einiges, einiges; smmlós, vom gleichen netten, ähnlich, ähnlich, als Lat. similis, adsmml., nehmen Sie auf; normalerweise rekonstruiert * s.teros, einer von zwei, ander, als Gk. heteros (älterer hateros), obwohl s.teros (Verwandter von Lat). Sinus sollte benutzt werden.
Vergleichen Sie auch s.mi, Hälfte, im Allgemeinen als erstes Mitglied bei einer Verbindung, als Gmc. s.mi- (cf). O.E. s.m-, in Verbindungen samblind, samlæred, Hälfte-unterrichtete ""unterrichtete schlecht" samstorfen, Gk. h.mi und Lat. Sattelschlepper und sémis, Hälfte.
IIE. Die Formulare für "zwei" andere dwo / machen Sie, mit duw, / du-, cf. Gmc. zwei, cf. Gote. twai, O.N. tveir, O.E. tw., O.H.G. zwene, Eng. zwei, Ger. zwei, Lat. Duo, Osc. dus, Umb. tuf, Gk. ..., Skr. dva, Av. duua, Pers. duva, Pers. machen Sie, Toch. wu / wi, Arm. erku, O.Pruss. dw.i, Lith. du / dvi, Ltv. divi, O.C.S.d.va, Russ. ..., Pol. dwa, Gallien. vo, O.Ir. dá, walisischer dau, Kamviri dü, Alb. dy; Hitt. , Lyc. tuwa. Sehen Sie auch ámbhos, beide.
Gewöhnliche TORTEN-"Sekunde" war alterós (von TORTE al, jenseits) und anterós, "der andere den zwei, die Sekunde, ander", cf. Gmc. antharaz (cf). O.S. athar, O.N. annarr, Ger. ander, Gote. anþar, Lat. verändern Sie sich, Lith. antras, Skt. antarah, beides spürt immer noch, finden Sie in einigen modernen Sprachen, cf. Da. anden, Swe. andra, Noch. andre, Eis. annar.
Um Zweideutigkeit zu vermeiden, haben einige Sprachen das Vokabular erneuert, wie in suffixed partizipialer Lat. seqondós, Gefolgschaft, der danach kommt, Sekunde (von TORTE seq, folgen Sie), borowed in englischer Sekunde, während andere Verbindungen gemacht haben, die die allgemeine ordinale Formation in ihren Dialekten (cf) imitieren. Ger. zweite, Du. tweede, Gk. ........, Skr. dvit.ya, Fr. deuxième, Ir. dóú, Bert. daouvet und so weiter.), also MIE dwoterós, dwitós, dwiós und so weiter.
Slawische Sprachen haben eine neugierige Änderung, das Behalten der gleichen Wörter für "anders" und "Sekunde", aber (und deshalb die Zweideutigkeit) das Benutzen eines Wortes durchgemacht, denn "Freund", (also "ander") von IE deru, ist fest, fest (seien Sie also auch vertrauenswürdig"), vergleichen Sie O.Sla. ......, das Geben von Russ. ...., O.Pol. Droge, Sr.-Cr., Slo. dr.g, Cz., Slk. druh, O.Pruss. draugiwald.nen, Lith. dra.gas, sudrugti, Lath. dràugs, und sogar germanisch, cf. Verben Gote. driugan, O.N. draugr, O.E. dréogan, Eng. Wählscheibe. dree dauert "" fort, und als Substantiv Gote. gadraúhts, O.H.G. trucht (truhtin).
IIIE. PIE feuert tri, trei, (cf) an. Hitt. tri, Lyc. trei, IE tréjes, drei, zu geben, vergleicht Gmc. thrijiz (cf). Gote. þreis, O.N. þrír, O.E. þr.o, O.H.G. dr., Eng. drei, Ger. drei, Lat. tr.s, Umb. trif, Osc. trís, O.Gk. ....., Gk.Cret. ....., Gk.Lesb. ...., Skr. tráyas, tri, Av. thri, Phryg. thri, Illyr. tri, Toch. tre / trai, Arm. Erek's, O.Pers. çi, Pers. se, O.Pruss. tri, Lith. tr.s, Ltv. tr.s, Sla. tr.je (cf). O.C.S. tr.je, O.Russ. ...., O.Cz. t.i., polnischer trzy, Gallien. treis, O.Ir. treí, walisischer tri, Alb. tre. Moderne Ableitungen schließen null-Grad trístis (von tri+st, sehen Sie st.) ein, "dritte Person, die bereitsteht, Zeuge, als Lat. Hoden, in tríst., Zeuge, tríst.ments, Testament, tristíkolos, Testikel, adtrist., bestätigen Sie, komtrist., Kampf, detrist., verabscheuen Sie, obhtrist., obtest, protrist., Protest, tristidhak., bezeugen Sie; suffixed o-Grad Form trój., Gruppe von drei, gibt russischen tróik.
Denn ordinaler trit (i) ós, trtijós, vergleicht Gmc thridjaz (cf). Gote. þridja, O.N. þriðe, O.E. þridda, O.Fris. thredda, O.S. thriddio, O.H.G. dritto, M.L.G. drudde, Du. derde, Ger. dritte, Lat. tertius, Gk. tritos, Skt. trtiyas, Avestan thritya, Lith. trecias, O.C.S. tretiji, O.Ir. triss, mit gewöhnlichen Ableitungen einschließlich trítiom, tritium.
IVE. Das Abwechseln von Formen von vier areqetwor, qtwor, qetur, qetr, qetwr. Verschiedenes, zwei, drei, die flektierten Formen von "vier", i.e. m. qetwóres, f.qetwesóres, n. qetw.r ist nicht allen IE-Dialekten gemeinsam; vergleichen Sie Gmc. fe (d) wor (cf). Gote. fidwor, O.N. fjórir, O.S. fiwar, O.Fris. fiuwer, Frank. Ausrüster, O.E. f.ower, O.H.G. feor, Eng. vier, Ger. vierDan. Feuer, Sw. fyra, Lat. quattuor, Osc. petora, Umb. petor, Gk.Hom. ........, ......., Gk.Ion. ........, Gk.Dor. ......., O.Ind. catv..ras, catúras, Av. .athwar, .aturam, Pers. .ah .r, Kurde. .war, Thrac. ketri, Toch. .twar / .twer, Arm. . 'ork', O.Pruss. keturj.i, Lith. keturì, O.Ltv. .. tri, O.C.S. .etyri, Russ. ......, Pol. cztery, Gallien. petor, O.Ir. cethir, walisischer pedwar, Bert. pevar, Albe. katër, Kam. .to; Lyc. teteri.
Denn ordinaler Adjektiv qeturós, qetwrtós (auch qeturtós), vergleicht Gmc. fedworthaz (cf). O.E. f.ortha, f.owertha, O.H.G.fiordo, M.Du. veerde, Ger. vierte, Eng. vierter, Lat. qu.rtus, Lith. ketvirtas, Russ. ........., Cz. .tvrtý, Ir. ceathrú, walisischer pedwaredd.
V. Denn indogermanischer pénqe, fünf, vergleicht Gmc. finfe (cf). Gote. fimf, O.S. fif, O.N. fimm, O.E. f.f, O.H.G. funf, Lat. quinque, Osc. pompe, Umb.pumpe, Gk. ....., Skr. pañca, Av.pa..a, O.Pers. pan.a, Phryg. pinke, Toch. päñ / Pi., Arm. hing, O.Pruss. p.nkj.i, Lith. penki, Ltv. pieci, O.C.S. p.t., Russ. ...., Polishpi., Gallien. pempe, O.Ir. cóic, walisische Pumpe, Alb. pesë, Kam. pu.; Luw. panta.
Für ordinalen penqtós, vergleichen Sie Gmc. finfthaz (cf). Eng. fünfter, Du. vijfde, Ger. fünfte, Sca. femte und so weiter.), Lat. quintus, Gk. ......., Lith. penktas, Russ. ....., Cz. pátý, Ir. cúigiú, walisischer pumed, Bert. pempvet und so weiter.
VIE. Für TORTE "sechs", sweks andseks (auch weks in Arm). Vec's, ursprünglich dann wahrscheinlich PIE * sweks, vergleichen Sie Gmc. sekhs (cf). Gote. saihs, O.S. seks, O.N., O.Fris. Geschlecht, O.E. siex, O.H.G. s.hs, M.Du. sesse, Lat. Geschlecht, Osc. sehs, Umb. sehs, Gk. .., Skr. .a., Av. kh.wua., Pers. .e., Osset. æxsæz, Illyr. ses, Toch. .äk / .kas, O.Pruss. usjai, Lith. .e .i, Ltv. se.i, O.C.S. .est., Russ. ....., Polnischer sze., Gallien. suex, O.Ir. sé, walisischer chwech, Alb. gjashtë, Kam. .u.
Für s (w) ekstós, vergleichen Sie Gmc. sekhsthaz (cf). O.E. siexta, Fris.,Ger. sechste, Du. zesde, Da. sjette, lateinischer sextus, Gk. ....., Lith. .e .tas, Russ. ......, Cz. .estý, Sr.-Cr.,Slo. .esti, Ir. séú, walisischer chweched, Bert. c'hwec'hvet und so weiter.
VII. Für TORTE séptm, sept., sieben, vergleichen Sie Gmc. sebun (cf). O.S. sibun, O.N. sjau, O.E. seofon, O.Fris. sowen, siugun, O.H.G. sibun, Du. zeven, Lat. septem, Oscan seften, Gk. ...., Skr. saptá, Av. hapta, Pers. Heft, Osset. avd, Toch. .pät (.ä .t .-) / .ukt, Arm. evt'n, O. Pruss. sept.njai, Lith.septynì, Ltv. septin.i, O.C.S. sedm., O.Russ. ...., Polnischer siedem, Gallien. sextan, O.Ir. secht. Walisischer saith. Albe. shtatë (von septmtí -), Kamviri sut; Hitt. .ipta-.
Für ordinalen septm (m) ós, vergleichen Sie Gmc. sebunthaz (cf). Eng. siebter, Ger. siebente, Du. zevende, Da. syvende, Swe. sjunde, Lat. septimus, Gk. ......., Lith. sekmas, Russ. ......., Ir. seachtú, walisischer seithfed, Bert. seizhvet.
VIII. Für TORTE ókt. (u), acht, älter * h3ekteh3, vergleichen Sie Gmc. akhto (u) (cf). Gote. ahtau, O.N. átta, O.E. eahta, O.H.G. ahto, Lat. oct., Osc. uhto, Gk. ...., Skr. a..a, Av. a.ta, O.Pers. a.ta, Toch. okät / okt, Arm. Ut's, O.Pruss. ast.njai, Lith. a.tuoni, Ltv. asto.i, OCS osm., Russ. ......, Polnischer osiem, Gallien. oxt., O.Ir. ocht, walisischer wyth, Alb. tëte, Kam. u.; Lyc. aitãta -.
Für gewöhnlichen ordinaloktowós, oder neuerer nachahmender Formations oktotós, oktomós, vergleicht Gmc. akhtothaz (cf). Eng. achter, Ger. achte, Du.,Fris. achtste, Swe. åttonde, Lat. octavus, aber cf. Fr. huitième, Gk. ógdoos, Russ. (.) ......, Cz. osmý, Ir. ochtú, walisischer wythfed, Bert. eizhvet.
IXE. TORTE néwn (älter * h2néwn), neun, gab Gmc. niwun (cf). Gote.,O.H.G. niun, O.Fris. niugun, O.N. níu, O.E. nigon, Lat. novem, Osc. nuven, Umb. nuvim, Gk. ....., Skr. nava, Av. nauua, O.Pers. nava, Pers. noh, Toch. ñu, Arm. Gasthaus, O.Pruss. new.njai, Lith. devynì, Ltv. devi.i, O.C.S. dev.t., Russ. ......, Polnischer dziewi., Gallien. navan, O.Ir. nói, walisischer naw, Alb. nëntë / nândë, Kam. nu; Lyc. ñuñtãta -. Slawische gewöhnliche Form dev.t., von TORTE néwntis, wird auch in O.N gefunden. niund, Gk. (f.) ......, O.Ind. navatí., Av. navaiti -. Denn ordinals nown (n) ós, neuntós, vergleicht Gmc. niunthaz (cf). Eng. neunter, Ger. neunte, Du. negende, Da. niende, Swe. nionde, Lat. nonus, nouenus, aber Fr. neuvième, Gk. ......, Russ. ......., Cz. devátý, Ir. naoú, walisischer nawfed, Bert. navvet.
X. Für TORTE dékm (t) ['de-km.], auch dek., zehn, vergleichen Sie Gmc. tekhun (cf-Gote). taihun, O.S. tehan, O.N. tíu, O.Fris. tian, O.E. t.en, O.Du. zehn, O.H.G. z.hen, Lat. decem, Osc. deken, Umb. desem, Gk. ...., Skr.da.a, Av. dasa, Pers. datha, Dacian dece, Toch. .äk / .ak, Arm. tasn, O.Pruss. des.mtan, Lith. de.imt, Ltv. desmit, O.C.S. des.t., Russ. ......, Polnischer dziesi., Gallien. decam, O.Ir. deich, Welshdeg, Albe. dhjetë / dhetë, Kam. duc.
Denn ordinaler dekm (m) ós, dekmtós, vergleicht Gmc. tekhunthaz (cf). O.E. teogoþa, Ger. zehnte, Du.,Da. tiende, Swe. tionde, Eng. Zehnte (zehnter), Lat. decimus, Gk. dékatos, Lith. de.imtas, Russ. ......., Cz. desátý, Ir. deichiú, walisischer degfed, Bert. dekvet.
156. Dies ist die allgemeine Situation in TORTE (cf). z.B.. für "zwölf", Ved.Skr. dv.da.a, Lat. duodecim, Gk. ......, Ir. dó dheag und so weiter.), obwohl einige dialektale Unterschiede gefunden werden:
a. In Slawischem und dialektalem Baltisch zündete eine eigene Form, nódekm (- pódekm), an. "auf zehn", wird benutzt, z.B.. qetwrnódekm (qetwrpódekm) "vier auf zehn", als Russ. ............, i.e. ...... +.. + ....., Ltv. .etrpadsmit, i.e. .etri + pad+desmit, cf. Pol. czterna.cie, Cz. .trnáct, Sr.-Cr. .etrnaest und so weiter.
b. Germanische und dialektale baltische Verwendungsverbindungen mit MIE, liq (a), übrig (sehen Sie leiq), in germanisch nur óinliq (a), "man verlassen (jenseits zehn)", als Gmc. ain-lif, cf. Gote. ain-lif, O.E. endleofan, O.H.G. Elf, Eng. elf, Lith. vienio-lika, dwóliq (a), "zwei Linke (jenseits zehn)", als Gmc. twa-lif, cf. Goth.twalif, O.S. twelif, O.N. tolf, O.E. O.E. twelf, O.Fris. twelef, M.Du. twalef, O.H.G. zwelif, Lith. dvy-lika; auch, vergleichen Sie Litauisch Versuch-lika, "dreizehn", keturio-lika, "vierzehn", und so weiter.
Für TORTE leiq, gehen Sie, vergleichen Sie Gmc. laikhwnjan (cf). Gote. lei.an, O.N. ljá, O.E. l.nan O.H.G. l.han, Eng. leihen Sie, Ger. leihen, Lat. linqu., Gk. leip., Skr. ri.akti, Av. raexnah, Pers. r.xtan, Arm. lk'anem, O.Pruss. polijcki, Lith. likti, Ltv. likt, Russ. olek, O.Ir. léicid. Gewöhnliche Ableitungen schließen ekléiqtis ein, Finsternis, Ellipse, Gk. ........; o-Grad lóiqnis, Kredit, als Gmc. laikhwniz (cf).O.N. l.n, Eng. Kredit, loiqnio, leihen Sie, als Gmc. laikhwnjan; nasalisierter linqo, die Erlaubnis, als Lat. linquere, in delinqénts, Delinquent, relinqo, gibt auf, relí (n) q., Überbleibsel und so weiter.
c. Es wird geglaubt, dass in einigen germanischen Dialekten eine flektierte Form von, dekm, wurde möglicherweise benutzt, cf. O.E. -t.ne, -t.ne, týne, Eng. -Teenager, vielleicht IE *, dekmis.
157. Das Suffix, k (o) mt., zehn Male, kommt schließlich wahrscheinlich von null-Grad PIE * dkmtH, von dékm (t), zehn, und wird als Lat gefunden. -gint., Gk. -konta; es wird auch in germanischem voll-Grad dekmtós, zehntem, Gmc, gefunden. teguntha, cf. O.E. teogotha, t.otha, Eng. zehnter (Zehnte).
Germanisches Suffix, tig, "Gruppe von zehn", der "zehn" in Kardinalzahlen darstellt, (als Eng). sechzig, siebzig, und so weiter.), möglicherweise ein unabhängiger Gmc. Wurzel (cf). O.E., Du. -tig, O.Fris. -tich, O.N. -tigr, O.H.G. -zig, zug, existierte als ein verschiedenes Wort in Goten. tigjus, O.N. tigir, "tens, Jahrzehnte." Germanisch behält Spuren von einem alten Basis-12 Zahlensystem, als die Wörter elf, geht ", einer" und zwölf, verläßt "zwei", zeigen Sie, v.s. Altenglisch hatte auch hund endleofantig für 110 und hund twelftig für 120. Ein hundert war hund teantig. O.N. benutzter hundrað für 120 und þusendfor 1,200. Tvauhundrað war 240 und þriuhundrað 360.
Balto-slawische Dialekte benutzen den Formen diesen MIE reservieren für den tens (wegen ihrer anderen Formation), i.e. " (Einheit) + zehn" z.B.. drei-zehn, als Russ. ........, i.e. ... + .....), Ltv. tr.sdesmit (i.e). tr.s+desmit; cf. auch Pol. trzydzie.ci, Sr.-Cr. trideset und so weiter.
158. Für IE (d) w.k.t., zwanzig, ursprünglich dann * dwi-dkomt, vergleichen Sie Lat. v.gint., Gk. ......, Skr. vi..ati, Av. visaiti, Pers. .... (b.st), Toch. wiki / ikä., Arm. k'san, Gallien. vocontio, O.Ir. fiche, walisischer ugain, Alb. njëzet / njizet, Kamviri vici. Für neuere Formationen in Balto-slawisch, als MIE dwo+dekm, cf. Lith. divdesmit, Russ. ........, Pol. dwadzie.cia, Cz. dvacet, Sr.-Cr., Bul. dvadeset, Slo.,Slk. dvajset, Rom. dou.zeci.
Indogermanischer tens wird im Allgemeinen im Ältesten gefunden. oder veralteter. bestätigte Dialekte als Verbindungen der Null-Gradnummern damit, dkomt, als trikómt (.), Lat. tr.gint., Gk. triákonta, Ir. tríocha, Skr. tri..at, qetwrkómt (.) (cf). Lat. quadr.gint., Gk. tessarákonta, Skr. catv.ri..at, penqekómt (.) (cf). Lat. quinqu.gint., Gk. pentêkonta, Ir. caoga, Skr. pañc..at, s (w) ekskómt (.) (cf). Lat. sex.gint., Gk. exêkonta, Ir. seasca, Skr. .a.. i, septmkómt (.) (cf). Lat. septu.gint., Gk. heptákonta, Ir. seachtó, Skr. saptati, newnkómt (.) (cf). Lat. non.gint., Gk. ennenêkonta, Ir. nócha, Skr. navati.
Für TORTE kmtóm, hundert, (wahrscheinlich von * dkmtóm, eine null-Grad suffixed Form von dékm, zehn) vergleichen Sie Gmc. khunda (cf). Gote. hund, O.H.G. Jagd, Lat.centum, Gk. ......, Skr. .ata, Av. satem, Pers. traurig, Toch. känt / kante, O.Lith. .im .tas, Ltv. simts, O.C.S. s.to, Russ. ..., Pol. sto, Gallien. cantam, O.Ir. cét, walisischer Jargon. Auch, Westen germanischer dialektaler MIE k.t (m), radhom (denn rádhom, Zahl, sieht ar), khund (a), ratham, als O.N. hundrað, O.E. hundert, Ger. hundert, Eng. hundert.
Ein allgemeines Proto-Indo-europäisches flektiertes Substantiv für "tausend" war (sm) ghéslos, om, (einer) tausend, als Skr. sahasram, Av. hazar.m, Pers. h.zar, Toch. wälts / yaltse, Russ. ....., Cz. .íslo. Gewöhnliche MIE-Ableitungen schließen ghéslioi, tausend, als O.Gk ein. ......, in gheslo, Kilo, und lateinische Ableitungen von m.lle, O.Lat. m. (Std.) l., dann von einem älteren TORTEN-suffixed-sm-ghesl,..
Der übliche (unflektiert) germanische und Balto-slawische gewöhnliche Form túsnt., "massive Zahl" also "tausend", gab Gmc. thusundi (cf). Gote. þusundi, O.N. þúsund, O.E. þ.sunt, O.Fris. thusend, O.H.G. þ.sunt, Du. duizend, Toch. tumane/tm.m, Lith. t.kstantis, Ltv. t.kstots, OCS tys..ti, Russ. ......, Polnischer tysi.c. Es wird möglicherweise in Verbindung mit TORTE tew, Woge und einigem gebracht, halten Sie es für ein älteres * t.s-kmt.- > * túsmt. /túsomt., aufgeblasen "hundert."
159. Denn IE Verb pel, Falte, vergleicht O-Gradsubstantiven pólt.n, Falte, als Gmc. falthan (cf). Gote. falþan, O.N. falda, O.E. faldan, fealdan, M.L.G. volden, Ger. falten, und das Kombinieren von Formen, póltos, als Gmc. -falthaz (cf). Gote. falþs, O.N. -faldr, O.E. -feald, fald, Ger. -falt, und, plos, als Lat. -plus, Gk. -...., ....., auch als Gk. ....., immer noch benutzte in modernem Griechisch. Ausgedehnter IE Basis pleks, Zopf, gibt o-Grad plóksom, Flachs, als Gmc. flakhsam (cf). O.E. fleax, O.Fris. Flachs, Ger. Flachs, voll-Grad, pleks, Falte, in Verbindungen wie dupleks, tripleks, mltipleks und so weiter., und als Verb plek., Falte, plicate, Lat. plic.re, in adplek., bewerben Sie sich, komplek., komplizieren Sie, kómpleks, complice, eksplek., schwärmen Sie aus, deeksplek., schwärmen Sie aus, Demonstration, enplek., betreffen Sie, belasten Sie, Dienst, enplekitós, indirekt, replek., reproduzieren Sie sich, Antwort; suffixed plekto, Webart, Zopf, verflicht, als Lat. plectere, p.part. plekstós (von * plekttos), wie in plékstos, den Plexus, amplekstos, amplexus, komplekstio, verflechten, komplekstós, Komplex, perplekstós, verwirrte, perplex; Griechischer plektós verdreht.
160. Für TORTE mónoghos (pflanzen Sie menegh ein -) sehr viel, vergleichen Sie Gmc. managaz (cf). Gote. manags, O.S. manag, O.E. monig, manig, O.Fris. manich, Swed. mången, Du. menig, Ger. manch, O.C.S. munogu, Russ. ....., Cz. mnoho, O.Ir. menicc, walisischer mynych. Der zusammengesetzte monoghopóltos vervielfältigt, ist germanischen Dialekten, cf, gemeinsam. Gote. manag-falþs, O.E. monigfald (Anglian), manigfeald (W.Saxon), O.Fris. manichfald, M.Du. menichvout, Swed. mångfalt und so weiter.
161. Für PIE erster Person eg, eg., (und Indo-iranischer egóm) vergleichen Sie Gmc. ek (cf). Gote. ik, O.Fris.ik, O.E. Ic, O.N. ek, O.H.G. ih, Norw. eg, Dan. jeg, Eng. Ich, Ger. ich, Lat. Ego, Umb. eho, Gk. ..., Av. az.m, O.Lith. .., O.Pruss.,Ltv. es, O.C.S. ..., O.Russ. ..., O.Pol. jaz, Kam. õc; Hitt. uk, Carian uk. Dialektaler Skr. aham, Ven. e., konnte eine Variantenform zeigen * eghó (m), während Slawischer .z .and Anatolian ug bildet vielleicht Show eine weitere alte O-Gradvariante * .go, obwohl dies bestritten wird. Ableitungen von flektierte, ich (ghi) schließe Gmc ein. ich (ke) (cf). O.N., Gote. mik, O.E. ich, mec, O.H.G. mih, Lat. ich, Umb. mehe, Ven. mego, Gk. eme, Skt. mam, Av. mam, Russ. mne, O.Ir. mé, walisische Meile, Alb. mua und so weiter.
162. Für PIE vergleichen wir (i), wir, Gmc. wiz (cf). Gote. Witz, weis, O.S. wi, O.N. vit, vér, O.E. w., O.Fris. wi, O.H.G. wir, Dan. vi, Du. wij, Skr. vayam, Av. va.m, O.Pers. vayam, Toch. war / wes, Lith. vedu, Hitt. w.s. Für flektierten 0 ns, nos, vergleichen Sie Gmc. uns, cf. Gote. unsar, ugkis, AUF oss, okkr, O.E., wir, uncer, O.S., O.Fris. wir, O.H.G. unsih, unser, Swed. oss, Lat. n.s, Gk. nein, Skr. nas, Av. n., O.Pers. amax.m, Toch. nás, O.Pruss. no.son, Lith. nuodu, Russ. nas, polnischer nas, O.Ir., Walisischer ni, Albe. ne; Hitt. anz.s.
163. Für indogermanischen tu, Sie (sg).), vergleichen Sie Gmc. thu (cf). Gote. þu, O.N. þú, O.E. þu, O.H.G. thu, Eng. Sie, Ger. du, Lat. t., Osc. tuvai, Umb. tu, Gk. su, Skr. tvam, Av. t., O.Pers. tuva, Toch. tu / tuwe, Arm. tu, O.Pruss. zu., Lith. tu, Ltv. tu, O.C.S.,Russ. ty, polnischer ty, O.Ir. tú, walisischer ti, Alb. ti, Kam. tü; Hitt. tuk.
164. TORTE ju (s), Sie (pl).), gibt Gmc. iuwiz (cf). Gote. Fleischsaft, O.N. yor, O.S. iu, O.E. [g] .-ow, O.Fris. iu-wir, M.Du. U, O.H.G. ir (iu-wih), Gk. humeis, Skr. y.yam, Av. y... m, Toch. yas / ja, Arm. dzez, O.Pruss. io.s, Lith. j.s, Ltv. j.s. Für wos, wir, vergleichen Sie Lat. v.s, Umb. uestra, Skr. vas, Av. v., O.Pruss. wans, Russ. vy, vas, polnischer wy, war.
165. Indogermanischer reflexiver s (w) e gab Goten. sik, O.N. sik, O.H.G. sih, Ger. sich, Lat. s., sibi, Oscan sífeí, Umbrian seso, Gk. heos, Skr. sva, Av. hva, Phryg. ve, Arm. Tinte, O.Pruss. sien, Sünde, Lith. savo, Ltv sevi, O.C.S. se, Russ. sebe, sja, Alb. vetë; Carian sfes, Lyd. .fa-. Ableitungen schließen suffixed sélbhos ein, Selbst, Gmc. selbaz (cf). Gote. silba, O.N. sjalfr, O.E. seolf, sylf, O.Fris. Selbst, Du. zelf, O.H.G. selb, s (w) ebh (ó) s, "man eigen", Blutverbindung, Verwandter, als Gmc. sibjas (cf). Gote. sibja, O.S. sibba, O.E. sibb, O.Fris., M.Du. sibbe, O.H.G. sippa, Eng. sib, Ger. Sippe; suffixed swóinos, "man eigen (Mann)", Aufseher, Diener, auch sheperd, als Gmc. swainaz (cf). O.N. sveinn, O.E. Schwan, O.S. swen, O.H.G. swein, Eng. Freier; suffixed s (u) w, wie in suwik.d., sucide und sw.mis, sein eigener Meister", Besitzer, Prinz, als Skr. sv.m.; ausgedehnter sed, s., ohne, auseinander (von allein); suffixed-o-Grad s.los, durch sich selbst allein, Lat. s.lus, wie in s.lit.siós, einsam, des.l., wüst; suffixed sw.dhsko, gewöhnen Sie, wird gewöhnt, als Lat. su.scere, wie in komsw.dhsko, gewöhnt, p.part. komsw.stós (< * komsw.dh (sk)) zu), in komsw.st..d .n, consuetude, Sitte, desw.st..d .n, desuetude, mansw.st..d .n, Zahmheit; suffixed dehnte swetrós aus, Kameraden, Begleiter, als O.Gk. hetaros; suffixed Form sweinós, Selbst, als O.Ir. féin, wie in Sinn Fein; suffixed swétos, von sich selbst.
Einige Linguisten verbinden das Pronomen mit einer älteren TORTE, pflanzen Sie swe ein und meint Familie, erzählte dann mit su, wird getragen das im Altertum durch die Zusammenstellung in Wörtern wie sw-es.r gefroren wäre, zündete an. "Frau der eigenen Familie", (von sw, "Familie "besitzen Sie und ésor", Frau) im Gegensatz zum és.r ohne Markennamen oder cén., Frau.
166. Für TORTE deuk, Blei, ziehen Sie auch, Ziehen", vergleichen Sie Gmc. teuhan (cf). O.E. t.on, O.H.G. ziohan, Eng. Zerren, Ger. ziehen (Zug), M.Welsh dygaf, Alb. nduk; null-Grad suffixed dúk., Ziehen, Widerstand, Gmc. tug.n (cf). O.E. togian, Eng. Schleppen, und prefixed ekduk., führen Sie hinaus, erhöhen Sie, bilden Sie aus, in Lat. .duc .re; suffixed o-Grad douk., Klemme, Band; dóukmos, Nachkomme, Familie, Rennen, Brut, tut "" sich also zusammen, als Gmc. tauhmaz, O.E. t.am und benennender Verb doukmio, zeugt, wimmeln Sie, als Gmc. taukhmjan, O.E. t.man, t.eman; grundlegende Form gibt lateinischen Ableitungen déuks, Herzog, apdeuko, entführt, addeuko, führen Sie an, aq.déuktos, Aquädukt, kikromdéukti.n, circumduction, komdeuko, dient, Verhalten, dedeuko, folgert, ziehen Sie ab, ekdeuko, hervorholen Sie, endeuko, veranlassen Sie, entrodeuko, führen Sie ein, prodeuko, Produkte, redeuko, nimmt ab, sedeuko, verführen Sie, supdeuko, unterwerfen Sie, transdeuko, verleumden Sie.
167. Für PIE damit, dieses, als O.E. se (ersetzte später durch th, ins), Gk. ho, er, Skt. sa, Avestan ha, O.Ir. deshalb, hatte auch einen germanischen weiblichen sj., "sie", Gmc. sj., als O.E. s.o, s.e. Ein gewöhnliches Lehnwort ist Variantenform sei-in Verbindung mit ki hier das Geben von séiki, deshalb so auf diese Weise, als Lat. s.c (cf). für romanisch "ja", Fr. si, Es. sì, Heilbad.,Katze. sí, Pt. sim. Von flektierter Form zu ist Gmc. th., cf. O.E. das, M.Du. de, Ger. der stirbt, L. ta [lis], Gk. zu, Skr. ta, Bal.-Sla. zu, auch alternativer griechischer Entlehnung tmto, tauto -; von geschlechtslosem tod ist Gmc. das; von Akkusativ ist t.m adverbiale lateinische t.mdem, bei letztem so sehr Tandem und t.mtos, so sehr, und von seiner reduzierten Form ist suffixed t.lis, solch.
168. Von TORTE iare Ableitungen jénos (sehen Sie éno) der, da, als Gmc. jenaz (cf). Gote. jains, O.N. enn, O.Fris. jen, O.H.G. ener, M.Du. ghens, O.E. geon, Ger. jener, und als ausgedehnter jend, jéndonos, yond, drüben, jenseits, als Gmc. jend (anaz), O.E. geond (a); ausgedehnt Form j.i gibt O.E. g.a, Ger., Dan., Norw., Sw. ja, Eng. ja; verhältnismäßiger Stiel jo plus Teilchen gibt jóbho, "Zweifel", wenn, als Gmc. jaba (cf). O.E. gif, O.N. ef, wenn, O.Fris. gef, O.H.G. ibu, iba, Ger. ob, Du. von; grundlegende Form i, Lat. ist, geschlechtsloser Id, es und ídem, gleich, wie in idemtikós, gleich, idémtit., Identität, idemtidhak., identifizieren Sie; wieder, suffixed íterom iter., wiederholen Sie, reiter., wiederholen Sie, ítem, so, auch.
Denn MIE rekonstruierte l.g, Körper, Form, wie, gleich, vergleichen Sie germanischen Ableitungen koml.gos, "wie", beim Haben der gleichen Form, zündete an. "mit einem korrespondierenden Körper", als Gmc. galikaz (cf). Gote. galeiks, O.S. gilik, O.N. glikr, O.E. gelic, Du. gelijk, Ger. gleich, analog, etymologisch, zu MIE kombhormís, Lat. entsprechen Sie; Verb l.gio, gefallen Sie, als Gmc. likjan (cf). Gote. leikan, O.N. lika, O.E. lician, O.Fris. likia, O.H.G. lihhen.
Denn MIE rekonstruierte bhórm., Form, vergleichen Sie Lat. Form, "Form, Schimmel, Form, Fall" und Griechisch ....., "Form, Form, Schönheit, äußeres Aussehen", gleichwertig zu IE mórbh., also pflanzen beide möglicherweise von einer gewöhnlichen TORTE merbh ein, / bherm, "Form."
169. Für ko vergleicht sich ki als Gmc hier. khi, cf. Gote. hita, AUF hér, O.E. Schlag, er, sie, O.H.G. hiar, Eng. es, er (hier), Lat. cis, Lith. .is; Hitt. k., Luw.za. Auch wird ein gewöhnlicher Teilchen ke gefunden, wie in O.Lat. hon-ce (Lat). hunc, Gk. keinos (von ke-eno), auch Hitt. ki-Nonne "jetzt."
170. TORTE éno gab Gmc dort. jenos (in Verbindung mit i), Skr. ena, anena, O.C.S. onu, Lith. ans.
171. Gewöhnliches Lehnwort lateinischer murus, "Mauer", kommt aus O.Lat. moiros, moerus, i.e. MIE móiros, mit gewöhnlichen Ableitungen moir.lís, von einer Mauer, und n.pl. moir.lia, als Fr. muraille, Heilbad. muralla, Eng. Wandgemälde. Dieses Wort wird normalerweise in modernen indogermanischen Sprachen benutzt, um sich auf eine "äußere Mauer einer Stadt zu beziehen, Festung, und so weiter"., als Ger. Mauer, Du. muur, Sca. mur, Fr. mur, Es.,Heilbad.,Pt. muro, Ca.mur, Lith. muras, Pol. mur, Ir. mur, Bert. mur, Albe. mur und so weiter., während die meisten IE-Sprachen ein weiteres Wort ein Kollektiv von wállos, Einsatz, als Lat, für die "Aufteilungsmauer innerhalb eines Gebäudes" benutzen, als MIE wállom, Mauer, Wall, Reihe oder Reihe von Einsätzen. uallum, uallus (cf). O.E. weall, O.S., O.Fris., M.L.G., M.Du. wal, Swe. vall, Da. val, Ger. Mauer, MIE pariéts, als Lat. paries, parietis (cf). Es. parete, Heilbad. gekürzt, Pt. parede, Rom. perete, MIE st.in., cf. O.C.S. stena, Russ. ....., Sr.-Cr.,Slo. stena, Cz. st.na, Pol. .ciana, vergleichen Sie Krediten Ltv auch. siena, Lith. siena, Finne. seinä, Est. sein. IE móiros kommt von TORTE mej, verstärken Sie sich, Stange, wie in Gmc.mairja- (cf). O.Eng. m.re, gem.re-"Grenze, Grenze", O.Ice. landa-m.ri, O.Ind. mití, Pers. m. "Pflock, Stecker, Nagel", (< * mai.a) O.Ir. [, tuid] Männer, und dehnte Lith aus. mita, Sla. moisto oder meisto (von PIE * ich / o-itto), wie in O.Bulg. me.sto, Ser.-Cr. mje.sto, Cz. místo und so weiter.
Für indogermanische Wurzel vergleicht st.i-, Stein, Slawischen st.in., Mauer und o-Grad stóinos, Stein, als Gmc. stainaz (cf). Gote. Flecke, O.N. steinn, O.E. stan, O.H.G. Maßkrug, Da. steen; suffixed st.jr, festes Fett, Nierenfett, als Gk. ....., in st.jrikós, stearic und so weiter; cf. auch Gk. stia, stion, "Kieselstein", Skr. styayate gerinnt ", wird hart", Av. Aufenthalt, "Haufen."
172. Auch für TORTE peig vergleicht peik, Schnitt, Fleck (neben Schnitt), Ableitungen péik (o) l., das Schneiden von Werkzeug, Akte, Säge, als Gmc. f.kh (a) la (cf). O.E. feol, fil, O.H.G. fila, M.Du. abscheulich, Eng. Akte, Ger. Feile, Lith. pela, O.C.S. pila; nasalisierter null-Grad pingo bestickt, Tätowierung, Farbe, Bild (vermutlich von dekorieren Sie mit Schnittflecken", "" zu dekorieren, um "mit Farbe zu dekorieren"), als Lat. pingere, in p.part. pigtós gemalt, pigtós., Gemälde, Bild, pigm.tom, Pigment, depingo, stellt dar; suffixed null-Grad Form pikrós, scharf, bitter, als Gk. pikros; o-Grad poikilós entdeckt, pied, verschieden, als Gk. poikilos. Vergleichen Sie sich, mit dem Sinn des "Fleckes, dekorieren Sie, Skr. pinga., pesala., pimsati, O.C.S. pisati, pegu, veränderte "" sich, O.H.G. fehjan schmückt "", Lith. piesiu schreibt "."
173. Für TORTE ed, essen Sie, beißen Sie ursprünglich, vergleichen Sie Gmc. (Profi, etan (cf). Gote. itan, AUF eta, O.E. etan, fretan, O.H.G. ezzen, frezzan, M.Du. eten, Lat. edere, wie in edibhilís, essbar, komedo, Mitesser, Lat. comedere, p.part. komestós, (< * komedto -) wie in komestibhilís; zusammengesetzter prám (e) diom, "erste Mahlzeit", Mittagessen (von pr.m zuerst), als Lat. prandium; suffixed edun., Schmerz (von nagender "Sorge"), als Gk. odun. Vergleichen Sie Lat. ed., Osc. edum, Gk. ed., Skr. Anzeige, Av. Anzeige, Thrac. esko, Toch. yesti, Arm. utel, O.Pruss. ist, Lith. .sti, Ltv. .st, Russ. Scherz', polnischer je., O.Ir. esse; Hitt. bei, Luw. Anzeige, az, Palaic ata -.
Proto-Indo-Europeandonts, alter gen. dentós, Zahn, ursprünglich gegenwärtiges Partizip * h1dent, der "" beißt, gibt Gmc. tanth-tunth (cf). Gote. tunþus, O.E. t.ð, pl. teð, cf. O.N. tönn, O.S. tand, O.Fris. toth, O.H.G. zand, Dan., Swed., Du. tand, Ger. Zahn, Lat. dentis, Gk. odous / donti, Skr. dantam, Pers. dand.n, Lith. dantis, Russ. desna, O.Ir. dét, walisischer dant, Kam. dut. Moderne Ableitungen schließen germanischen d.tskos ein, Hundezahn, Stoßzahn (cf). O.E. Smoking, tusc, O.Fris. Stoßzahn, lateinischer dent.lís, dental, dentíst., Zahnarzt, endent., Einzug, tridénts, Dreizack und Griechisch, donts, donto, als Gk. od.n, odous, in dontologí., Odontologie und so weiter.
174. Proto-Indo-Europeangal, Anruf, Ruf, gab ausdrucksvollen gallo, als Gmc. kall, cf. O.N. kalla, O.E. ceallian, O.H.G. halan, Eng. Anruf, finden Sie auch in lateinischem Substantiv gállos, Hahn (< "der Berufungsvogel"), als Skr. usakala, "Morgendämmerung-Beruf", M.Ir. cailech, (aber assoziierte auch mit Gallus, gallisch, als ob "den Vogel von Gallien" zu meinen) in gallinakiós, gallinaceous;gálsos, Stimme, als O.C.S. glas., wie in Glasnost; auch, verdoppelter gálgalos, Wort, als O.C.S. glagolu. Auch gefunden in Gk. kaleo, kelados, Lith. kalba, "Sprache."
175. Für Proto-Indo-europäische mündliche Wurzel p. (i), Getränk, vergleichen Sie gewöhnlichen Ableitungen Lat. p.t.re, p.tus, Latz., Umb. puni, Gk. ....., ....., Gk.Lesb. ...., Fut. ......, Aor. ....., Impf. ...., Perf. ......), O.Ind. píbati, p.tás, p.tí., auch.. ti,... á..ti, .á.. t., Thrac. pinon, Arm. .mpelik's, O.Pruss. poutwei, poieiti, Lith. puotà, Sla. , cf. O.C.S. pitij., piju, O.Russ. ...., Pol. Pi., piju, Cz. píti, piji, Sr.-Cr. .....,... j..., Slo. píti, píjem und so weiter.), O.Ir. ibim, walisischer yfed, Alb. Pi (aor). .. v; Hitt. Papas. Denn MIE gewöhnlich spricht aus, vergleichen Sie p.tós, Betrunkener, als Lat. p.tus, in p.t., Getränk, Lat. p.t.re; suffixed null-Grad pótis, Getränk, der, in kompótiom, "mit dem Trinken trinkt", Fest, Bankett, Symposium, als Gk. ........., und weiterer suffixed lateinischer p.ti.n, ein Getränk, Trank, als Lat. p.ti., oder; null-Grad p.ros, Fest, als O.C.S. pir., cf. auch allgemeiner null-Grad p., Sla. pij, "Getränk"; suffixed nasaler p.no, Getränk, als Gk. p.nein; suffixed p.tlom, das Trinken von Gefäß, Tasse, Schüssel, als Skr. p.tram; suffixed verdoppelte null-Grad pipo, woher pibo, Getränk, als O.Ind. píbati, Sla. pivo, auch in Lat. bibere, zu wo es aufgenommen wird, * bibo.
Ein gewöhnlicher Begriff denn "Bier" konnte so Moderne indogermanische geschlechtslose píbom sein, wie beide gewöhnliche europäische Wörter von PIE hergeleitet werden, verdoppelte Verb pibo, vergleichen Sie Lat. bibere (cf). O.E. beor, O.N. bjórr, Du.,Fris.,Ger. Totenbahre, Eis. bjór, Fr. bière, Es.,Katze. birra, Rom. Bier, Gk. ....., Pers. abejo, Bul. ...., Ir. beoir, walisischer bîr, Bert. Totenbahre, Albe. birrë, auch hebräischer bîrah, türkischer bira, arabischer b.ra, Jap. B.ru, chinesischer píji. / bihluh, Maori pia, thailändischer biya, malaiischer bir, indonesischer bir, Suaheli (vietnamesischer bia), und Slawischer pivo (cf). Russ.,Ukr. ...., Pol. piwo, Cz.,Sr.-Cr. pivo, Bel. ...., Mac. ...., auch mongolisch ...., Azeri pivo und so weiter.). Für andere Begriffe, vergleichen Sie MIE áluts, Ale, als Gmc. aluth (cf). O.E. ealu, O.S. alo, O.N.,Sca. øl, Eis. öl, Ltv.,Lith. alus, O.C.S. olu, Slo. ol, Rom.olovin., auch Est. õlu, Finne. olut, vielleicht von einer Quelle verwandt mit Lat. alumen, "Alaun", oder zu PIE pflanzt alu, eine Wurzel mit Konnotationen der "Zauberei, Magie, Besitz, Rausch", ein. Ein weiterer Begriff kommt aus Cel.-Lat. cerevisia, > cervesia (cf). Heilbad. cerveza, Pt. cerveja, Occ.,Katze. cervesa, Gal. cervexa, Filipino, Tagala servesa, Ilongo serbisa, Cebuano sirbesa, Tetum serveja und so weiter.), dann von landwirtschaftlichem Goddess Lat. Ceres, von TORTE ker, wächst, und möglicherweise Lat. vis, "Stärke", von IE w.ros, Mann.
Für TORTE ker, wachsen Sie, vergleichen Sie kér.s, als Lat. Cer.s, Göttin der Landwirtschaft, besonders der Wuchs des Kornes, in kere.lis, Getreide; ausgedehnte Form, die kr.-, in kr.io, hervorbringt, schaffen Sie, Produkte (< "zu Ursache, um zu wachsen), schaffen Sie, als Lat. cr..re, auch in pr.kr.i., pflanzen Sie sich fort, kr.i.ti.n, die Schaffung; suffixed kr.sko, wachsen Sie, Zunahme, als Lat. cr.scere, in kr.skénts, Halbmond, komkr.sko, wächst zusammen, härten Sie sich, p.part. komkr.tós, in komkr.t., Beton, adkr.sko, sammelt sich an, dekr.sko, Abnahme, enkr.sko, Zunahme, rekr.sko, Zunahme, wirbt auch an, ekskr.sko, wachsen Sie heraus, in ekskr.skénti., Auswuchs, p.part. ekskr.tós herausgewachsen, in ekskr.t., Einzelteil, Säuberungsaktion; suffixed o-Grad kórwos, beim Wachsen "", jugendlich, Junge, Sohn und korw., Mädchen, als Gk. kouros, koros und kor.; zusammengesetzter smk.rós, "von einem Wuchs", aufrichtig (von null-Grad sm, gleich, einer), als Lat. sinc.rus.
176. PIE feuert lew, Wäsche, cf, an. Lat. lau.re, Gk. louein, Gallien. lautro, Arm. loganam / lokanam, O.Ir. lóathar, walisischer luddw, Hitt. lahhuzzi. Vergleichen Sie Ableitungen lóuk., als Gmc. laug., cf. O.N. laug, O.E. l.ðran, O.H.G. louga, Eng.lather, Ger. Lauge; von lateinischem Variante lawo ist null-Grad, lwoin-Verbindungen, dislúwiom, Sintflut, adlúwi.n, Schwemmland, komlúwiom, colluvium, eklúwiom, eluvium und so weiter.; von unthematischem Gesetz. ist law.tóriom, Toilette, law.bho, law.tr.n., Bad, eingeweiht, als Lat. l.tr.na und so weiter.
177. Das Verb 'to be' in Altenglisch war eine aus anderen Quellen bestandene Verbindung. B.onand wesan wurde nur in bestimmten Zeiten (verrührt mit originalem 0 es) benutzt, die .B .on in der Gegenwart benutzt wurde, um bleibende Wahrheiten (der 'gnomic gegenwärtig') auszudrücken, während wesan für das gegenwärtige Partizip und das Präteritum benutzt wurde.
Wesan kommt von germanisch * w.san (cf). Gote. wesan, O.N. vesa, O.E. wesan, O.H.G. wesan, holländischer wezen, Ger. Krieg, Swe. vara, von indogermanischem wes, wohnt, leben Sie, wie in keltischer westi, cf. Alter irischer feiss. Gewöhnliche englische Formen schließen ein, war, cf. O.E.wæs, und war, cf. O.E. Sg. w.re, Pl. w.ron.
178. Für TORTEN-Männer, denken Sie, vergleichen Sie null-Grad suffixed (kom) m.tis, Verstand, als Gmc. (ga, munthiz (cf). Gote. muns, O.N. minni, O.E. gemynd, Ger. Minne, Lat. m.ns (ment -), in mnt.lís, geistig, demntís, dement, m.ti.n, Andenken, Erwähnung; auch, mntós, das Wollen "", als Gk. -matos, wie in automntikós, automatisch; suffixed mnio ist ärgerlich, als Gk. mainesthai und m.ios, Geist, als Av. mainiius; auch fem. m.i., Wahnsinn, Manie, als Gk. mani., in mniakós, Wahnsinniger; voll-Grad ménti., Liebe, als Gmc. minthj., cf. O.H.G. minna, M.Du. Minne; verdoppelter mimno erinnert sich, als Lat. meminisse, in mimnént.d, Andenken (unbeding notwendig), kommimnesko, denkt sich durch Gedanken aus, als Lat. commin.sc., komment.siom, Kommentar, remimnesko, erinnert sich, erinnern Sie sich, remimneskénts, nostalgisch; mántis, Seher, als Gk. mantis;méntros, Ratschlag, Gebet, Hymne, als Skr. Mantra.; suffixed mén.s, Geist, als Gk. menos; o-Grad kausativer mon., erinnern Sie, warnen Sie, beraten Sie, als Lat. mon.re, in móniti.n, monition, monit.r, Monitor, mónstrom, Vorbedeutung, Monster, admon., tadeln Sie, demonstr., demonstrieren Sie, pr.imoníti.n, supmon., zitieren Sie; vielleicht auch von dieser Wurzel ist suffixed Móntu., sinnieren Sie das üblichem griechischem Kredite montuáikos Mosaik, als Gk, gibt. ........, montuéiom, Museum, als Gk. ........, montuik., Musik, als Gk. .......; ausgedehnter mn., verdoppelter mimn.sko, erinnern Sie sich, als Gk. mimn.skein, der mn.stós gab, erinnerte sich, .mn .stós, erinnerte" nicht von dem .mn .stí., Vergessenheit, Amnestie, als Gk. ........, und .mn .si., Gedächtnisschwund, mn (á) mn, Gedächtnis, als Gk mn.ma, mn.m.n, aufmerksam, mn.monikós, Gedächtnisstütze, mn.m., Gedächtnis, als Gk. mn.m.; auch, von TORTE Ausdruck mens dh., setzen Sie Verstand", ist zusammengesetzter Substantiv mnsdh., Weise, als Av. .
Eine ähnliche IE-Wurzel ist mendh, lernen Sie der in null-Grad mndh.gives Gk. manthanein (Aorist Stielmathematik -), wie in mndh.mntikós, mathematisch, ghr.stom.dhei., chrestomathy und so weiter.
Diese Arbeit ist hauptsächlich eine Kompilation des Gelehrte-Wissens, die Ausgabe von zwei Jahrhunderten von gründlicher Forschung in vergleichender Linguistik.
Für diese bestimmte Arbeit haben wir (unter anderen, weniger wichtigen Hinweisen) die folgenden Bücher benutzt:
o Adrados, Francisco R., Bernabé, Alberto, Mendoza, Julia. Manueller de lingüística indoeuropea ich, Ediciones Clásicas, 1995.
o Adrados, Francisco R., Bernabé, Alberto, Mendoza, Julia. Manueller de lingüística indoeuropea IIE, Ediciones Clásicas, 1996.
o Adrados, Francisco R., Bernabé, Alberto, Mendoza, Julia. Manueller de lingüística indoeuropea IIIE, Ediciones Clásicas, 1998.
o Beekes, Robert S. P. Vergleichende indogermanische Linguistik: Eine Einführung, Amsterdam: John Benjamins, 1995.
o Benveniste, Émile. Le vocabulaire des Institutions indo-européennes. Paris: Les Editions de Minuit, 1969.
o Bryce, Trevor. Das Königreich vom Hittites. Oxford: Oxford-Universität Presse, 1998.
o-Bock, Carl Darling. Vergleichende Grammatik von Griechisch und Latein, Chicago: Universität der Chicago-Presse, 1933.
o Cooper, Robert L. Sprachplanung und gesellschaftliche Änderung. Cambridge: Cambridge-Universität Presse, 1989.
o Crépin, André. Problèmes de grammaire historique. Pressen Universitaires de Frankreich, 1978.
o Ganesh Gadre, Vasant. Estructuras gramaticales de hindi y español. Madrid: CSIC, 1996.
o Güterbock, Hans G., Hoffner, Harry ein. Der Hittite Dictionary, Bündel 1, Volumen 3. Chicago: Das orientalische Institut der Universität von Chicago, 1980.
o Güterbock, Hans G., Hoffner, Harry ein. Der Hittite Dictionary, Bündel 2, Volumen 3. Chicago: Das orientalische Institut der Universität von Chicago, 1983.
o Güterbock, Hans G., Hoffner, Harry ein. Der Hittite Dictionary, Bündel 3, Volumen 3. Chicago: Das orientalische Institut der Universität von Chicago, 1986.
o Krahe, Hans. Lingüística indoeuropea. Madrid: CSIC, 1953.
o Lazzeroni, Romano. La cultura indoeuropea. Bari: Gius, Laterza & Figli, 1998.
o Lehman, W. P. Theoretische Basen der Indo-european-Linguistik. London: Routledge.
o Lehman, W.P. Proto-Indo-europäische Phonologie. Austin: Universität der Texas-Presse und linguistische Gesellschaft von Amerika, 1952
o Lehman, W.P. Ein Leser in Nineteenth-Century historische indogermanische Linguistik. Bloomington: Indiana AUF, 1967
o Lehman, W. P. Proto-Indo-europäische Syntax. Austin: Universität der Texas-Presse, 1974
o Lehmann, W., Zgusta, L. Schleicher's Erzählung nach einem Jahrhundert. In Festschrift für Oswald Szemerényi bei der Gelegenheit seines 65. Geburtstages. Amsterdam: B. Brogyanyi, 1979. p. 455.66
o Lindemann, F.O. Einführung zur Kehlkopftheorie, Oslo: Norwegische Universitätspresse, 1987.
o Martínez, Javier, de Vaan, Michiel. Introducción al avéstico. Madrid: Ediciones Clásicas, 2001.
o Mayrhofer, Manfred. Indogermanische Grammatik, i/2: Lautlehre, Heidelberg: Winter, 1986.
o Masson, Emilia. Les douze dieux de l'immortalité. Paris: Les-Schönheiten Briefe, 1989.
o Meid, W. Archäeologie und Sprachwissenschaft. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität.
o Monier-Williams, Herr Monier, Ein Sanskrit-englisches Wörterbuch, Etymologisch und Philologically arrangierte, Oxford University Press, 1899.
o Ramat, Anna Giacalone, Ramat, Paolo. Le lingue indoeuropee. Bologna: Il Mulino, 1993.
o Renfrew, Colin. Archäologie und Sprache: Das Puzzle indogermanischer Ursprünge. London: Jonathan Umhang, 1987.
o Roberts, Edward Ein., Pfarrer, Bárbara. Diccionario etimológico indoeuropeo de la lengua española. Madrid: Alianza, 1996.
o Renfrew, Colin. Arqueología y Lenguaje: La cuestión de los orígenes indoeuropeos.Barcelona: Crítica, 1990
o Sánchez Salor, E. Semántica-y-sintaxis. La oración compuesta-Lateinamerikanerin. Cáceres: Universidad de Extremadura, 1993.
o-Schilder, K. Eine Geschichte indogermanischen Verbs Morphology. Amsterdam: Benjamins, 1992.
o Sihler, Andrew L. Neue vergleichende Grammatik von Griechisch und Latein, Oxford: Oxford-Universität Presse, 1995.
o Szemerényi, Oswald. Einführung in Würfel Vergleichende Sprachenwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.
o Szemerényi, Oswald. Einführung zu indogermanischer Linguistik. Oxford: Oxford-Universität Presse, 1996.
o Tovar, Antonio. Antiguo Eslavo Eclesiástico. Madrid: Universidad Complutense, 1987.
o Tucker, T.G., Etymologisches Wörterbuch von Latein, Ares-Verleger, 1976
o Villar, F. Los indoeuropeos y los orígenes de Europa. Madrid: Gredos, 1991.
o Watkins, Calvert, ed., Das American Heritage-Wörterbuch von indogermanischen Wurzeln, 2. ed., Houghton Mifflin Mit., 2000.
o Whitney, William Dwight. Vergleichende Grammatik von Griechisch und Latein. Delhi: Motilal Banarsidass (Neuauflage), 1924.
Wir haben auch diese schnellen Quellen auf dem Netz benutzt:
o Der Wikipedia, die Freie On-line Enzyklopädie und der Wiktionary, beide ausgezeichnete Quellen für freie Ressourcen und Wissen. Dank zu allen Beiträgern und ihren Gründern.
o Das On-line amerikanische Erbewörterbuch.
o Das On-line Etymologiewörterbuch der englischen Sprache.
o Das indogermanische Etymologische Wörterbuch, Universität von Leiden.